• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-330 vs Canon 300D: Kaufberatung

AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Gerhard2 schrieb:
Wenn Deine justierte 300D mit all Deinen jetzigen Objektiven funktioniert, dann sei doch froh! Den "Unsicherheitsfaktor" bezüglich neuerer Canon-Bodies sehe ich durchaus auch. Aber das kann Dir doch eigentlich zum gegenwärtigen Zeitpunkt egal sein.

Na ja nicht wirklich da ich mit meine jetztigen Objektivausrüstung nicht wirklich zufrieden bin.

-das 28-105 sollte auf jeden Fall ersetzt werden
-mit der Abbildungleistung des 17-85 bin ich eigentlich für den Zoombereich zufrieden
-das 70-200 stellt mich voll zufrieden
-ein WW fehlt noch, da habe ich zu Zeit nur das Kit was für den Preis wirklich gut ist aber mit 18mm noch etwas wenig WW bietet
-Makro fehlt auch noch
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Maxi 44 schrieb:
Die Highspeed-Synchronisation beinhaltet doch den Aufhellblitz bei sagen wir mal 1/1000 s, eben alles was schneller ist als 1/180 s

und auf den möchte ich aber ungern verzichten.
Ja, der ist gemeint. Wenn man regelmäßig in Situationen mit sehr hellem Umgebungslicht aufhellblitzen will und das womöglich auch noch mit großen Blendenöffnungen, dann ist das natürlich ein Kriterium. Bevor es die Kurzzeitsynchronisation gab, hat man da vermutlich Graufilter genommen.

Gruß,
Robert
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Maxi 44 schrieb:
Alles klar, dann war der von Dir angesprochen Stroboskopblitz nicht gemeint denn der funktioniert ja etwas anders, im Gegensatz zum Aufheller.
Jein ;) - der Begriff "Stroboskop" bezog sich auf die Funktionsweise, der "Aufhellblitz" beschreibt die Anwendung.

Aufhellblitzen kann man im Prinzip mit jeder Blitztechnik.

Die Kurzzeitsynchronisation hingegen vereinfacht durch die Verwendbarkeit sehr kurzer Verschlusszeiten das Aufhellen bei sehr hellem Umgebungslicht, und zwar so wie ich's beschrieb - nur, wie ich inzwischen feststellte, nicht bei Olympus. Während andere Systeme tatsächlich über die gesamte Zeitdauer des Verschlussablaufs (das ist der Trick, damit bei Zeiten, die kürzer als die Synchronzeit sind, die komplette Bildfläche belichtet wird) einen Stroboskopblitz einschalten, benutzt Olympus einen verlängerten Einzelblitz. Andere haben das offensichtlich schon besser erklärt, als ich's hier aus dem Stegreif könnte: http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzzeitsynchronisation

Ciao,
Robert
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Ist ja interessant, dass Aufheller mit dem Stroboskopblitz gemacht werden habe ich noch nicht gewusst, bei Canon war das auch nicht so.

Kennst Du denn Systeme die das heute noch machen ?

Obwohl der Antirotaugenblitz funktioniert ja auch so ... bei Oly. :(

Jetzt kann ich auch Deine Äußerung verstehen, das der Blitz nach einer gewissen Zeit in die Knie geht, ist ja dann auch logisch.
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Maxi 44 schrieb:
Ist ja interessant, dass Aufheller mit dem Stroboskopblitz gemacht werden habe ich noch nicht gewusst, bei Canon war das auch nicht so.

Kennst Du denn Systeme die das heute noch machen ?
Laut Wikipedia "die meisten", ich weiß auch nicht welche das sind, aber damit sind wohl die meisten aktuellen gemeint. Kurzzeitsynchronisation ist ja per se eine relativ neue Technik - meine Analog-SLRs können das jedenfalls trotz TTL-Blitztechnik noch gar nicht...

Die reduzierte Lichtleistung liegt übrigens nicht an einer starken Belastung der Energieversorgung, sondern am Stroboskopprinzip. Bei gleicher "Grundhelligkeit" sind viele kurze Blitze insgesamt halt weniger hell als ein langer. Laut Wikipedia würde das Olympus allerdings gar nicht betreffen, wenn man dort mit einem langen Einzelblitz arbeitet anstelle einer Stroboskopsalve.

Robert
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Laut Wikipedia "die meisten", ich weiß auch nicht welche das sind, aber damit sind wohl die meisten aktuellen gemeint. Kurzzeitsynchronisation ist ja per se eine relativ neue Technik - meine Analog-SLRs können das jedenfalls trotz TTL-Blitztechnik noch gar nicht...

Dann sind die aber seeeehr alt oder? meine Minoltas können das :D

Gruß Robert
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Hallo ihr Drei (@rschroed, @Maxi44, @RobiWan):
Klasse dass ihr auf die Wikipedia-Seite "Kurzzeitsynchronisation" gefunden habt .:)
Eigentlich dachte ich, dieser Artikel wäre verständlich geschrieben.
Umsomehr bin ich enttäuscht, wie oberflächlich ihr ihn gelesen und dadurch falsch verstanden habt. Die aus dem Zusammenhang gerissenen Zitate tragen sicherlich auch zu diesen Mißverständnissen bei! :(

1. Natürlich ist Kurzzeitsynchronisation nicht mehr ganz neu. Bei Wikipedia bezieht sich die Aussage "die meisten" auch nicht auf die Funktion der Kurzzeitsynchronisation, sondern auf die Tatsache, dass die echte Kurzzeitsynchronisation (FP-Modus) bei den "meisten" mit der "Stroposkop-Technik" und nicht mit der "Einzelblitztechnik" verwirklicht wird.
Nebenbei: soweit ich weiß, war die erste Kamera mit Kurzzeitsynchronisation eine analoge Spiegelreflexkamera - und zwar die Olympus OM-4 Ti.

2. Natürlich ist das Aufhellblitzen ein alter Hut. Aber nicht in Zusammenhang mit der Kurzzeitsynchronisation. Bei Wikipedia bezieht sich im genannten Artikel das Aufhellblitzen ausschließlich auf die Anwendung in Bezug auf die Kurzzeitsynchronisation. Nur mit Hilfe des FP-Modus (egal ob Stroboskop oder Einzelblitz) ist ein Aufhellen bei Tageslicht und offener Blende ohne Überbelichtung des Hintergrunds möglich.
Hallo Robert, auch der Aufhellblitz deiner Minoltas führte früher unter diesen Bedingungen zur Überbelichtung des Hintergrunds.;)

Zum besseren Verständnis:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=88254

Sorry, Markus, dass wir uns etwas vom Thema entfernt haben.
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Kenni schrieb:
Hallo ihr Drei (@rschroed, @Maxi44, @RobiWan):
Umsomehr bin ich enttäuscht, wie oberflächlich ihr ihn gelesen und dadurch falsch verstanden habt.
Ich habe nichts anderes gelesen, verstanden, geschrieben oder behauptet. :confused:

Die Wikipedia-Seite habe ich bis dato gar nicht gekannt und weder gelesen noch interpretiert. :(

Aber danke für die aufschlussreiche Erklärung. :)
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Kenni schrieb:
1. Natürlich ist Kurzzeitsynchronisation nicht mehr ganz neu. Bei Wikipedia bezieht sich die Aussage "die meisten" auch nicht auf die Funktion der Kurzzeitsynchronisation, sondern auf die Tatsache, dass die echte Kurzzeitsynchronisation (FP-Modus) bei den "meisten" mit der "Stroposkop-Technik" und nicht mit der "Einzelblitztechnik" verwirklicht wird.
So hatte ich das gelesen, verstanden und wiederzugeben versucht. Vielleicht hab ich mich irgendwo ungeschickt ausgedrückt?
2. Natürlich ist das Aufhellblitzen ein alter Hut. Aber nicht in Zusammenhang mit der Kurzzeitsynchronisation. Bei Wikipedia bezieht sich im genannten Artikel das Aufhellblitzen ausschließlich auf die Anwendung in Bezug auf die Kurzzeitsynchronisation. Nur mit Hilfe des FP-Modus (egal ob Stroboskop oder Einzelblitz) ist ein Aufhellen bei Tageslicht und offener Blende ohne Überbelichtung des Hintergrunds möglich.
Auch das war und ist mein Verständnis des Themas und ich hatte auch das versucht, so wiederzugeben. Ergänzend schien es mir dann noch angebracht anzumerken, dass jedoch auch »früher« schon, das heißt vor Einführung der FP-Blitztechnik, »Aufhellen bei Tageslicht und offener Blende ohne Überbelichtung des Hintergrunds« sehr wohl möglich war und sicherlich auch regelmäßig gemacht wurde, nämlich mit Graufiltern. Das einzige, was so tatsächlich nicht ging und nicht geht, ist gleichzeitig ultraschnelle Bewegungen mit entsprechend kurzen Zeiten einzufrieren. Abgesehen davon, für solche Aufnahmen nun keinen Graufilter mehr zu benötigen, ist das nach meinem Dafürhalten eigentlich der einzige wirkliche Vorteil der FP-Blitztechnik.

Und auch die Blitzreichweite, würde ich jetzt mal annehmen, ist mit der Graufilter-Methode nicht unbedingt das Problem, da ja einer der Parameter »offene Blende« lautet - dafür kann auf Seiten des Blitzes die volle Leistung genutzt werden, während dessen Lichtausbeute im FP-Modus ja per se mehr oder weniger eingeschränkt ist.
Hallo Robert, auch der Aufhellblitz deiner Minoltas führte früher unter diesen Bedingungen zur Überbelichtung des Hintergrunds.;)
Ohne Graufilter ja ;)

Ciao,
Robert
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Rein spaßeshalber hier mal Aufhellblitzen bei Tageslicht mit Graufilter statt Kurzzeitsynchronisation ;)
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Zum Teil habe ich wahrscheinlich genau dass gemacht, was ich euch vorgeworfen habe: etwas zu oberflächlich gelesen! Tut mir Leid - gebe zu, war ein kleiner Schnellschuss :o
 
AW: Umstieg von Canon 300D auf Oly E-330 soll ich es tun? E-330 DZ im Test

Hallo,

zusammen nach einigen Tagen unentschlossenheit habe ich mich mich heute entschieden.

Ich werde bei Canon bleiben und zwar aus folgenden Gründen:

- Objektivangebot im Telebereich vor allem auch mit IS
- Programmvollautomatik bei Canon besser einstellbar (für meine Frau ;-))
- Rauschverhalten ist m.E. schon ab ISO400 besser
- Blitzangebot besser
- Kamerasystem eben schon verhanden und ich brauche nicht alles zu verkaufen obwohl das nicht das Problem geesen wäre
- AF Geschwindigkeit vor allem im dunklen (ich weiß allerdings nicht wie es z.B. mit dem Pro Objektiven ist, ich denke aber die Canons mit USM werden trotzdem schneller sein
- Sucher

Ich möchte aber keineswegs die E-330 schlecht machen, es ist wirklich ein tolle Kamera die auf der anderen Seite auch viele Vorzüge gegenüber der Canon hat. Das brauch ich Euch aber nicht aufzählen.
Gute Fotos wie man weiß entstehen ja sowieso von dem dahinter. ;)
Ich wünsch Euch viel Spaß mit Euren Oly's Ihr seit wirklich eine nette Truppe. :top: :top: Werde trotzdem des öfteren mal hier rein schauen. :cool: :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten