• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-30 Nodalpunkt bestimmen

Lord-Helmy

Themenersteller
ich bin nun stolzer besitzer von einem Pano-maxx.
mein problme ist, dass wenn ich den nodalpunkt meiner e-30 mit einem 14-54mm herausfinden möchte, sich einfach keine verschiebung in der bildebene bemerkbar macht. egal ob ich die kamera auf horizontal von 0mm bis 150mm verschiebe.
kann mir da jmd. helfen. oder hat bereits jmd. ein paar nodalpunkte für e-30 herausgefunden?
 
Sollte der Nodalpunkt nicht von der verwendeten Kamera unabhängig sein????? Die Stativschraube muß immer genau unter der Sensorebene (Filmebene) liegen. Somit wird der NOdalpunkt vom verwendeten Objektiv bestimmt!

Gruß

Stefan
 
ich bin nun stolzer besitzer von einem Pano-maxx.
mein problme ist, dass wenn ich den nodalpunkt meiner e-30 mit einem 14-54mm herausfinden möchte, sich einfach keine verschiebung in der bildebene bemerkbar macht. egal ob ich die kamera auf horizontal von 0mm bis 150mm verschiebe.
kann mir da jmd. helfen. oder hat bereits jmd. ein paar nodalpunkte für e-30 herausgefunden?


Ist deiner jetzt auch endlich gekommen ja?:)
 
such dir eine flucht mit ein paar laternen oder pfosten oder so und stell dich in die flucht mit diesen.

dann am besten auf live view gehen und die kamera links/rechts schwenken mit blick in der flucht der pfosten/laternen.

dabei sieht man die verschiebungen der pfosten/laternen sehr gut.

dann die kamera im nodalpunktadapter langsam vor/zurück bis du beim schwenken keine verschiebungen der pfosten/laternen mehr hast (diese in der flucht bleiben)
 
habe ich gemacht.
hab einmal bei einer halle die hintere ecke mit einem laternenpfahl angepeielt. nichts zu erkennen.
hab dann einen laternenpfahl genommen und den knapp 300m entfernt stehenden fabrikschornstein genommen. auch keine resultarte
ist zum verrückt werden
 
Neuer Thread-Titel und Marketing-Sager:

"Olympus E-30 - Die erste SLR _ohne_ Nodalpunkt! - Die ideale Kamera für Panorama-Aufnahmen!" :evil::angel:
 
Hallo,

stell mal Dein Objektiv auf 14mm Brennweite ein, bau das Stativ vor dem Fenster auf, fokussiere auf das Fensterkreuz sofern vorhanden und mach die Blende so weit zu, daß Du ein Objekt vor dem Fenster (ca 100m weit weg) noch gut scharf siehstsiehst.

Ziele mit dem rechten Bildrand auf das objekt vor dem fenster und mach ein bild.

nun zielst du mit dem linken bildrand auf das objekt und machst ein bild.

vergleiche beide fotos, ob ein parallaxenfehler zwischen fensterkreuz und objekt in hintergrund vorliegt.

nein? dann hast du den nodalpunkt bei der eingestellten brennweite (14mm) zufällig schon erwischt.

ja? Verschiebe die kamera auf dem adapter und wiederhole die prozedur so lange bis du keine parallaxenverschiebung mehr hast.

nach meiner erfahrtung müsste der nodalpunkt (je nach objektiv) im ww-bereich in vorderen drittel des objektives liegen. in telebereich rutscht er ins hintere drittel (richtung bajonett).

lg, raxgux
 
Gefunden

Als ich während der Ostertage auf der Halde Hoheward (NRW) war, hatte ich die Gelegenheit den Nodalpunkt zu suchen und zu finden. Ein Bauzaun und ein dahinter liegender Eisenpfosten haben mir dabei geholfen.
Im Wikipedia Artikel ist das 360° Panorama von mir zu sehen.
 
AW: Gefunden

Als ich während der Ostertage auf der Halde Hoheward (NRW) war, hatte ich die Gelegenheit den Nodalpunkt zu suchen und zu finden. Ein Bauzaun und ein dahinter liegender Eisenpfosten haben mir dabei geholfen.
Im Wikipedia Artikel ist das 360° Panorama von mir zu sehen.

Scheint ja gut zu funzen! Mit einer längeren Brennweite würde aber das Pflaster nicht so dominant erscheinen.
 
stimmt.
ich habe an den tag nur den npp für 14mm bestimmt, da ich überwiegend 360°*180° Panoramen mache.
 
stimmt.
ich habe an den tag nur den npp für 14mm bestimmt, da ich überwiegend 360°*180° Panoramen mache.

moin,

kann es sein dass du hierfür 38 Aufnahmen brauchst,
(habe das nicht mehr so genau in Erinnerung)
ich habe auch so angefangen und nur sehr wenige brauchbare Panos geschafft,
letztlich bin ich schon einige Jahre beim fisheye, da kommst du mit 5+2 Aufnahmen hin

guckst du,

http://hfh.photo.myjourneys.de/?page=25&sid=25&title=Panoramen

gruss helmut
 
für 360*180?
uff ich mache eigentlich aus bequemlichkeit 36 bilder pro reihe und knapp drei reihen schieße ich.
an meinem npp-adapter (pano-maxx) muss im boden plättchen einlegen um die anzahl der bilder pro reihe zu verändern. ich lass immer die 10° scheibe drin.
sind dann knapp 100 bilder (ich weiß ein bissl viel)
deswegen beosrge ich mir auch demnächst den panoteller von manfrotto.
und sparen auf ein fisheye tu ich grade auch ;-)

PS: sehr schöne Panoramen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten