• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E 3 vs. E 620

Lateral.Noise

Themenersteller
Hallo,


ich habe schon seit 2008 eine E-510, erst mit den beiden Kit-Objektiven, letztes Jahr kam noch ein 35mm Makro dazu. Ich finde diese Kamera ganz wunderbar, allerdings fehlt mir mittlerweile eins sehr - ein Klappdisplay.

Nachdem ich nicht auf ein komplett neues System umstellen möchte, stehen nun die E-3 und die E-620 zur Auswahl. Erstere würde ich für 600 Euro bekommen, die andere für knapp 400.
Welche soll ich nun nehmen? Ich fotografiere gerne, aber eher in die Richtung "ambitionierter Hobbyfotograf", also auch eher, wenn ich Zeit und Muse habe.

Bei der 620 käme dann sicher noch das 14-54 II dazu.

Danke für eure Hilfe!
 
Für mich ist der Stabi das wichtigste Feature der E-510. Er ist deutlich besser als jener der 6xx-Reihe, deswegen verschwende ich daran keine Gedanken. Viel interessanter finde ich die E-30: AF und Sucher der E-3, Klappdisplay, großer Stabi, aber Sensor der E-6xx. Die E-30 ist gelegentlich sehr günstig zu bekommen.

Ich habe das Klappdisplay übrigens über die Anschaffung einer Pana G1 "nachgerüstet". Die ist zum Preis von unter 100 EUR zu bekommen, und die neueren FT-Objektive funktionieren daran per Adapter genausogut wie an der E-510. Die Kameras ergänzen sich m.E. perfekt.
 
Erstere würde ich für 600 Euro bekommen, die andere für knapp 400.

:eek: Also ich habe vor 3 Jahren für meine fast neue E-620 nur 340 € gezahlt. Die bekommst du heute sicher günstiger.

Du solltest die Kameras auf jeden Fall vorher in die Hand nehmen. Mir hat nach dem Umstieg von der E-500 die Griffwulst gefehlt. Habe mich mit der Zeit aber daran gewöhnt und bin jetzt sehr zufrieden mit der E-620.

Die E-3 oder E-30 wären mir zu wuchtig, aber das muss jeder für sich selbst herausfinden.

Die E-3 ist als einzige von den dreien spritzwassergeschützt, falls das für dich wichtig ist.
 
Hm - dass die E-620 so von der Haptik unterschiedlich ist. Ich hab für eine Frau sehr große Hände, wenn mir da was fehlt ist das natürlich auch doof.


Die Angebote, die ich bisher gesehen habe waren alle so um die 400 - weil keiner mehr (jedenfalls in der Bucht) ohne die Objektive verkauft. Aber die Kit-Objektive brauch ich ja nicht mehr.
 
Wenns von der Bodygröße richtung E 3 gehen soll dann würde ich auch eher die E 30 vorschlagen. Bis auf die fehlende Abdichtung und das Magnesiumgehäuse ist die E 30 besser aktueller.

Vorallem das Display war der Grund dass ich mich für die E 30 und nicht für die E 3 entschieden habe.

Hier im Forum gebraucht für ca + - 400 € zu bekommen
 
Hallo,

wenn's machbar ist: In die Hand nehmen. Ich bekam bei der E-3 einen Krampf in der rechten Hand, da für mich, relativ kleine Hände, der Abspreizwinkel der E-3 zu extrem war. Der Griffwulst der E-520 war mir auch damals schon einen Tick zu groß. Die ideale Griffgröße war und ist die der E-500...... für mich!

Ich habe damals die E-620 genommen und bin sehr zufrieden. An den kleineren Griff (gegenüber der E-500) habe ich mich schnell gewöhnt. Der Stabi hatte anfangs ein paar Probleme, die sich aber über den Service beheben ließen. Ebenso der AF.

Wenn Du mehr Events in Dunkeln hast, wäre aufgrund des AF-Moduls der der E-3 oder E-30 wesentlich besser. Er ist um 1 EV lichtstärker als der AF der E-620 und 2 EV lichtstärker als der Deiner E-510.

Die schnellere Ansteuerung einiger FT-Objektive kam allerdings erst mit der E-5. Da wurden u. a. das 50er f/2 und das 70-300 f/4-5,6 schneller. Ob die Ansteuerung bereits in der E-30 drin ist, weiß ich jetzt nicht.
Bei der E-620 MIT Batteriegriff mit 2 Akkus ist das Tele dann einen Tick schneller als ohne, jedoch nicht wegen der Ansteuerung, sondern weil das Tele einfach viel Energie zum Fokussieren braucht. Jedoch kann es mit der neuen Ansteuerung nicht mithalten (Höhere Frequenz/Takt, wenn ich mich nicht irre).

Auch beachten solltest Du, dass die E-620 andere Akkus hat, als z. B. die anderen benannten Vertreter und Deine E-510. Er ist der gleiche, schwächere, wie er bei den älteren Pens verbaut ist, hat allerdings in der E-620 eine wesentlich längere Haltbarkeit, wenn man nicht ständig das Display an hat (Ich habe mal über 1700 Bilder mit einem Akku geschafft). Die E-620 hat ein hervorragendes Energiemanagment. Im LiveView-Modus schafft sie, je nach Akku (Qualität und Alter), etwa 320 Bilder.
Solltest Du irgendwann als 2. Kamera eine Pen bis Version 3 zulegen, kann man die Akkus untereinander tauschen. Ob die Akkus mit E-PL5 oder OMD untereinander tauschbar sind, weiß ich nicht.

Bleibt noch der Sucher: Der Sucher der E-620 ist etwas größer als der der Vorgänger-Modelle. Die Sucher der E-30 und E-3 sollen eine Offenbarung sein. Mir waren sie als Brillenträger allerdings zu unübersichtlich. Ich hatte nicht gleichzeitig das ganze Bild im Auge und es irrte umher. Das kann allerdings nur jeder selber entscheiden.

Argumente für E-30 gegenüber E-3 wären noch: Wasserwage, bessere Vorschau als bei E-3, Bedienung ähnlich wie Du es gewohnt bist, LiveView-Vorschau in gleicher Größe bei E-620 möglich (Für manuelles Scharfstellen, ohne über den Sucher zu gehen), auch die Kontrolle der Schärfe ist besser möglich als bei der E-3, wobei es hier auch einen Trick geben soll bei RAWs (RAW + großes JPEG-Bild in hoher Qualität, wenn ich nicht irre).

Was mich an der E-30 ein bischen stört, ist das hervorstehende Displayglas. Das der E-620 ist schön bündig eingelassen, dafür ist der Bildschirm der E-620 nicht unbedingt farbtreu in der Standardeinstellung. Man kann ihn aber justieren.

Was noch für die neueren Modelle (E-30 und E-620) spricht: Justierbarkeit der Objektive!!! Und wenn was kaputt ist, gibt es einen Pauschalpreis, der zwar nicht unbedingt billig ist, aber billiger sein kann, als bei der E-3, da hier in Regie gearbeitet wird. Das sollte man bei keinen der genannten Modelle vergessen, da keines mehr neu auf den Markt ist. Elektronik altert, da kann der Rest noch so robust sein.

Was für E-3 oder ggf. E-5 spricht: Spritzwasserfest! Doch die anderen Modelle halten auch so einiges aus. Nur im strömenden Regen würde ich nicht unbedingt mit den anderen Modellen raus gehen, wobei die E-620 vor Jahren auch schon mal ein paar Schauer abbekommen hat und immer noch hervorrangend funktioniert. Allerdings mit spritzwasserfestem Pro-Objektiv.


Schönen Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Werner's Antwort gibt es wenig hinzuzufügen ausser: der AF der E-30 funktioniert mit dem 70-300 richtig gut. Weiss jetzt nicht ob die E-5 da nochmal besser ist, aber es ist schon deutlich besser als bei der E-5xx.
 
Werner's Antwort gibt es wenig hinzuzufügen ausser: der AF der E-30 funktioniert mit dem 70-300 richtig gut. Weiss jetzt nicht ob die E-5 da nochmal besser ist, aber es ist schon deutlich besser als bei der E-5xx.

Ja - Werner hat das sehr gut beschrieben.
Zwei Ergänzungen:

Der Sucher der E-30 ist deutlich kleiner als der der E-3/E-5 aber deutlich größer als E-510/E-6x0: der Sucher der E-30 ist aber keine "Offenbarung" sondern guter Durchschnitt!

Ich habe seit kurzem das tolle 50mm f2 Makro: an der E-30 kommt es mir durchaus schnell vor, solange es im "nicht-Makro-Modus" ist: der Verkäufer der es vorher an einer E-3 betrieb, meinte es sei an der E-30 deutlich schneller. Keine Ahnung ob das stimmt, aber ich finde es fast schnappschusstauglich.

Ansonsten habe ich mich - aus von Werners genannten Gründen für die E-30 entschieden - wenngleich der Sucher der E-3 deutlich besser ist und für mich die Haptik der E-3 auch noch mal besser war.
 
Ich besitze eine E-500 und eine E-620. Ich beobachte den Gebrauchtmarkt, mal tendiere ich zur E-30, gestern habe ich auf eine E-3 geboten, bin aber bei etwas über 300 ausgestiegen. Aber ich habe mir so meine Gedanken gemacht. Wenn jetzt Olympus neue Modelle vorstellt (bzw einen E-5 Nachfolger), wären die dann billigere E-5 auch noch eine Option für Leute wie mich, die gerne mal mit einem optischen Sucher fotografieren.

Die E-3 hätte mich gereizt, weil die OOC - JPGs natürlicher aussehen sollen, wie alles, was danach kam. Deswegen ist meine E-500 noch lange nicht in Rente, der Kodak-Chip ist unerreicht. (Für mich jedenfalls, die RAWler mögen das anders sehen). Ist allerdings eine Schönwetter-Kamera.

Meine Devise lautet jetzt: Abwarten und Tee trinken. Oder zuschlagen, wenn ein wirkliches Schnäppchen zu machen ist.

Misanthor
 
Wenn ich den Sucher größer mache, dann wird er automatisch dunkler, weil die gleiche Menge Licht auf eine größere Fläche verteilt wird. Das ist banale Physik, der auch die E-3 bzw. E-5 nicht entkommen kann. Für mich ist das auch der prinzipielle Nachteil des FT-Systems. Je kleiner die Sensor-Diagonal desto schlechter der Sucher, entweder kleiner oder dunkler. Bei einem EVF hingegen gibt es diese Nachteile eines kleines Sensors nicht.
 
Wenn ich den Sucher größer mache, dann wird er automatisch dunkler, weil die gleiche Menge Licht auf eine größere Fläche verteilt wird. Das ist banale Physik, der auch die E-3 bzw. E-5 nicht entkommen kann. Für mich ist das auch der prinzipielle Nachteil des FT-Systems. Je kleiner die Sensor-Diagonal desto schlechter der Sucher, entweder kleiner oder dunkler. Bei einem EVF hingegen gibt es diese Nachteile eines kleines Sensors nicht.

Mußt halt mal durch Beide durchschauen, dann wirst deine "banale Physik" schon bemerken.
 
Hallo,

es sei denn, man verwendet ein spezielles Glasprisma, statt einen Hohlspiegelsucher, da hat man weniger Streuverlust. Ist wie bei der Qualität von Objektiven...
Wobei man bedenken muss, dass die Vergrößerung auf 35mm Film-Fealing schon eine Meisterleistung ist. Aber auch Ende der Fahnenstange.

Ich weiß jetzt aber nicht, ob die E-30 einen Spiegel oder Prismensucher hat. Es gibt verschiedene Quellen, die mal so und mal so sagen. Er soll ein bisserl kleiner sein, als der der E-3, was eigentlich für einen Spiegelsucher spricht.

E-3 und E-5 haben definitiv einen Glasprismensucher.

Was mich generell bei den neueren Oly's stört: Man kann am Display nie erkennen, ob man richtig belichtet hat, es sei denn, der Blitz hat total versagt. Es zeigt IMMER ein korrekt belichtetes Bild an, auch wenn es unterbelichtet ist. Dabei habe ich immer die LV-Unterstützung bei allen Olys aus.

Wer schaut schon immer auf das Histogramm, wenn's schnell gehen muss.

Es gibt nichts zappligeres und ungeduldigeres als Erwachsene, die mal für ein paar Sekunden für ein (Sieger-/Gruppen-)Foto still halten sollen. Und da kann man sich noch so aufführen wie ein Kasperl und Witze verzählen, irgendjemand tanzt immer aus der Reihe ;) .

Schönen Gruß
Werner
 
Vor der Wahl bin ich so ähnlich auch schon gestanden, aber eher davor, die 620er rauszuhauen und auf die e-3 umzusteigen... wenn du aber mal bei digitalkamera.de oder dpreview die Vergleiche ansiehst wirst du bei der 620 bleiben (hab ich zumindest getan :D ) Wenns um e-5 gegen 620 geht würde ich klar sagen e-5, aber so klar 620 :top:

Oder e-30, da ist der Anstieg evtl etwas messbarer, oder?
 
Hallo,

die Bildqualität der E-620 soll geringfügig besser sein als der E-30. Mit freiem Auge nicht erkennbar. Ungefähr so, wie E-P1 zu E-620. (Wobei, wenn man die Versionsnummern der Kameras anschaut, die E-P1 in der Entwicklung früher gestartet worden ist, als die E-620).
Dazu ist der Versionssprung zu klein.

Was mir noch einfällt, wenn man die E-5xx-Serie gewohnt ist:
Bei E-620 meist Auto-Gradation auf aus. Höchstens bei ISO100 ein.

Ich bin mit Belichtungsjustierung (in den Tiefen der Einstellungen) meist dauerhaft mit + 0,7 gefahren, weil die E-620 seeehr vorsichtig belichtet, damit die Lichter jaa nicht ausreißen. Da muss man sich erst dran gewöhnen! Die E-30 ist da noch etwas konservativer eingestellt, kam ja etwas früher raus.

Die E-620 verhält sich manchmal wie eine Diva: Zickig, aufmüpfig, schrill. Wenn man ihr aber die richtigen Zuckerl (Einstellungen) gibt und sich ernsthaft mit Ihr abgibt, leistet sie jedoch Grandioses ;).
Betrifft übrigens auch den AF. Wenn's dunkel ist und schnell gehen soll: Große AF-Felder. Wenn's exakt und genau gehen muss, kleine AF-Felder. Wenn alle Felder aktiv sind, sind immer die großen Felder aktiv.
Bei LV-AF fährt man am besten mit Hybrid-AF. Der Kontrast-AF kann bei manchen Situationen noch was raus holen, wo der Phasen-AF bereits versagt. Allerdings nur mit Kontrast-AF fähigen Objektiven. Leider gab's kein Firmware-Update mehr, um die vollen AF-Fähigkeiten der E-P1 in der E-620 nachzurüsten. Alles bloß wegen der abgespeckten E-600! :grumble:


Schönen Gruß
Werner
 
Hallo,

die Bildqualität der E-620 soll geringfügig besser sein als der E-30. Mit freiem Auge nicht erkennbar. Ungefähr so, wie E-P1 zu E-620.

Zwischen E-P1 und E-30 ist zumindest schon ein Unterschied: die E-P1 ist ein sichtbar sauberer. Ich finde die war sehr gut!

Die E-30 hat eigentlich schon ein Glasprima und nicht einen Spiegelsucher.

Ich kenn die E-620 nicht, aber ich fand den AF der E-330 was Genauigkeit betrifft eigentlich immer sehr gut! Nicht schnell aber exakt.
So mies wird der AF der E-620 wohl nicht sein - als Sportkamera scheidet sie eh aus.
 
Hallo,

die Bildqualität der E-620 soll geringfügig besser sein als der E-30. Mit freiem Auge nicht erkennbar. Ungefähr so, wie E-P1 zu E-620. (Wobei, wenn man die Versionsnummern der Kameras anschaut, die E-P1 in der Entwicklung früher gestartet worden ist, als die E-620).
Dazu ist der Versionssprung zu klein.

Was mir noch einfällt, wenn man die E-5xx-Serie gewohnt ist:
Bei E-620 meist Auto-Gradation auf aus. Höchstens bei ISO100 ein.

Ich bin mit Belichtungsjustierung (in den Tiefen der Einstellungen) meist dauerhaft mit + 0,7 gefahren, weil die E-620 seeehr vorsichtig belichtet, damit die Lichter jaa nicht ausreißen. Da muss man sich erst dran gewöhnen! Die E-30 ist da noch etwas konservativer eingestellt, kam ja etwas früher raus.

Die E-620 verhält sich manchmal wie eine Diva: Zickig, aufmüpfig, schrill. Wenn man ihr aber die richtigen Zuckerl (Einstellungen) gibt und sich ernsthaft mit Ihr abgibt, leistet sie jedoch Grandioses ;).
Betrifft übrigens auch den AF. Wenn's dunkel ist und schnell gehen soll: Große AF-Felder. Wenn's exakt und genau gehen muss, kleine AF-Felder. Wenn alle Felder aktiv sind, sind immer die großen Felder aktiv.
Bei LV-AF fährt man am besten mit Hybrid-AF. Der Kontrast-AF kann bei manchen Situationen noch was raus holen, wo der Phasen-AF bereits versagt. Allerdings nur mit Kontrast-AF fähigen Objektiven. Leider gab's kein Firmware-Update mehr, um die vollen AF-Fähigkeiten der E-P1 in der E-620 nachzurüsten. Alles bloß wegen der abgespeckten E-600! :grumble:


Schönen Gruß
Werner

Das ist mal ne richtig fundierter Post, vielen Dank :top:
Genau das sind die Dinge die bei meiner 620er so auftreten :D
Ich habe die Belichtungsstärke auch immer auf +0,7, ich werde das mit der Justierung mal einstellen ;)

Danke Werner für die Tips, grosse Klasse :D
 
Hallo,
....Ich kenn die E-620 nicht, aber ich fand den AF der E-330 was Genauigkeit betrifft eigentlich immer sehr gut! Nicht schnell aber exakt.
So mies wird der AF der E-620 wohl nicht sein - als Sportkamera scheidet sie eh aus.
mit kleinen AF-Feldern ist die E-620 sehr genau, aber auch langsamer. Bei wenig Licht kann es auch mal sein, dass sie nicht mehr trifft und man schon nach extremen Kontrastkanten suchen muss.

Insgesamt ist der AF besser als bei der E-5x0-Serie. Wie schon oben erwähnt, ist bei korrekt eingestellten Phasen-AF die Empfindlichkeit um 1 EV besser als bei den 5x0ern. (Meine musste als Neue nachjustiert werden, wobei ich nicht weiß, was schief eingebaut war: Der Sensor, die Spiegelaufhängung oder die AF-Phalanx. Es reichen ja schon geringste Abweichungen um den AF ad Absurdum zu führen. Ich bin aber nicht der Maßstab. Ich bekomme zu 75% Neugeräte mit fehlerhaften Teilen. Ist wohl Schicksal :ugly: , aber ich bin auch hartnäckig in der Reklamation ;) )

Bei normalgroßem AF ist es dagegen kein Problem. Man muss halt auch mal damit rechnen, dass der Fokuspunkt nicht exakt am Auge liegt, sondern etwas abweicht. Aber wenn man "Action"-Bilder macht, ist das auch nicht sooo wichtig. Hier ist der schnellere AF wichtiger, dass man kein Bild versäumt, weil der AF noch nicht fertig ist. Auch mache ich mit dem Blitz die Blende etwas zu, so etwa f/4 - f/4,5. Bei größeren Gruppen auch mal mehr.

Wie schon bei den E-5x0, ein externer Blitz mit AF-Licht wirkt so manches Wunder, auch wenn man nicht blitzen will.

Schönen Gruß

Werner
 
Das ist mal ne richtig fundierter Post, vielen Dank :top:
Genau das sind die Dinge die bei meiner 620er so auftreten :D
Ich habe die Belichtungsstärke auch immer auf +0,7, ich werde das mit der Justierung mal einstellen ;)

Danke Werner für die Tips, grosse Klasse :D

Jepp, vielleicht helfen mir die Tipps, endlich mit meiner E-620 richtig warm zu werden...

Misanthor
 
Hallo,


ich habe schon seit 2008 eine E-510, erst mit den beiden Kit-Objektiven, letztes Jahr kam noch ein 35mm Makro dazu. Ich finde diese Kamera ganz wunderbar, allerdings fehlt mir mittlerweile eins sehr - ein Klappdisplay.

Nachdem ich nicht auf ein komplett neues System umstellen möchte, stehen nun die E-3 und die E-620 zur Auswahl. Erstere würde ich für 600 Euro bekommen, die andere für knapp 400.
Welche soll ich nun nehmen? Ich fotografiere gerne, aber eher in die Richtung "ambitionierter Hobbyfotograf", also auch eher, wenn ich Zeit und Muse habe.

Bei der 620 käme dann sicher noch das 14-54 II dazu.

Danke für eure Hilfe!

Ich würde heute auf keinen Fall Geld für eine E-620 oder E-3 ausgeben.:eek: Insbesondere da Du noch nicht viel in Objektive investiert hast.
Die 620 habe ich. Zum Verkaufen ist sie zu schade. Ab und zu nimmt sie der Sohnemann noch mal mit. Die BQ ist in Ordnung. Die Bilder sind aber meistens unterbelichtet und müssen korrigiert werden. Die AF-Geschwindigkeit ist, besonders bei wenig Licht, im Vergleich zu modernen MFT-Systemen mein absolutes KO-Kriterium. Interessehalber habe ich gestern mal die beiden Zuikos 40-150 (MFT vs. FT) "gegeneinander antreten" lassen. Die E-620 wurde noch durch das Hilfslicht des Metz Blitzlichtes unterstützt. Ich sage Dir: Wenn Du erstmal vom Neuen verwöhnt bist, tust Du Dir das AF-Pumpen der E-620 nicht mehr an. Der AF der MFT-Kameras trifft meist zuverlässig in weniger als einer Sekunde.
Übrigens ist das verglichene FT-Zuiko ED mittels Adapter an der G5 ebenfalls sauschnell.
Mein Tipp (sofern Du nicht nur Stillleben ablichten möchtest): Spar Dein Geld und schau Dir mal eine E-PL3, 5 oder eine Panasonic G5 an. Alle 3 haben eine Klappdisplay. Die G5 ist ergonomisch der 620 ähnlich. Das Display hat die gleichen Kipp- und Schwenkfunktionen. Außerdem hättest Du noch einen super "Videomehrwert".

Gruß Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten