• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-3 vs Nikon D300: Kaufberatung

AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

find ich immer wieder lustig, scharfe Fotos gibt es nur aus einer FT Kamera :ugly:

Was soll dass?? Hab ich doch niemals auch nur annähernd behauptet!!!!
Was soll diese Wortverdreherei?
Entschuldige, ist echt nicht böse gemeint!!! Aber stimmt doch.:mad:
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Ich find es halt relativ unerheblich, ob es bei nem anderen System eventuell Cropobjektive gibt, die nicht an eine ebenfalls eventuell vorhandene KB-Kamera passen, wenn INSGESAMT die Anzahl an Objektiven in Jahrzehnten gewachsen riesengroß und ziemlich unüberschaubar ist. Große Auswahl bringt nunmal "die Qual der Wahl", aber ganz generell ist das ja nun wirklich kein Nachteil den man einem System anlasten kann !!

Wetten daß 4/3 in 20 Jahren (solang gibt es z.B. Canon EF ja schon!) auch ne Menge Dinge bieten wird, die dann an die neuen 4/3 Kameras in 20 Jahren nicht oder nur mit irgendwelchen Einschränkungen etc. blablubb passen.

Und umgekehrt paßt an JEDE Crop-Canon JEDES seit 1987 gefertigte EF-Objektiv, ohne Einschränkungen. Okay, manche machen bessere Bilder, manche schlechtere - was heißt das schon? Ist das beim Olympus 18-180 so großartig anders :)

Also, das ständige Implizieren, andere Systeme sind "schlechter", ist m.E. generell immer albern. Es wäre besser, wenn man sich vorwiegend auf die STÄRKEN besinnt, die hat 4/3 sicherlich, und die haben aber andere eben auch. Nicht jedes Canonsystem ist ein furchtbar schlechter Kompromiß und nicht jedes 4/3 System ein tolles supersauberes cleanes Megaequipment.

Und manche Quervergleiche... wie 35-100/2 vs. 70-200/2.8 am KB-Format ...sind halt eben DOCH erlaubt und auch völlig richtig, ohne ideologische Scheuklappen, und da wird mal ganz garantiert nicht jedes 70-200/2.8 ach so lichtschwach und schlecht gegen das Oly 35-100/2 abschneiden, beispielsweise.

Thomas
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Und manche Quervergleiche... wie 35-100/2 vs. 70-200/2.8 am KB-Format ...sind halt eben DOCH erlaubt und auch völlig richtig, ohne ideologische Scheuklappen, und da wird mal ganz garantiert nicht jedes 70-200/2.8 ach so lichtschwach und schlecht gegen das Oly 35-100/2 abschneiden, beispielsweise.

Naja, ich weiß nicht so recht.
Gerade bei diesen "Systemvergleichen" wo es dann um Prinzipielle Dinge geht. Würde ich solche Vergleiche anhand von vorhandenen Optiken immer mit einer gewissen Skepsis betrachten, denn hier spielen noch soviele weitere Faktoren bei der Konstruktion der Optiken mit rein als das man aus praktischen Vergleichen für solche Dinge wirklich keinen Nutzen ziehen kann.
Hingegen finde ich praktische Vergleiche um z.B. Vor- und Nachteile oder Eigenheiten von Objektiven (auch über Systeme hinweg) schon sehr nützlich ... sofern es nicht wieder nur auf dieses pure "Testwertevergleichen" zurückfällt.

criz.
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Ich find es halt relativ unerheblich, ob es bei nem anderen System eventuell Cropobjektive gibt, die nicht an eine ebenfalls eventuell vorhandene KB-Kamera passen, wenn INSGESAMT die Anzahl an Objektiven in Jahrzehnten gewachsen riesengroß und ziemlich unüberschaubar ist. Große Auswahl bringt nunmal "die Qual der Wahl", aber ganz generell ist das ja nun wirklich kein Nachteil den man einem System anlasten kann !!(...)

Ich sehe keinen Vorteil darin, wenn ein DSLR-Hersteller mehrere Formate und unterschiedliche Objektivlinien hat, die teilweise nicht kompatibel sind. Das ist kein SYSTEM und DSLR sind SYSTEMkameras. Das ist Kuddelmuddel. Ich sehe auch keinen Vorteil darin, massenhaft Objektive vorzufinden, die möglicherweise in der Abbildungsleistung krass unterschiedlich sind, weil ich prinzipiell keinen Sinn darin erkennen kann, Kameraobjektive zu bauen, die schlecht wie Scherben sind. Das hat nichts mit kompromissbehafteten Optiken zu tun, um preiswerte Alternativen anbieten zu können.

Als ich mit der 10D ins DSLR-Gedöns einstieg, hatte mich am meisten genervt, dass noch nicht einmal alle L-Linsen an dieser Kamera hinreichend gut waren. Das 17-40 war bei mir z.B. somit das Schlimmste, was ich je an einer Kamera hatte, andere L-Optiken waren wiederum excellent.
Und jenseits von L musste man wie bei einem Glücksspiel darauf hoffen, dass die Optik von größeren Fertigungsschwankungen verschont wurde.
Wo ist da der Vorteil des großen Angebotes?

In einem Fall gebe ich Dir Recht: Die Auswahl der guten alten Festbrennweiten aus jener Zeit, als man auch bei Canon und besonders bei Nikon noch durchgehend gute Optiken baute.

Gruß
Rolf
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Ich sehe keinen Vorteil darin, wenn ein DSLR-Hersteller mehrere Formate und unterschiedliche Objektivlinien hat, die teilweise nicht kompatibel sind. Das ist kein SYSTEM und DSLR sind SYSTEMkameras. Das ist Kuddelmuddel.

Find ich nicht unbedingt, das trägt doch auch einfach dem Umstand Rechnung, daß sich die Dinge vorwärtsentwickeln. Klar, man kann auch alle 10-15 Jahre einen dicken Strich ziehen, alles was davor ist, virtuell in die Tonne kloppen und wieder von vorn anfangen. Aber dann gehen nicht nur Kuddelmuddelsachen, sondern eben auch Rosinen verloren, die eigentlich noch lange nicht verdient haben, zum alten Eisen geschoben zu werden - und die tlw. einfach auch keine Nachfolger bekommen.


Ich sehe auch keinen Vorteil darin, massenhaft Objektive vorzufinden, die möglicherweise in der Abbildungsleistung krass unterschiedlich sind, weil ich prinzipiell keinen Sinn darin erkennen kann, Kameraobjektive zu bauen, die schlecht wie Scherben sind. Das hat nichts mit kompromissbehafteten Optiken zu tun, um preiswerte Alternativen anbieten zu können.

Du hast völlig recht. 17-40 ist ein KB-Objektiv, und kein Crop-Objektiv, und daß es damals nix vergleichbares Anderes gab, war ein blödes, unausgegorenes Provisorium, was irgendwie bis heute anhält: Entweder man ist mit dem Kit zufrieden (wo Preis/Leistung ja nun schon durchaus stimmen), oder man muß zu einem irre teuren 17-55/2.8 greifen, oder man muß sich mit Fremdherstellern zufrieden geben. Da ist Oly mit dem 14-54 natürlich im Vorteil !! (übrigens - wieso haben alle E-3 in den Schaufenstern eigentlich immer das 14-54 drauf und fast nie das 12-60 ??)

Nunja, es gibt auch das eine oder andere diskussionswürdige Sigma für 4/3, ganz so ist es ja nicht. Abgesehen davon baut kein Hersteller freiwillig Mist, sondern höchstens, weil s ihm sonst zu teuer ist, oder weil er es nicht besser kann. Das wiederum hat außerdem nicht unbedingt mit der Strategie des Gesamtsystems (Kuddelmuddel oder alles neu) zu tun.

Als ich mit der 10D ins DSLR-Gedöns einstieg, hatte mich am meisten genervt, dass noch nicht einmal alle L-Linsen an dieser Kamera hinreichend gut waren. Das 17-40 war bei mir z.B. somit das Schlimmste, was ich je an einer Kamera hatte, andere L-Optiken waren wiederum excellent.
Und jenseits von L musste man wie bei einem Glücksspiel darauf hoffen, dass die Optik von größeren Fertigungsschwankungen verschont wurde.
Wo ist da der Vorteil des großen Angebotes?

Die Serienstreuung gibt's auch bei Oly. Ob genauso schlimm oder nicht - da hat doch jeder persönlich Erfahrungen gesammelt. Ich hab auch schon schlecht fokussierende Olyoptiken gesehen. Sogar hier im Forum. Sogar 90-250er waren dabei. Die mußten auch eingeschickt werden.

In einem Fall gebe ich Dir Recht: Die Auswahl der guten alten Festbrennweiten aus jener Zeit, als man auch bei Canon und besonders bei Nikon noch durchgehend gute Optiken baute.

Tja. Würde es Olympus (und die Cropschiene von Canon und Nikon !!!) eigentlich wirklich SO einen Zacken aus der Krone brechen, die paar Bekloppten mit ihren FB-Vorlieben auch mal zu bedienen? Mir ist nämlich da durchaus ein womöglich kompromißbehaftetes Programm an Kuddelmuddel-Altobjektiven, wo man sich diverse Rosinen rauspicken kann, lieber, als GAR nichts :)

Thomas
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Ich sehe keinen Vorteil darin, wenn ein DSLR-Hersteller mehrere Formate und unterschiedliche Objektivlinien hat, die teilweise nicht kompatibel sind. Das ist kein SYSTEM und DSLR sind SYSTEMkameras. Das ist Kuddelmuddel.

Der Hersteller bedient damit möglichst viele potentielle Kunden. Aber ich finde die Ordnung im Oly-System auch besser. Da gibt es z.B. auch klare Linien mit Pro, Top Pro unsw.. Bei Nikon wüsste ich jetzt auich nicht sicher, welche Objektive wirklich abgedichtet sind.

Wenn einige Objektive schlechte Leistungen bringen, würde ich aber nicht unbedingt dem "Kuddelmuddel" anlasten.

Wie wäre es, wenn Oly noch eine komplett neue Linie baut mit Vollformat-Gehäuse. Wäre es schlimm, wenn deren neue Objektive auch an die FT-Kameras passen?
j.
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Wie wäre es, wenn Oly noch eine komplett neue Linie baut mit Vollformat-Gehäuse. Wäre es schlimm, wenn deren neue Objektive auch an die FT-Kameras passen?
j.

´... für die Käufer dieses neuen Systems ja, da es eine Kompromisslösung wäre.

Ein solch neues, nicht auf alten aufgebauten Systems für 35mm Sensoren, hätte mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein deutlich größeres Bajonet als FT (oder auch EOS) und sehr wahrscheinlich auch ein anderes Auflagemaß. Es wäre halt eine neues Systems, welches unter gänzlich anderen Prämissen entwickelt werden würde. Aber vom Grunde her kompatibel? Besser nicht. Adaptierbar ist natürlich fast alles irgendwie ;)

Das wäre ein System, welches der eine oder andere sicher begrüßen würde.
Mir wäre ein kompromissloses 35mm System aber vermutlich zu teuer, zu groß und zu schwer.

Gruß
Daniel
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Das wäre ein System, welches der eine oder andere sicher begrüßen würde.
Mir wäre ein kompromissloses 35mm System aber vermutlich zu teuer, zu groß und zu schwer.

Nicht unbedingt. Wenn man die Vorteile des KB-Sensors wirklich nutzen will, wird es wirklich schwer. Aber wenn man darauf verzichten kann, wird es eher sogar leichter als ein gleichwertiges FT-System. Will sagen: Man kann mit KB-Sensor lichtschwächere Objektive verwenden, ohne einen Nachteil ggü. FT davon zu haben. Für ein 2,0/14-35 an FT kannst du an FF ein 4,0/28-70 nehmen, denn Freistellen und Rauschen ist jeweils um 2 Blendenstufen besser bei FF ggü FT. Nun ist ein KB-4,0/28-70 sicher viel leichter als ein FT-2,0/14-35 .
Möchte man jedoch den Vorteil des großen Sensors auch wirklich in Rauschwerten und Freistellpotential nutzen, so kommt man um große Objektive wieder nicht herum und hat damit das schwerere System.
j.
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

... Nun ist ein KB-4,0/28-70 sicher viel leichter als ein FT-2,0/14-35.

Nunja, wirklich?
Beides mal haben wir die gleiche Größe der Eintrittspupille und gleiche Brennweite(nbereiche). Ich würde darauf tippen dass man so ziemlich gleichgroße Objektive bekommt wenn man die gleichen Qualitätskriterien ansetzt (Vignettierung, Verzeichnung, (formatbereinigte) MTF, Aufösung, etc)

Im Endeffekt ist das Ganze ein Nullsummenspiel. Nur in den Extrembereichen unterscheiden sich die Systeme.


criz.
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Also das Tamron 28-75/2,8 wiegt um die 500 gr., das 14-35/2,0 FT wiegt 915 gr.. Dabei ist das Tamron sogar noch eine Blendenstufe zu lichtstark und hat mehr Brennweite :).
j.

Und ist es hinsichtlich der konstruktiven Vorgaben vergleichbar mit dem 14-35/2.0? Blende und Brennweite sind hier ja nur 2 von etlichen Werten.
Wie sieht es den mit der Vignettierung bei (wollen wir fair sein) f/4.0 am Rand aus? Oder der Schärfeleistung über den gesamten Bildkreis jeweils bei 28mm und bei (fairerweise) 70mm?

Ich kenne beide Objektive von den Leistungsdaten nicht (zumal das 14-35/2.0 noch garnicht erhältlich ist) von daher ist es sehr fragwürdig sowas einfach mal als Maßgabe hinzustellen.

criz.
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Also das Tamron 28-75/2,8 wiegt um die 500 gr., das 14-35/2,0 FT wiegt 915 gr.. Dabei ist das Tamron sogar noch eine Blendenstufe zu lichtstark und hat mehr Brennweite :).

Ja, das Tamron (kenne ich sehr gut) ist aber aus Plastik, vignettiert am KB-Format knapp unter einer Blende (Am oberen Anschlag nur noch 0,7 Blenden) und bringt erst mindestens einandhalb Stufen abgeblendet eine ordentliche Leistung. Kann man eher schlecht vergleichen, finde ich.
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Ja, das Tamron (kenne ich sehr gut) ist aber aus Plastik, vignettiert am KB-Format knapp unter einer Blende (Am oberen Anschlag nur noch 0,7 Blenden) und bringt erst mindestens einandhalb Stufen abgeblendet eine ordentliche Leistung. Kann man eher schlecht vergleichen, finde ich.

Ok., zum Vergleich braucht man ja die 2,8er Stufe nicht nehmen, Blende 4 genügt ja, um Vergleichbares zu haben wie 2,0 an FT. Aber immerhin gibt es solche Objektive für FF. Bei FT hat man keine Möglichkeit vergleichbar Lichtstarkes zu bekommen (wäre ein Zoom mit Blende 1,4).

Also dann mal ein anderes Profizoom, speziell für FX-Format: Das neue Nikkor 24-70 mm 1:2,8G . Das wiegt auch noch ein bisschen weniger als das 2,0/14-35 an FT, hat dabei ebenfalls eine ganze Blendenstufe mehr zu bieten (FT müsste 1,4 haben) und dann auch noch KB-24 mm statt KB-28 mm im Weitwinkel. Was würde ein 12-35/1,4 wohl wiegen und kosten?
Ein Canon 24-105/4 IS L wiegt 670 gr..

Nee, also ich weiss ja auch nicht warum, aber die vergleichbaren Vollformat-Objektive sind alle wesentlich leichter als die FT-Objektive. Kannst auch ein 35-100/2,0 von FT mit einem 70-200/4 für FF vergleichen. Da wiegt z.B. das Canon 70-200/4 L IS USM nur 760 gr., während das Oly-Objektiv 1,6 kg wiegt. Wer kann den Grund erklären? (ich weiss es auch nicht).

Noch eins, Festbrennweite:
Canon 300/4 IS L vs. Olympus 150/2,0. Das Canon wiegt 1190 gr., das Oly 1465 gr. und das Oly ist auch noch viel teurer als das Canon (mehr als das doppelte).
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Was interssiert mich das freistellen?
Ist meist so oder so zu wenig tiefenschärfe, so das selbst bei FT abgeblendet werden muss. :rolleyes:

Die belichtungzeiten sind für für mich ausschlaggebend den die entscheiden darüber ob ein bild machbar ist oder nicht.

LG
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Ja, das Tamron (kenne ich sehr gut) ist aber aus Plastik, vignettiert am KB-Format knapp unter einer Blende (Am oberen Anschlag nur noch 0,7 Blenden) und bringt erst mindestens einandhalb Stufen abgeblendet eine ordentliche Leistung. Kann man eher schlecht vergleichen, finde ich.

Ich denke mal, Plastikkonstruktion und Vignettierung kann man vermutlich direkt auf die Konstruktionsvorgaben "leicht, kompakt" zurückführen - die (wie Du sagst - ich kann s selbst nicht beurteilen) nicht so gute Leistung bei Offenblende wiederum hört sich einfach nur nach fehlender Qualität an, sprich hat mit Größe/Gewicht nichts zu tun :)

So ein Nikkor 28-70/2.8 ist ja auch ein ziemlicher Brummer (das neue 24-70/2.8 nenn ich jetzt mal nicht, weil das im WW weiter geht als 28 mm, auch das Oly 14-35/2 wird ja übrigens im WW, wenn man den genauen Formatfaktor von 1.78... 1.92 zu KB nimmt und nicht einfach nur 2x, eher sowas wie ein 26-xx als ein 28-xx...), da scheinen bezüglich Vignettierung und Bauqualität andere Kriterien zu gelten als beim Tamron.

Was interssiert mich das freistellen?
Ist meist so oder so zu wenig tiefenschärfe, so das selbst bei FT abgeblendet werden muss. :rolleyes:

Du fotografierst halt einfach andere Dinge als ich z.B. :p

Bei mir werden Bilder, je weniger Schärfentiefe, desto besser. Ich kann doch ja auch nix dafür :)
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

(...) Nee, also ich weiss ja auch nicht warum, aber die vergleichbaren Vollformat-Objektive sind alle wesentlich leichter als die FT-Objektive. Kannst auch ein 35-100/2,0 von FT mit einem 70-200/4 für FF vergleichen. Da wiegt z.B. das Canon 70-200/4 L IS USM nur 760 gr., während das Oly-Objektiv 1,6 kg wiegt. Wer kann den Grund erklären? (ich weiss es auch nicht).

Noch eins, Festbrennweite:
Canon 300/4 IS L vs. Olympus 150/2,0. Das Canon wiegt 1190 gr., das Oly 1465 gr. und das Oly ist auch noch viel teurer als das Canon (mehr als das doppelte).

Der Grund wird nehm ich an wohl der sein, daß bei der Konstruktion jener Objektive optisch kompromißlose Leistung im Vordergrund stand. Wäre es nicht der Fall, würde die eine Optik vermutlich keine 21 Linsenteile beherbergen.

... um es auf den Punkt zu bringen: Wer sich Optiken nach großen Blenden und maximalem Freistellungsvermögen zulegen möchte, ist bei Fourthirds schlicht beim falschen System angekommen. Die Stärken des Systems sind jedenfalls da nicht zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Beim Canon 300/4 fände ich z.B. besser, daß das Sucherbild stabilisiert ist.

Ich hab aber auch schon von nem Defekt am IS gehört. Und das Oly 150/2 hat sich in meinem Kopf als eindeutig "robuster" festgesetzt.

Außerdem ist das Canon 300/4 nicht so optimal mit dem 1.4x Konverter, nach dem was ich gehört habe, oder? Zu guter letzt gehen einem bei effektiven f/5.6 an den 1ern alle Kreuzsensoren bis auf den mittleren flöten....

Da hätte ich persönlich dann eindeutig lieber das Oly 150. Ob das mit dem Olympus 1.4x Konverter gut "spielt", weiß ich allerdings nicht, aber immerhin bleiben alle Kreuzsensoren erhalten, was zumindest auf dem Papier nicht ganz unerheblich ist. Das 150/2 ist so oder so ein Traumobjektiv von mir - wirklich "brauchen" tu ich so eine Brennweite leider eh nicht, daher hab ich auch noch keine Olympus.....
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

...
Nee, also ich weiss ja auch nicht warum, aber die vergleichbaren Vollformat-Objektive sind alle wesentlich leichter als die FT-Objektive. Kannst auch ein 35-100/2,0 von FT mit einem 70-200/4 für FF vergleichen. Da wiegt z.B. das Canon 70-200/4 L IS USM nur 760 gr., während das Oly-Objektiv 1,6 kg wiegt. Wer kann den Grund erklären? (ich weiss es auch nicht).

Noch eins, Festbrennweite:
Canon 300/4 IS L vs. Olympus 150/2,0. Das Canon wiegt 1190 gr., das Oly 1465 gr. und das Oly ist auch noch viel teurer als das Canon (mehr als das doppelte).
j.

Dein Problem ist, daß du wie manch anderer hier davon ausgehst, daß Freistellpotential das einzig seligmachende Parameter ist. Viele Leute sehen das aber anderes, denn der Unterschied, in der Tiefenschärfe, gerade bei langen Brennweiten ist für diese Leute schlicht egal/kann denen egal sein (z.B. Konzert, Sport)

Was vielen aber viel wichtiger ist, ist welche Verschlußzeiten hinten rauskommen (Merke: "Entscheidend ist was hinten rauskommt.", Helmut Kohl) und da legst du mit deinem Vergleich nunmal eine derbe Bauchlandung hin, denn da ist nur entscheidend KB equiv. Brennweite und Anfangsblende und da schneiden die Zuikos auf einmal ziemlich gut ab, in jeder Hinsicht.

Klar ist, so wie Crushinator das schon angemerkt hat: Wer ständig mit Tiefenschärfen im mm Bereich hantieren muß, der wird bei FT nicht in jeder Hinsicht glücklich. Der sollte sich wirklich besser nach einer anderen KB equiv. Kamera umschauen.

Gruß
 
AW: Olympus E-3 vs. Nikon D300 - welche soll ich denn nun kaufen ??

Ja, das Tamron (kenne ich sehr gut) ist aber aus Plastik, vignettiert am KB-Format knapp unter einer Blende (Am oberen Anschlag nur noch 0,7 Blenden) und bringt erst mindestens einandhalb Stufen abgeblendet eine ordentliche Leistung. Kann man eher schlecht vergleichen, finde ich.

Meines ist an meiner 5D optisch gesehen die mit Abstand beste Zoom-Linse, die man mit durchgängig Blende 2.8 für 279 Euro kaufen kann. In Verbindung mit PT-Lens, DXO, der von Canon beigelegten Software, PS oder sonst einer guten Software ergibt sie auch offen eine hervorragende Bildleistung ohne jegliche Vignettierung. Es ist fraglich, ob z.B. eine beliebige Olympus Lösung optisch an die gleiche Qualität heranreicht (und auch müßig zu diskutieren, da man die Parameter ohnehin nicht exakt aufeinander abstimmen könnte).

Aus meiner Sicht ist das Tamron so ziemlich die letzte Linse, über die man meckern könnte. Im Crop Bereich (z.B. für die D300) kann man jedoch noch das 17-50er von Tamron kaufen, welches optisch noch einmal eine Nummer besser ist.

TORN
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten