• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-330 - oder E-510?

CarlosDZ

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Ein Foto-Geschäft in meiner beschaulichen Kleinstadt bietet u. a. zwei gebrauchte Oly's zum Verkauf an: E-330 mit 14-45 und E-510 mit 14-42; beide für jeweils rund 150 €. Soweit erkennbar, sind beide in gutem bis sehr guten Zustand. Meine Tendenz geht zur E-510 mit 14-42. Aber ich habe vor vielen, vielen Jahren Aufnahmen eines Freundes mit einer E-330 (allerdings an Zuiko 14-54) gesehen, die einfach "perfekt" waren!
Beabsichtigter "Einsatz" für die angestrebte Kombination:
Schön-Wetter-Tageslicht-Aufnahmen bei ISO 100 mit statischen Motiven; Leistung bei höheren ISO-Werten oder Geschwindigkeit interessiert ausdrücklich NICHT!

Um Eure Meinung bitte ich, welche Kamera - E-330 oder E-510 - DAFÜR die bessere Wahl ist?

(Das "Objektiv-Problem" ist zugegebenermaßen "nicht ohne". 14-45 ist "Voll-Plastik"; das 14-42 m. E. DEUTLICH besser. In "Pro"-Objektive - z. B. 15-54 - zu investieren, ist NICHT beabsichtigt. Und ob der Fotohändler "umsteckt" und am Ende "die schlechteste Kombination" (Gehäuse "X" mit 14-45) in seine Vitrine stellt... das glaube ich nicht; oder der Preis dafür wird hoch sein).
 
Das 14-45, eines Bekannten das ich einmal ausprobiert habe war ziemlich schlecht, da ist mein 14-42 mm besser.

Ob dieses Ergebnis allgemein gültig ist weiss ich nicht. Die E-510 macht sehr scharfe Bilder mit schönen Farben, man muss etwas aufpassen, dass helle Stellen nicht zu schnell ausreißen, also Kontrast und Schärfe am besten etwas zurücknehmen.

Eventuell kannst du ja mit einer Karte hingehen und mit beiden Modellen ein paar Probeaufnahmen machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich empfehle die E-510, weil sie handlicher ist( Gehäusegewicht 460gr. ohne alles) und eine Auflösung von 10MP hat.
Zusätzlich hat sie einen Bildstabi.
Die E-330 hat 7,5MP Auflösung und ein Gehäusegewicht von 550gr. ohne alles. Zusätzlich hat sie ein Schwenk-Klappdisplay.

Zum ZD 14-45mm kann ich nur sagen, daß es besser ist als sein Ruf. Es ist am Metallbajonett erkennbar. Ich habe damit 2 Jahre an der E-410 fotografiert bis es durch das ZD 14-54mm(I) abgelöst wurde.

Gruß phoenix66
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es denn kein 14-54 werden soll, gibt es das 14-42 immer wieder mal für um die 60 Euronen. Persönlich würde ich aber raten, das 14-54 in Erwägung zu ziehen, derzeit für ist das MK I für ca. 250 Euros zu finden.

Zum Gehäuse kann ich nichts sagen, kenne beide nicht. Was man so hört soll aber die E330 einen besonderen Charme haben (im Ergebnis).

Vom 14-45 habe ich allerdings auch noch nichts Gutes gehört oder gesehen.
 
Ich hatte lange die E-330 zuerst mit dem 14-45 dann lange mit dem 14-54.
Die E-510 + 14-42 hatte ich mal ausgeliehen.

Also meine Meinung.
Vom 14-45 halte ich nicht sehr viel. Das 14-42 ist popeliger aber besser und schneller.

Bezgl. Kamera:
Bei 100 ISO wird man wohl mit beiden Kameras sehr glücklich sein: die E-330 hat mit 100 ISO auf jeden Fall die sauberen Bilder gemacht als die E-30.
Die E-330 hat bei 100 ISO afair auch die beste Dynamik von allen Olympus-Kameras abgesehen von der OM-D.

Die E-330 ist mit ihrem Klappbildschirm, dem Liveview, ihrem Gehäuse und der guten Verarbeitung und der guten Ausstattung eine besondere Kamera die man mögen muß und die dann gute Dienste leistet.

Für die E-510 spricht mMn. hauptsächlich der Stabilisator und das besser Rauschverhalten ab 800 ISO.

Im Grunde eine reine Sympathiefrage.
 

Anhänge

Die E-330 bringt unglaublich tiefe, vielschichtige Farben gerade in der Natur, sie ist die einzige CMOS-Oly, die den satten Charme der Kodak-CCD's hinbekommt.
Die superfeinen JPEG's der E-330 sind dazu beeindruckend sauber, weniger "hart" als diejenigen der E-510 und neigen auch nicht so heftig zu highlight-clipping.
Ich würde keine Sekunde zögern und die charaktervolle Dame E-330 nehmen. Eine E-510 ist dagegen in fast jeder Hinsicht belanglos. :)
 
Hallo,

ich war sehr lange mit meine E-330 glücklich, allerdings 14-45 war der erste Objektiv welche ich verkauft habe.

Ich würde nachfragen ob du Auslöserzahl anschauen kannst, vielleicht bringt dir das die Entscheidung näher.

Die Tastenkombination kannst du hier finden
http://www.olypedia.de/Tastenkombination

Mit freundlichen Grüßen

dE_
 
...SUPER-Antworten von Euch auf meine Frage - Ich möchte jedem Einzelnen "DANKE" sagen dafür!

Wie hat schon damals Albert Einstein sinngemäß gesagt: Eine Frage, zehn Antworten - 100 NEUE Fragen! :-)

Vor allem aber freue ich mich, dass mein persönliches Empfinden - fernab von "technischen Werten" - "verstanden" und auch geteilt wird!
"daduba" berichtet von "schönen Farben" einer E-510;
"Bimsstein" hat einen für mich sehr guten und klaren Kommentar geliefert;
"dedeen" danke ich sehr für seinen Link;
und "phippel" hat sehr zu meinem Verständnis beigetragen.

Ließt man über die E-330 nach, so erfährt man, dass Olympus bei der E-330 eben KEINEN Kodak-Sensor mehr verwendet (sehr guter Beitrag von "Bimsstein"; aber eben davon abweichend), sondern einen solchen von Matsushita (Panasonic) eingebaut hat; von Matsushita stammt auch der Sensor in der E-510. Und hierzu berichtet "daduba" von "schönen Farben". Von mindestens guter Bild-Qualität sowieso.

Eine Kamera, die "das" bringt - die hätte ich gerne!
Leider, LEIDER weiterhin "unklar" ist mir, welche dieser beiden Kameras - E-330 oder E-510 - eben "das" liefert.

Vor einigen Jahren hatte mich auch mal eine E-500. Mit den beiden Standard-Kit-Objektiven; und später dann mit einem 14-54. Mit der letztgenannten Kombination habe ich Fotos gemacht, die an "Farben", "Ausdruck" und "Klarheit" keine Canon (und ich hatte Ein- bis Vierstellige) und auch keine "Nikon" hinbekommen haben! - So etwas möchte ich wieder haben!

Die von "daduda" dankenswerterweise angesprochenen "Nachteile" einer E-510 empfinde ich eher als fotografische Herausforderung denn als Handikap.
Der Beitrag von "Bimsstein" aber - das muss ich sagen - wirkt in mir nach.

Trotzdem bin ich ob' all' eurer bemerkenswerten Kommentare im Grunde nicht weiter! - Noch immer stellt sich für mich die Frage: E-330 oder E-510?
Ich "traue mich fast nicht zu fragen": Oder was sonst???
 
Ich "traue mich fast nicht zu fragen": Oder was sonst???

Das ist jetzt einfach: E-5 + 14-35

Ist allerdings nicht für 150 EUR zu bekommen :)

Günstigere Alternative: E-3 + 14-54 (evtl. auch 12-60, das taugt aber nicht für Architektur)

Ich denke mal, da kommen jetzt auch noch einige Empfehlungen für µFT, allerdings nicht von mir. Nicht weil mir die Qualität nicht zusagt, sondern weil mir die allesamt zu klein sind.
 
Ich habe mit dem E-510 DZ Kit angefangen mich intensiv mit der Fotografie auseinander zu setzen.

Die erste Investition nach 3 Jahren war dann ein gebrauchtes 14-54
und ich war so begeistert von Schärfe und Farben(!) das ich wenige Monate später noch das 50-200 gebraucht gekauft habe.

Einige Zeit später habe ich dann wegen einiger technischen Probleme mit dem Body aufgrund von vielen Einsätzen bei starkem Staub und Regen noch eine gebrauchte E-3 erstanden. Diese Upgrade war sehr ernüchternd, ich habe ca. 1/2 Jahr gebraucht um den ergonomischen Vorteil - den ich jetzt nicht mehr missen will - wirlich zu schätzen und die leicht schwächere Schärfe zu akzeptieren.

Die E-510 ist bei mir dennoch immer als 2te Kamera mit dabei wenn es viel zu fotografieren gibt und die "Umweltbedinungen" für einen Objektivwechseln nicht geeignet sind.


Was aber im wesentlichen aus den Zeilen hervor gehen soll, das Objektiv ist wie immer entscheident! - auch was die Farben betrifft.
 
Eine Kamera, die "das" bringt - die hätte ich gerne!
Leider, LEIDER weiterhin "unklar" ist mir, welche dieser beiden Kameras - E-330 oder E-510 - eben "das" liefert.

Vor einigen Jahren hatte mich auch mal eine E-500. Mit den beiden Standard-Kit-Objektiven; und später dann mit einem 14-54. Mit der letztgenannten Kombination habe ich Fotos gemacht, die an "Farben", "Ausdruck" und "Klarheit" keine Canon (und ich hatte Ein- bis Vierstellige) und auch keine "Nikon" hinbekommen haben! - So etwas möchte ich wieder haben!

Oder was sonst???
Wenn du die e-500 Farben gut fandest bleibt nur die E-1 und die e-300 oder wieder die e-500.
Ansonsten würde ich bei deinem Anforderungsprofil die E-330 nehmen und den Händler zum 14-42mm überreden. Für den Preis ein wirklich sehr feines Glas (trotz Plastikbajonett). Mit dem Schwenkdisplay und dem Liveview Modus sind nähmlich Aufnahmen aus der Froschperspektive deutlich einfacher als mit der 510.
 
Wenn du die e-500 Farben gut fandest bleibt nur die E-1 und die e-300 oder wieder die e-500.
Ansonsten würde ich bei deinem Anforderungsprofil die E-330 nehmen und den Händler zum 14-42mm überreden. Für den Preis ein wirklich sehr feines Glas (trotz Plastikbajonett). Mit dem Schwenkdisplay und dem Liveview Modus sind nähmlich Aufnahmen aus der Froschperspektive deutlich einfacher als mit der 510.


auch mein Tipp. Das 14-45 fand ich nicht so toll, hab ich sehr schnell gegen das 14-54 ausgetauscht.

Das 14-42 hatte jemand aus meiner Photogruppe und die Ergebnisse sind für ein Kit Objektiv top.

Nur wenn man es in der Hand hat, na ja....... ist nicht gerade aus dem vollem gefräßt.
 
Hi,

für mich keine Frage: Die E-510 mit dem 14-42. Warum? Weil der Stabi echt was wert ist (vor allem, wenn man sich auf ISO 100 festlegt) und das 14-42 ein wirklich klasse Objektiv ist (hört mir auf mit der Haptik - dafür ist es extrem leicht und ich kenne niemanden, der jemals Probleme mit dem Plastik-Bajonett gehabt hätte). Hatte das 14-42 und habe noch das 14 -54I. Bei Schönwetter mit statischen Motiven ist die Bildqualität ziemlich ebenbürtig (klar, das 14 -54 hat andere Qualitäten).

Für den von Dir genannten Einsatzzweck brauchst Du aus meiner Sicht auch kein Klapp-Display. Und zum Sensor: manchmal muss ich echt schmunzeln, wenn ich die eine oder andere Schwärmerei für die verschiedenen Sensoren lese. Würde gern mal eine Art "Blindverkostung" (gleiches Motiv, anderer Sensor) machen. Da würde sich der eine oder andere mal wundern! :lol:

Ach ja- was für mich auch sehr schwer wiegt: wie viele Auslösungen haben denn die Cams? Auf Olypedia kannst Du nachlesen, wie man das feststellt.

VG

Verdeboreale
 
Und zum Sensor: manchmal muss ich echt schmunzeln, wenn ich die eine oder andere Schwärmerei für die verschiedenen Sensoren lese. Würde gern mal eine Art "Blindverkostung" (gleiches Motiv, anderer Sensor) machen. Da würde sich der eine oder andere mal wundern!

Das glaube ich auch!
Ich hab zb. hier Vergleichs-Fotos von einer Canon 60D und einer E30: die ooc-JPGs sind teilweise nicht zu unterscheiden.

Wobei es schon so ist, dass man insgesamt eine Farbcharakterisk bzw -tendenz einer Kamera ausmachen kann, wenn man sie über einen längeren Zeitraum benutzt. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass das der Signalaufarbeitung geschuldet ist und nicht dem Sensor!
So gefallen mir die Fotos meiner E-30 durchschnittlich besser als die der E-P3.

Um auf die Frage des TO zurückzukommen: ich bin auch der Meinung dass die E-510+14-42 das bessere Gesamtpaket darstellt
Bei E330+14-54 vs E510+14-42 würd ich mich aber für die E330 entscheiden.
vg
p
 
.....Um Eure Meinung bitte ich, welche Kamera - E-330 oder E-510 - DAFÜR die bessere Wahl ist?.....

Also ich persönlich würde mir die E-510 kaufen, aber nur weil ich eine E-330 bereits besitze. :)

Spaß beiseite.

Die E-510 kenne ich nur vom Papier und vielen, vielen Forenbeiträgen in denen es immer um die jpeg-Engine der Kamera ging. Abgesoffene Schatten und ausgefressene Lichter waren allgegenwärtig.
Mit den „richtigen“ Einstellungen sollten diese Probleme aber in den Griff zu kriegen sein.

Eine E-330 ist halt schon vom Äußeren eine andere Kamera als die E-510.
Als erste Kamera mit Lifeview, sehr guter Verarbeitung, Klappdisplay und dem Matsushita-Chip als Nachfolger des Kodak KAF-5101CE Sensors, war sie 2006 ein Meilenstein im Olympus-Programm.

Zum Nachlesen: http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Olympus_E-330/3227.aspx

Zu den Objektiven: Ich besitze beide, das 14-42 und das 14-45 und ich kann beim besten Willen nicht sagen, welches die bessere Bildqualität abliefert. In meinen Augen geben sich die beiden Gläser nichts.

Wenn es allerdings auf Größe und Gewicht ankommt, dann schlägt die Stunde des 14-42.
Nicht umsonst ist meine „Wanderkombi“ die E-400 mit 14-42.

Es scheint mir allerdings, dass das 14-42 eine schöne „Luftpumpe“ ist. Zumindest mein Exemplar zeigt eine Menge Staubpartikel im Inneren. Das wird auch im folgenden Vergleich erwähnt:

http://www.foveon.de/fotografie/zuiko_14-42_und_zuiko_14-45/


Ich wünsche Dir viel Spaß bei Deiner Wahl, vielleicht gibst Du ja der E-330 eine Chance. ;)

Liebe Grüße
Rainer
 
...wenn ich mich mit einer "Rückmeldung" - und meinem aufrichtigem Dank für die durchweg SEHR guten Beiträge hier - nochmals zu Wort melden darf:

@ "verdeboreale":
Dein Hinweis auf - wie hast Du es so treffend genannt - eine (Bild-) "Blind-Verkostung" fand ich wirklich bemerkenswert! Ich habe das zum Anlass genommen, mir eine Vielzahl alter Aufnahmen ausschließlich unter diesem Aspekt noch einmal anzusehen. Aufnahmen mit E-400 (an 14-42) und E-500 (an 14-45 bzw. 40-150 "alt"); verglichen mit EOS 40D; 400D; 1100D (an Canon 18-55 II; Tamron 17-50 1:2,8; Tamron 28-75 1:2,8), und verglichen mit den Aufnahmen einer Nikon E-8800 - die ich niemals hergeben werde (Aber auch mit Fujifilm 6500fd, Fujifilm F200EXR oder Kodak Z915 - wobei deren Erwähnung in diesem Zusammenhang nicht gerechtfertigt erscheint). Am Ende muss ich bei allem Bemühen um Objektivität feststellen, dass es bei Olympus KEINEN "Feinschmecker-Bonus" gibt! Wirklich ALLE Kameras - sogar die Kleinen - haben zum Teil ganz Herausragendes abgeliefert. Um aber in der gleichen "Liga" zu bleiben: Teilweise SUPER-Fotos mit den Olympus-Kameras; aber eben auch SUPER-Fotos mit den Canon's! - Egal, ob "Zwei-, Drei- oder Vierstellige"! (seit Jahren hängt aus Überzeugung an allen EOS bei mir aber immer nur noch ein Tamron 17-50 1:2,8). - Deinen "Vorbehalt" möchte ich - langer Rede, kurzer Sinn - jedenfalls ausdrücklich bestätigen: Olympus "schmeckt nicht Besser als Canon oder Nikon!"
Vielleicht sind manchmal bei den Oly's "die Farben schöner"; bei anderen Motiven freut man sich aber um so mehr über die "Neutralität" einer EOS. Jedenfalls KEIN "Vorteil" für Olympus, das muss ich einfach festhalten!
- Deine Anmerkung war so gesehen "Gold wert".

@ all - "zur Info":
Der Foto-Händler war wie vermutet nicht bereit, die E-510 mit dem 14-42 zu "zerpflücken". Letzter Verhandlungs-Stand ist: E-330 mit 14-45, Sonnenblende, Tragegurt, Akku und Ladegerät für 99 €. Oder Eben E-510 mit 14-42 für 149 €. Meine Tendenz: E-330 kaufen, 14-45 "14-45 sein lassen" und - wie hier empfohlen wurde - nach einem gebrauchten 14-42 Ausschau zu halten. - Wenn 14-54 "so toll" ist, wer verkauft das dann für 250 €, wenn es in einwandfreiem Zustand ist? Für jedes 2,8 Tamron zahlt man locker 100 € mehr! = An ein solches "Schnäppchen", ein 15-54 in optimalem Zustand für 250 €, glaube ich nicht!

"an Euch":
Nach zahlreichen Tests, nachzulesen im www., schneidet 14-42 kaum schlechter ab als ein 14-54. Ich vergleiche das mit einem Canon 18-55 II zu einem Tamron 17-50 1:2,8. Kein Wort muss man über "Details" verlieren; aber man kann definitiv NICHT sagen, ein 18-55 II sei "schlecht"! Eher im Gegenteil. Dem Tamron bleibt - dessen "Anfass-Qualität" einmal außen vorgelassen - nur sein 1:2,8. - Die Fotos machen jedenfalls (nicht einmal in Originalgröße und mit der Lupe betrachtet) einen "Unterschied".
Deshalb für mich - bei allem Respekt vor einem 14-54! - ein "14-42".
"Das reicht mir".
Im realen Leben fahre ich auch keinen Ferrari, sondern ein "anderes Auto" - und komme deshalb auch nicht auf den "Frust".
- "MEINE Sicht der Dinge eben".
Also: E-330, und ein 14-42 dazu.
Und ein 40-150. Wobei sich "alt" und "neu" in ihrer Abbildungsleistung eher die Waage halten, oder?

Meine E-400 und meine E-500 von "damals" hatten noch einen Kodak-Sensor, wenn ich das richtig behalten habe; dem folgte in der E-330 und in der E-510 ein solcher von Matsushita ("Panasonic"). Über dessen Leistung ("schöne Farben"; "Charme") sich Viele hier sehr positiv geäußert haben. - Welchen Unterschied gibt es nun zwischen E-330 und E-510 in Bezug auf die optische Qualität, wenn beide einen Sensor desselben Herstellers verwenden?

-Gibt es dieses Super-Forum mit vielen geistreichen Köpfen hier nicht gerade zu diesem Zweck, sich auszutauschen und Meinungen einzubringen?

Eure Kommentare sind mir - gerade nach den ganzen früheren Postings hierzu - wirklich wichtig!

"Gegen-Gewicht" zu dieser Diskussion hier sind "aktuelle Angebote". Eine E-330 oder eine E-510 mit z. B. einem gebrauchtem 14-54 ist jedenfalls DEUTLICH teurer als z. B. eine Nikon 3200 mit (gutem) Nikkor 18-55 NEU. Um diese - wie man heutzutage sagt: "wirtschaftlichen Betrachtungsweise" - führt kein Weg herum!

Es ist wohl keine Frage, dass ich bei dem Angebot für die E-330 einfach nur sagen muss: "Bitte einpacken!". Aus den 99 € dafür werden aber mit einem guten Objektiv - 14-54 für vielleicht 300 € - dann eben schnell in Summe 400 €.
Wobei es nicht so sehr um den einzelnen € geht. Sondern um den Gegenwert dazu, was man an Geld wofür auf den Tisch legt; was jeder einzelne € "Wert" ist. Die ganze Welt "tickt" seit Jahrzehnten so. Und die "ganz-schlauen" rechnen sogar bis drei Stellen hinter dem Komma. Wer heute 10T€ für eine Kamera ausgibt, die ich in zwei Jahren - und dann immer noch mindestens "gut" - für 1/10 des ursprünglichen Preises allerorten kaufen kann, "hat die Welt nicht verstanden"!

- Um einen "WERT" geht es mir; nicht so sehr um dessen "Preis"!
 
@ all - "zur Info":
... und - wie hier empfohlen wurde - nach einem gebrauchten 14-42 Ausschau zu halten. - Wenn 14-54 "so toll" ist, wer verkauft das dann für 250 €, wenn es in einwandfreiem Zustand ist? Für jedes 2,8 Tamron zahlt man locker 100 € mehr! = An ein solches "Schnäppchen", ein 15-54 in optimalem Zustand für 250 €, glaube ich nicht!

Das 14-42 habe ich vor ein paar Wochen für knapp 60 Euro verkauft. Es war in absolut neuwertigem Zustand. Das 14-54 I habe ich neuwertig Anfang des Jahres für ca. 230 Euro gebraucht gekauft. Und das bei einem Händler in der Bucht mit einem Jahr Gewährleistung! Um die 250 Euro ist gängiger Marktwert für ein gutes bis sehr gutes gebrauchtes 14-54 I. Preis-Leistung einfach top! Die Preise gingen halt mit Erscheinen des 14-54 II (Kontrast-AF/für mich Spielerei) in den Keller. Das 14-54 I hat seine Stärken gegenüber dem 14-42: viel schnellerer und sicherer Autofokus, abgedichtet, wertiger im Anfassen und natürlich viel lichtstärker. ABER: auch deutlich schwerer. Die Bildqualität ist natürlich auch besser als beim 14-42. Es ist aber nicht so, dass das sofort ins Auge fallen würde. Generell gilt für die Olympus-Optiken: sehr gut und viel, viel Leistung für`s Geld. Die besten Beispiele hierfür sind für mich das 14-42, 40-150 und vor allem das 70-300er (guck mal in den Beispielbilder-Thread, da habe ich aktuell was hochgeladen). Damit kann man echt was anfangen - und das für ganz schmales Geld. Und wenn man noch etwas mehr Geld anlegt, dann gibt`s Optiken, die muss man bei den anderen Herstellern erst mal finden (z. B. das 50-200 SWD- ein Traum).

VG

Verdeboreale
 
Es ist nichts schlechtes daran sich eine Nikon D3200 zu kaufen, wenn du es aktuell für den "best buy" hältst warum nicht!

Die 3100 ist noch günstiger und sollte für die im Eingangspost genannten Anforderungen ausreichen.
http://geizhals.at/nikon-d3100-slr-...r-dx-18-55mm-3-5-5-6g-vba280k001-a562232.html

Auch an Canon oder Pentax ist nichts verwerfliches, da gibt es auch günstige Einstiegsmöglichkeiten.

Die Jagd nach der besten Bildqualität pro Euro ist meiner Meinung nach bei einem Hobby nicht sehr zielführend!
Da geht es um Sympathie, darum mit welcher Ausrüstung man sich wohl fühlt und gerne fotografiert.
Alle technischen Geräte altern schnell, die wenigsten werden zu wertvollen Sammlerstücken. Wer sich eine teure Ausrüstung kauft hat jetzt Spaß daran und macht hoffentlich für ihn wichtige Bilder, natürlich verliert sie an Wert, aber 1/10 in 2 Jahren wird es nicht sein.

Ich kann dir nur raten kauf dir die Ausrüstung die du haben willst, die beste gibt es sowieso nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten