• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-30 vs E-3: Vergleich

  • Themenersteller Themenersteller Gast_112574
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

ach Volker, du meints wohl die "Probleme" mit dem Telekonverter und der Brennweite?!
...diesen Gedankengang verstehe ich nun nicht. Ich habe das auf die High-ISO Fotos bezogen, wobei nicht das Rauschen sondern die größere erzielbare Brillianz der eigentliche Faktor ist.
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Ich habe die E-3 mit einem soliden Objektivpark ...
... bei den Ergebnissen deutliche Unterschiede zwischen der E-3 und z.B. der Nikon D90/D300 gesehen - die Brillianz bei solchen Aufnahmen ist bei den N-Kameras schon auffällig. Allerdings können diese dann wieder im JPG-Bereich nicht annähernd an das heranreichen, was die E-3 und andere E-Olys bringen.
Aber man kann wohl nicht alles haben....
icon11.gif

Genau das ist es doch. Wir möchte alle Vorzüge aller Systeme in einer Kamera vereint haben. Nur das bekommen wir nicht. Also die immer wiederkehrende Fragen, die Du Dir selbst stellen musst:

Prozentual wieviel Aufnahmen machst Du bei AL und wieviel bei Tageslicht?
Wieviel Geld verbrennst Du bei einem Wechsel?
Bist Du bereit jedes Jpg erst nachbearbeiten zu wollen?

Ich bin hinsichtlich Ausrüstung in der gleichen Situation wie Du und habe meine Entscheidung pro Olympus getroffen.
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Ich danke auch. Das deckt sich mit meiner bisherigen Erfahrung.

Ein Rückschritt wird die Erhöhung der Pixelzahlen nur für diejenigen, die ihre Bilder nur Ausschnittweise in 100% - Ansicht auf dem Monitor betrachten.
Auf die übliche Ausgabegröße reduziert, also in meinem Fall z. B. auf maximal 90 cm Breite, wird das Rauschen mit Erhöhung der Pixelzahlen immer weniger sichtbar werden. Der Grund ist einfach der, dass bei vierfacher Auflösung zum Beispiel statt einem Pixel eben 4 auf der gleichen Fläche landen. Die Wirkung kann man jetzt schon sehen, wenn man vergleichsweise statt auf 100% zu gucken mal auf 50% (linear = 1/4 der Pixel) skaliert und das dem 100%-Bild gegenüber stellt. Das 50%-Bild auf meinem Monitor wäre in der Realität immerhin noch ca. 53 cm breit.


Hallo Wolfgang,

hier sprichst Du mir praktisch aus der Seele. Das ist einer der Gründe warum ich eben genau so, nämlich bei 50%, oder kleiner, meine Bilder beurteile. Bei einer solchen Auflösung treten die für die meisten Belichtungsgrößen irrelevanten Größen in den Hintergrund und die relevanteren Größen wie z.B. Farbbrillianz etc. können besser beurteilt werden. 100% und mehr nutze ich nur manchmal aus Neugierde oder wenn ich genau nacharbeiten möchte.
Ich habe das hier schon vor langer, langer Zeit propagiert, bin aber von den meisten eher belächelt worden bzw. als Schönfärber dargestellt worden. Seis drum, das nehme ich gerne ich kauf, da ich dadurch deutlich zufriedener geworden bin und mich ob der schönen Ergebnisse freue ;)

Und ich bleibe auch dabei, wenn jemand ein wirklich Rauschproblem mit seiner E-3 o.ä. hat, dann sollte er nicht zur D300 etc. schielen, denn wenn tatsächlich der AL-Bedarf vorhanden ist, gewinnt man hier praktisch(!) nichts, sondern muss eben in den Apfel beissen und auf KB-Format wechseln.

Für echte 100% Pixelpeeper geht eh nix über einen Foveon, aber da sinds dann wieder zu wenig der Pixel ;)

Gruß aus den Philippinen
Daniel
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Hier E-3 und E-30 unter exakt den gleichen Bedingungen mit der gleichen Einstellung Jpeg ooc, nur beide auf gleiche Höhe 1200 skaliert und auf gleiche Weise leicht nachgeschärft.
Rauschunterdrückung Standard
Schärfung Weniger.
5. Bild Rauschunterdrückung Stark
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Hallo Wolfgang,

....

Und ich bleibe auch dabei, wenn jemand ein wirklich Rauschproblem mit seiner E-3 o.ä. hat, dann sollte er nicht zur D300 etc. schielen, denn wenn tatsächlich der AL-Bedarf vorhanden ist, gewinnt man hier praktisch(!) nichts, sondern muss eben in den Apfel beissen und auf KB-Format wechseln.

Für echte 100% Pixelpeeper geht eh nix über einen Foveon, aber da sinds dann wieder zu wenig der Pixel ;)

Gruß aus den Philippinen
Daniel

Und da sprichst Du mir aus der Seele.;)
Hoffentlich habt Ihr gutes Wetter. Hier ist es im Moment sch...
Grüße mir die Philippin(in)en.
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Hier E-3 und E-30 unter exakt den gleichen Bedingungen mit der gleichen Einstellung Jpeg ooc, nur beide auf gleiche Höhe 1200 skaliert und auf gleiche Weise leicht nachgeschärft.
Rauschunterdrückung Standard
Schärfung Weniger.

Nach Deinen Bildern zu urteilen behalte ich die E-3. Unnötige Teile am Gehäuse abgefeilt und das Gewicht gleicht sich zur E-30 an.

Aber ernsthaft. Vergleiche, wie Du es hier gezeigt hast, lassen sich nur unter absolut gleichen Bedingungen durchführen. Und das vermisse ich in allen Diskussionen oft.
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Nach Deinen Bildern zu urteilen behalte ich die E-3. Unnötige Teile am Gehäuse abgefeilt und das Gewicht gleicht sich zur E-30 an.

Aber ernsthaft. Vergleiche, wie Du es hier gezeigt hast, lassen sich nur unter absolut gleichen Bedingungen durchführen. Und das vermisse ich in allen Diskussionen oft.


... ich würde im Leben keine E-3 nicht für eine e-30 hergeben, meistens hat es ja Gründe warum man sich für eine solche Kameraklasse entscheidet ;)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4684189&postcount=973

Wobei man fairerweise sagen muss, dass die E-30 bei dem Vergleich bei ISO3200 ein wenig gewinnt, wenn man z.B. die blaue Fleckigkeit nächer betrachtet; schlecht zu entfernen. Ein Grund für einen gehäusemäßigen Rückschritt sehe ich hier aber nicht (zumal ich solche hohen Isowerte praktisch nie nutze, aber das ist nur meine persönliche Sichtweise ;)

Edit: Das Iso800 Bild gefällt mir bei der E-3 sogar einen minimalen Dutten besser, kann aber auch Einbildung sein (liegt an dem Orange der Füße, und ich habe hier nur einen lausigen Laptop)

Gruß
Daniel

P.S: Wetter: ca. 35-38 Grad, allerdings ist es jetzt nach Mitternacht und die Kamera hat nach einer Woche noch nicht den Weg aus dme Zimmersafe gefunden, leider keine Zeit....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Nach Deinen Bildern zu urteilen behalte ich die E-3. Unnötige Teile am Gehäuse abgefeilt und das Gewicht gleicht sich zur E-30 an.

Aber ernsthaft. Vergleiche, wie Du es hier gezeigt hast, lassen sich nur unter absolut gleichen Bedingungen durchführen. Und das vermisse ich in allen Diskussionen oft.
Berücksichtigen muß man dabei noch, dass es zwar die gleichen Bedingungen und Einstellungen waren, aber die gleichen Einstellungen nicht unbedingt die optimalen für die jeweilige Kamera sein müssen. Die Tonwertkurven stimmen nicht überein, die Belichtung ist nicht exakt gleich etc. Also auch auf diese Weise ist ein Vergleich mit Mängeln behaftet.
Die E-30 kann man nach meiner Meinung problemlos ohne Detailverlust um eine Stufe höher entrauschen als die E-3. Ich suche das Bild heraus und stelle es als 5tes dazu. -> gemacht.
@Daniel: Du hast recht. Für die "dreckigen" Einsätze war sie bei mir gedacht und ich hadere mit dem Abgeben. Bisher habe ich die extreme Wettertauglichkeit noch nicht auf die Probe stellen müssen. Das kommt vielleicht noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Genau das ist es doch. Wir möchte alle Vorzüge aller Systeme in einer Kamera vereint haben.
Ich bin hinsichtlich Ausrüstung in der gleichen Situation wie Du und habe meine Entscheidung pro Olympus getroffen.
...100% ACK - genauso sieht es auch bei mir aus. Ich habe in den vergangenen Monaten so ziemlich alles an Kameras ausprobiert, was im Preissegment der E-3 zu bekommen war und bin am Ende zum gleichen Ergebnis gekommen wie du.
Es waren die Nikon D90, D300, Pentax K20D und die Fuji S5 Pro. Jede dieser Kameras hatte wirklich Stärken, aber in der Summe ist keine gegen die E-3 angekommen.
Trotzdem tut mir meine Odyssee nicht Leid, denn ich habe den Luxus erleben dürfen mal alle miteinander vergleichen zu können, kann mich nun ganz ruhig zurück lehnen, bin mit der E-3 extrem zufrieden und habe sie jetzt erst recht ganz doll lieb.

...nun frage ich nur noch nach Verbesserungen bei den Olys und bin nicht mehr neidisch wegen irgendwelcher Berichte über andere angeblich so tolle Kameras
icon12.gif
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Ein punkt der besonders auf die s5pro zutrifft .
Dort aber wegen dem speziellen sensor aufbau.
Ist ja auch nur ein 6MP Sensor weswegen ein hoch skalieren auf 12MP auch nur selten Sinn macht und dann natürlich auch nicht mehr so knackig aussieht.
Die E-30 hat deutlich mehr Dynamikbereich rauscht aber auch etwas mehr (kleinere Pixel)
E-3 bei ISO800
http://75.126.132.154/PRODS/E3/FULLRES/E3hSLI0800.JPG
E-30 bei ISO800
http://75.126.132.154/PRODS/E30/FULLRES/E30hSLI0800_NR_STD.JPG
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Was war ausschlaggebend für die Wahl der E-3?
...das ist in erster Linie die Fähigkeit der Kamera JPGs OoC zu liefern, die bei minimalen Anpassungen der Aufnahmeparameter oft sofort als Fertigprodukt zu verwenden sind. Die Farben entsprechen annähernd den realen Farben der aufgenommenen Objekte und wenn nicht, dann sind sie mit wenigen Parametern der EBV anzupassen.
Dazu kommt, das die E-3 (E-30 und E-620 sind da vielleicht noch ein wenig weiter) über weit mehr Einstellmöglichkeiten verfügt, als ich ausnutzen kann, die Robustheit und der wirklich gute Spritzwasserschutz. Ich brauche eine Kamera, die ich einfach überall mit hinnehmen kann, die ich ungeschützt mit Objektiv in die Mittelkonsole meines Autos schmeiße und möchte nicht auf reizvolle Motive verzichten, wenn es mal anfängt zu regnen.

Wenn ich dann die Vor- und Nachteile der gestesten Kameras gegeneinander aufwiege, dann schneidet die E-3 einfach am besten im Gesamtbild ab. Für die anderen E-Kameras gilt: Die Qualität der Fotos ist kaum schlechter, aber die Robustheit der E-3 erreicht nur noch die E-1.
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

...

Wenn ich dann die Vor- und Nachteile der gestesten Kameras gegeneinander aufwiege, dann schneidet die E-3 einfach am besten im Gesamtbild ab. Für die anderen E-Kameras gilt: Die Qualität der Fotos ist kaum schlechter, aber die Robustheit der E-3 erreicht nur noch die E-1.
Vermutlich ist das der Grund, warum kaum welche (E-3) im Handelsbereich angeboten werden. Meine auf absehbare Zeit auch nicht.:)
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Die Qualität der Fotos ist kaum schlechter, aber die Robustheit der E-3 erreicht nur noch die E-1.

Eher umgekehrt, die Robustheit der E-1 wird nur von der E-3 (fast) erreicht. Und auch nur fast. In Gewissen kreisen ist die E-1 ja schon ein Mythos, schade dass sie rein von der Technik her nicht den aktuellen Erfordernissen entspricht (für die gehobene professionellen Anwendungen - nicht dass da wieder Einwände kommen.)
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Eher umgekehrt, die Robustheit der E-1 wird nur von der E-3 (fast) erreicht. Und auch nur fast. In Gewissen kreisen ist die E-1 ja schon ein Mythos, schade dass sie rein von der Technik her nicht den aktuellen Erfordernissen entspricht (für die gehobene professionellen Anwendungen - nicht dass da wieder Einwände kommen.)

... nun ja, ich hatte die E-1 ja, welche in erster Line durch ihren fehlenden Blitz und fehlende Klappdisplay etwas robuster scheint, dafür aber auch nicht deren Vorteile bietet. Imho hinkt die E-3 der E-1 nicht wirklich hinterher. Ich meine, dass sich ein gewisser Nimbus um die E-1 aufgebaut hat, dem ein Nachfolger gar nicht mehr gerecht werden kann.

Heute habe ich z.B. auf den Phils eine Rafting Tour zu einem Wasserfall mitgemacht. So nass war meine E-3 noch nie, immer wieder Schwallwasser, und dann mit einem Floss unter dem Wasserfall durch. Nur direkt unter dem etwa 50m hohen Wasserfall habe ich die E-3 kurz in eine Tüte gepackt, da dort der Wasserdruck doch enorm war. Auf dem Rückweg vom Wasserfall hat es dann so richtig heftig zum Regnen angefangen, und wenn es hier regnet, dann regnet es wirklich ;) .

Die E-3 hat das, wie ich es von ihr erwartet habe, alles klaglos mitgemacht. Wir viel robuster muss eine Kamera sein ... wobei, komplett wasserdicht hätte mir heute noch besser gefallen ;)
Und das sind die Gründe warum ich für mich so eine Kamera haben möchte, für fast alles andere aber eigentlich eine ungedichtete Kamera genauso gut ist. Hängt, wie immer, von den persönlichen Präferenzen ab.

Sobald ich hier auf meinem Firmenlaptop die Trial-Version von Elements installiert habe, lade ich ein zwei "Horror"-Bilder hoch. Nach dem Verkleinern mit Microsoft Photo-Editor sehen die Bilder nur noch grausam aus.

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

... nun ja, ich hatte die E-1 ja, welche in erster Line durch ihren fehlenden Blitz und fehlende Klappdisplay etwas robuster scheint, dafür aber auch nicht deren Vorteile bietet. Imho hinkt die E-3 der E-1 nicht wirklich hinterher. Ich meine, dass sich ein gewisser Nimbus um die E-1 aufgebaut hat, dem ein Nachfolger gar nicht mehr gerecht werden kann.

Es geht aber abseits von der mythische Betrachtungsweise um reine technische Vergleiche, die so wohl kaum ein normaler User anstellen könnte. Und da haben wir eben doch Unterschiede festgestellt. Wobei dazu gesagt werden muss, dass man sich hier auf einem sehr hohen Niveau mit nur kleinen Differenzen bewegt. In der Gesamtheit erfüllt die E-3 wie die E-1 alle "unsere" Anforderungen und steht damit auf einem Niveau mit den Canon 1ern und den einstelligen Nikons - im Gegenteil zum Beispiel zu den aktuellen dreistelligen Nikons oder den zweistelligen Pentax'. Aber das ist ein anderes Thema.
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Eher umgekehrt, die Robustheit der E-1 wird nur von der E-3 (fast) erreicht. Und auch nur fast.

da ich ja beide habe, möchte ich das nicht unterschreiben .. nach bisheriger Erfahrung würde ich der E3 mehr zutrauen (dass ein ausgeklappter Montor empfindlich sein kann ist schon klar ;) ...)
wobei beide anstandslos ihren Dienst tun ...

Erst wenn man mal beide kaputt bekommen hat, kann man wohl mit Sicherheit sagen, ob die eine einen Vorteil gegenüber der anderen hatte .. :D
 
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Ohne überheblich wirken zu wollen, würde ich vermuten, dass du beide noch nicht so getestet hast, wie wir es müssen (kurzer Einblick). Und geschrottet haben wir beide schon, natürlich nicht mit absicht.


... nun ja, auch wenn wir im OT-Bereich rumhüpfen, reiche ich dennoch noch kurz meine versprochenen Bilder von dem wirklichem extrem nach.

Dazu noch die vom letzten Härtetest, ebenfalls Philippinen. Für mich, ist die nächste Stufe nur noch Panzer und Wasserdicht, sozusagen ein Unterwasserpanzer ;)
Meine E-3 hat, ebenso wie damals die E-1 (wobei die wirklich harten Dinge wie die E-3 hat diese noch ncht machen müssen), alles bisher ohne Mucken mitegemacht. Starkregen, stundenlanger Nieselregen, nasses Gras, schmutz, feinster Vulkanstaub, Schwallwasser, Wasserfall, mehrere Zentimeter nasser Schnee auf Objektiv und Body, Frost, Kondenswasser, Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit, Stunden nass im feuchten Rucksack ... diese extreme muss meine E-3 immer mal wieder abkönnen, jedoch nicht laufend ;)
Ganz ehrlich, aus meiner(!!) Sicht kann man kaum noch mehr verlangen. Das es Einzelfälle mit Problemen in der Dichtigkeit (Display), Robustheit (Display) gegeben hat, ist bekannt. Die wurden meines Wissens aber alle kulant abgewickelt.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4844658&postcount=1122

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4844669&postcount=1123

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4684189&postcount=973

Gruß
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschverhalten E-30 vs. E-3

Ganz ehrlich, aus meiner(!!) Sicht kann man kaum noch mehr verlangen.

Das sag ich allerdings auch immer! Das Maß der Robustheit ist für so ziemlich jeden privaten Zweck mehr als ausreichend, sowohl bei der E-1 als auch bei der E-3 oder der Konkurrenz. Da muss man ganz klar differenzieren, und deshalb lasse ich es normalerweise auf die Unterschiede hinzuweisen - manchmal juckt es aber doch... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten