AW: Olympus E-30 oder Alpha 700
Hat sich nun etwas für den TO ergeben?
Falls nicht mal hier meine Tests, da ich in letzter Zeit einige der neuen Modelle div. Hersteller ausgiebig testen konnte.
Ich mache mal eine Vor und Nachteilliste:
E30, getestet mit Zuiko 14-54II und 14-42 und 40-150
+ LV
+ schwenkbares Display
+ Rauschen bis ca. iso 800 ist gut, bis iso 1600 brauchbar.
+ liegt sehr gut in der Hand
+ sehr gute Verarbeitung
+ oberes info Display
+ sehr gute Bildqualität. besonders mit dem 14-54II
+ eingebauter Bildstabi im Gehäuse
+ Objektive können im Kameramenü justiert werden
- hohes Rauschen ab ca. iso 1600 aufwärts fast nicht mehr brauchbar
- Display geht mit 2,7" zwar in Ordnung, aber leider keine so gute Auflösung wie z.B. bei der A700, Nikon D90 usw.
- Menüführung ist sehr gewöhnungsbedürftig und nicht so einfach gegliedert wie bei der A700
- zwar sehr gut verarbeitet, für den Preis könnte sie aber auch besser abgedichtet sein. Beispiele hier: A700, Canon 40/50D, Pentax usw.
- für ein FT System eigentlich schon wieder zu schwer (aber einige finden genau dies sehr gut
- AF Geschwindigkeit und Treffsicherheit hinter der A700 (zumindest bei den getesteten Objektiven
Alpha700, getestet mit 18-70, 16-105, Tamron 70-300, Minolta 100-200, Minolta 50mm
+ sehr gute Haptik, liegt erstklassig in der Hand
+ einfache und gut durchdachte Menüführung
+ großer Gebrauchtpool an Objektiven wie z.B. älteren Minolta Schätzchen, die man noch bei div. Auktionshäusern und Fotobörsen findet
+ eingebauter Bildstabi im Gehäuse
+ erstklassige Bildqualität, die bereits mit dem viel gescholtenen Standard Kitteil ala 18-70 zu sehen ist
+ sehr gutes Rauschverhalten (ab Firmware 4.0). Selbst bis iso 3200 durchweg brauchbar, erst darüber hinaus wird es kritischer
+ großer und sehr hochauflösender LCD Bildschirm (3,0")
+ gute Abdichtung gegen Feuchtigkeit, könnte allerdings insgesamt noch etwas besser sein
- kein LV
- Bildschirm nicht schwenkbar (im Vergleich zur E30)
- AF ist zwar eigentlich sehr gut, besonders auch sehr schnell. Beim Nachführ AF liegt die A700 aber hinter den Nikon und Canon Konkurrenten. Allerdings besser als die E30
- Sony Service ist nicht besonders Kompetent (zumindest meine Erfahrung), obwohl man da eigentlich die Firma den Schwarzen Peter zuschieben müßte, die für Sony die Dinger reparieren
- ältere Objektive mit Stangenantrieb neigen dazu, durch die A700 und deren starken Motor einen Defekt zu bekommen
- kein oberes info Display
Fazit:
Ob nun eine E30 oder A700 spielt in erster Linie nur eine untergeordnete Rolle.
In Anbetracht der Tatsache, das die A700 bereits viel länger auf dem Markt ist als die E30, kann die A700 an der E30 nicht nur einen Gleichstand erreichen, in manchen Dingen zieht sie sogar an der E30 vorbei.
Sie hat zwar nicht deren Ausstattungsmerkmale, kann aber wiederum mit einer sehr guten Menüführung und erstklassigen Haptik punkten. Zudem ist sie auch in höheren iso Bereichen problemlos einsetzbar (besonders ab Firmware 4.0, die man sich kostenlos bei der Sony Homepage herunterladen kann).
Die A700 ist eine ausgereifte sehr gute Kamera mit fast allem was man braucht. LiveView wäre allerdings etwas, was eine Nachfolgerin der A700 unbedingt haben müßte.
Auch mit der E30 macht man nichts verkehrt. Sie hat nicht nur ein schwenkbares Display, welches zwar nicht so gut ist wie das der A700, dafür aber vielseitiger eingesetzt werden kann. Zudem hat sie oben noch ein zusätzliches info Display, was man sonst nur von teureren Kameras von Nikon und Canon kennt. Es gibt viele Leute, die genau sowas benötigen. Hier hat die A700 ein Defizit.
Die E30 fühlt sich am wohlsten mit iso Einstellungen, die maximal bis iso 400 gehen. Bis iso 800 geht es durchweg in Ordnung und darüber hinaus sieht man sehr schnell teils gravierendes Bildrauschen. Oberhalb von iso 1600 ist sie quasi unbrauchbar. Aber auch dies ist natürlich nur relativ.
Die E30 hat ein sozusagen ein Rundumsorglospaket geschnürt und durch hinzufügen einiger Programme wie z.B. die Artfilter usw. können sehr einfach sehr gute Aufnahmen und Experimente gelingen. Der Profi würde sich allerdings die Frage stellen, was will ich damit?
Hier wäre die A700 die bessere Wahl. Alles wird schnell erreicht und funktioniert tadellos.
