• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-3: Was bringt eine andere Mattscheibe?

monokultur

Themenersteller
Hallo zusammen, was bringt eigentlich der Einbau einer anderen Sucherscheibe in die E3? Hat das außer der gitternetzlinien Vorteile? Stören die Linien nicht eher?
 
Kannst du das nicht für dich selbst beantworten? Einigen Leuten helfen die Linien bei der Komposition, andere finden sie vielleicht eher störend. Kann doch jetzt niemand wissen wozu du dich zählst. :rolleyes:
 
Wie soll er das selber beantworten, wenn er es nicht kennt ;)
Kann ja auch sein das er das mit Schnittbildscheiben verwechselt.

Zur normalen Gittermattscheibe von Olympus (kenn ich jetzt nur von der E-1) kann man sagen, das die Linien nicht stören. Eher sogar schon zu dünn, das ich die manchmal gar nicht wahrgenommen habe.

Ausser dieser Ausrichthilfe bietet sie aber nichts. Daher finde ich sie an der E-3 nicht ganz so wichtig, da mir die 3-5-3 Fokusfelder auch eine gute Hilfe sind.

Stefan
 
Kannst du das nicht für dich selbst beantworten? Einigen Leuten helfen die Linien bei der Komposition, andere finden sie vielleicht eher störend. Kann doch jetzt niemand wissen wozu du dich zählst. :rolleyes:

Danke für diese Antwort. Was soll da noch der alberne smily?
 
Wie soll er das selber beantworten, wenn er es nicht kennt ;)
Kann ja auch sein das er das mit Schnittbildscheiben verwechselt.

Zur normalen Gittermattscheibe von Olympus (kenn ich jetzt nur von der E-1) kann man sagen, das die Linien nicht stören. Eher sogar schon zu dünn, das ich die manchmal gar nicht wahrgenommen habe.

Ausser dieser Ausrichthilfe bietet sie aber nichts. Daher finde ich sie an der E-3 nicht ganz so wichtig, da mir die 3-5-3 Fokusfelder auch eine gute Hilfe sind.

Stefan

Danke für die antwort. Was ist genau so eine Schnittbildmattscheibe?
 
Hallo

Wo bekommt man denn eine Gittermattscheibe für die E-3 und was kostet das? Kann man diese selber wechseln?

Gruss, Patrick
 
Mahlzeit.

Verdammt (sorry :-) ich stehe auf die 'alten' Schnibis einfach und nur
zu gerne würde ich meine E-3 damit pimpen irgendwann, um ihr so ein
klein wenig analogen Flair einzuhauchen. Man verbringt ja doch am
meisten Zeit mit einer Kamera damit, durch den Sucher zu gucken ;-)

Ich bin ja wirklich zufrieden mit dem Sucherbild, aber hey, ne Schnibi,
wie früher, das macht mich echt an und wäre mir die Kohle wert. Also:

1. Jawollja, das bringts wirklich.
2. Nur Spielerei, aber warum nicht, da keine Nachteile dadurch.
3. Blödsinn, da mit Nachteilen verbunden.

Hat sich wer eine Katzeye in eine E-3 einbauen lassen und kann berichten?

Schankedön Martin
 
Hallo zusammen,

ja eine Mattscheibe mit Schnittbild ist eine feine Sache,wenn man noch alte analoge Objektive verwendet. Aber vorsicht, die einen reagieren besser bei kurzen, die anderen besser bei langen Brennweiten. Jenachdem wie steil die Prismen stehen. Eine universelle Scheibe gibt es nicht. deshalb vorher genau überlegen was man denn wirklich wofür braucht.

Ich hab kürzlich noch welche bei e-bey angeboten gesehen, sogar für meine E-510. Sollen sich angeblich von jederman problemlos selbst selbst wechseln lassen. Wenn jemand Erfahrung damit hat, soll er uns mal schlau machen.

Gruß, Gerd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Niemand eine Katzeye in der E-3 ??? Ach menno... ;-)

@ oldy1944
Ich werde an der E-3 mit Sicherheit keine analogen Optiken einsetzen,
auch ist ein Wechsel der Mattscheibe an der E-3 sehr heikel, heikler
denn in vielen anderen Kameras. Das macht besser der Olyservice,
denn selbst machen bedeutet auch Garantieverlust.
Nicht einmal Katz Eye Optics selbst baut als (zu bezahlenden) Service
in die E-3 ein, was sie für viele andere Kameras anbieten (inkl 4xx, 5xx).
Für deine Kamera findest du hier auch eine Einbauanleitung.

Gruss Martin
 
Eine universelle Scheibe gibt es nicht. deshalb vorher genau überlegen was man denn wirklich wofür braucht.


... eben :top:;
und daher hatte ich zu Analogzeiten meine beiden OM-4ti-Kameras (bei denen man die Mattscheiben ganz leicht selber wechseln konnte) nach kurzer Zeit von Schnittbild auf eine spezielle Vollmattscheibe umgerüstet und habe das nie wieder bereut als Brillenträger.
Die paßte dann für alle Objektive incl. Makro und war ein guter Kompromiß auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Gegen die Klarglasscheibe der DSLR mag eine Schnittbildscheibe ja ein Fortschritt sein (wenn auch z.T. von Problemen berichtet wurde), doch mit so einer Vollmattscheibe (die aber wohl mit den heutigen DSLR-Suchern wohl leider nicht kompatibel ist) kommt sie nicht mit: Nur mit der Vollmattscheibe war seinerzeit eine Schärfekontrolle über die gesamte Fläche ohne Verschwenken möglich und in der Mitte störte nichts (der Schnittbildkreis ist schon ziemlich "undurchlässig").

Im Gegensatz zu einem E-5xx-Sucher oder auch (Canon EOS-450) ist als Ausweg ein E-1/E-3-Sucher (zumindest aber ein E-30 Sucher ohne 100% Abdeckung) ein deutlicher Qualitätssprung, gerade wenn man manuell fokussieren will. An einer E-3 wollte ich mir mit einem Schnittbildindikator das nicht wieder verkleinern lassen

Eine Scheibe mit Gitterlinie ist wieder eine ganz andere Sache, da das Bildzentrum ja weiterhin frei bleibt; doch bei Architektur komme ich mit den Fokusfeldern und dem Sucherrahmen auch so zurecht.

viele Grüße von Michael Lindner
 
]ja[U ein Fortschritt sein[QUO[/U]TE=miclindner;4522964]... eben :top:;


Gegen die Klarglasscheibe der DSLR mag eine Schnittbildscheibe (wenn auch z.T. von Problemen berichtet wurde), doch mit so einer Vollmattscheibe (die aber wohl mit den heutigen DSLR-Suchern wohl leider nicht kompatibel ist) kommt sie nicht mit: Nur mit der Vollmattscheibe war seinerzeit eine Schärfekontrolle über die gesamte Fläche ohne Verschwenken möglich und in der Mitte störte nichts (der Schnittbildkreis ist schon ziemlich "undurchlässig").

viele Grüße von Michael Lindner[/QUOTE]


Hallo Michael,
im wesentlichen hast Du recht. Aber, Bei Weitwinkel funtioniert das mit der Mattscheibe und der Entfernungseinstellung halt nicht mehr. Wer darauf verzischten kann ist mit so einem Teil bestens bedien. Ich vermisse so eine Scheibe an meiner Olly.

Gruß, Gerd
 
Aber, Bei Weitwinkel funtioniert das mit der Mattscheibe und der Entfernungseinstellung halt nicht mehr. Wer darauf verzischten kann ist mit so einem Teil bestens bedien. Ich vermisse so eine Scheibe an meiner Olly.
Gruß, Gerd

Hallo,

Danke für den Hinweis ...
kann es aber sein, dass nicht der Schnittbildindikator bei Weitwinkelaufnahmen, sondern der Mikroprismenring benutzt werden sollte ? Schnittbild braucht je nach Anordnung gerade Linien. In meinem OM-4-Handbuch steht bei den Scheiben immer nur:Normalbrennweite oder länger; nur bei Matt/Klarscheiben mit Mikropismenfeld ohne Schnittbild steht "für kurze Brennweiten".

Lichtstärkenbegrenzung war eh bei etwa F5.6 und die Fehlsichtigkeit musste auch korrekt ausgeglichen sein, wenn ich mich nicht irre.

Ist schon so verdammt lang her, weß es gar nicht mehr so genau !?

viele Grüße
Michael Lindner
 
Hallo

Lichtstärkenbegrenzung war eh bei etwa F5.6 und die Fehlsichtigkeit musste auch korrekt ausgeglichen sein, wenn ich mich nicht irre.

Hallo Michael,
mit der Fehlsichtigkeit wirst Du keine Probleme haben, wenn Du an der Kamera eine Korecktur hast. Aber ab Blende 5,6 wird es wirklich schlecht und bei Brennweite über 300 mm auch. Dafür gibt es dann wieder eigene Scheiben die aber dann unter 300 mm kaum noch fuktionieren.
Bei Weitwinkel ist übrigens ein Schnittbildentfernungsmesser unschlagbar. Aber, ab Blende 5,6 und etwa 300 mm brauchst Du auch hier immer einen Spezi.

Gruß, Gerd.
 
... brauchst Du auch hier immer einen Spezi.

Hallo Gerd,

Danke für die Info.

Somit stellt sich das Ganze für mich bei Olympus zur Zeit nicht als Lösung dar, da man da ja den Scheibenwechsel vom Service vornehmen lassen sollte (Probleme mit gewechselten Scheiben waren im oly-e.forum meines Wissens schon mal im Zusammenhang mit der Sensorschieflage und Fokusunstimmigkeiten aufgetaucht).

Bei der OM-4 konnte ich das damals ja selber machen, doch in der Praxis habe ich mich dann dauerhaft für die Vollmattscheibe entschieden, um einen Kompromiß zu haben, da ich zugleich Landschaft mit Weitwinkel, Makro am Balgen und 400 mm Teleaufnahmen machen wollte.
Mit diesem Motivmix funktionierte bei mir damals eine Scheibe mit Schnittbild nicht - bei Dir mag das nun wieder anders aussehen.

Grüße und Tschüß
wünscht
Michael Lindner
 
Hallo,

hat denn jemand schon die FS-3? Laut System-Chart ist das ja eine Vollmattscheibe (kein Lumimicron) und sollte in etwa der 1-10 aus dem OM-System entsprechen.

Bei meiner China-Schnittbildscheibe in der 510 ließ sich auf den mattierten Bereiche sehr gut scharfstellen (deutlicher Schärfe-Sprung) und wenn's mit der FS-3 auch so ist, dann wär das wohl meine nächste Anschaffung...

Gruß
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten