AW: Augenmuschel für Brillenträger an E-3?
... Die Austrittspupille passt bei Dir nicht; in der Dokumentation bei der E-3 mit 20 mm angegeben, aber effektiv ab Schutzglas sind es nur 16.3 mm.
Bei enjoyyourcamera gib es eine Muschel, die nur eine flache tellerförmige Gummimuschel hat (nein, ich meine nicht die baugleiche Sucherlupe); das Teil wird auch mit einer Klemmschraube am Sucher befestigt, was nur für jemanden von nachteil ist, der zwischendurch zum Winkelsucher wechselt. Das Teil würde ich mal ausprobieren - dann fehlt zwar der Schutz vor seitlichem Lichteinfall, da hilft aber eine Kopfbedeckung.
Andere Möglichkeit: Von der Originalmuschel mutig den äußeren Gummiwulst mit einem Cuttermesser vorsichtig abtrennen - leider ist das Teil hohl, d.h., man hat einen "offenen" Rand danach, aber evt. geht's damit ja; man könnte auch die rückwärtigen Schrauben lösen und die ganze Gummimuschel von der Fassung abziehen, aber vorn bleiben dann zwei Plastiknoppen, also auch keine Lösung. Da die Muschel nicht billig ist, habe ich das aber nicht selber ausprobiert.
Da sollte sich Olympus für sein Flagschiff wirklich mal was einfallen lassen, ähnlich wie Canon ein Teil, was den Sucher nach hinten verlagert (damit die Nase nicht dauerrnd auf dem Display aufsetzt) kombiniert mit einem HP-Sucher.
Aber nicht zuviel meckern: Der Sucher der E-3 ist schon nicht schlecht (der beste in der E-Reihe), was auch die Erkennbarkeit der Anzeigen und die Dioptrienkorrektur in 0.3er-Schritten angeht.
Es ist für Dich jetzt zwar keine Lösung, aber da aber die Fotografie mein liebstes Hobby ist, nehme ich schon seit Jahren die Angaben zum Sucher (s.o.) mit zum Augenoptiker, wenn ich ein neues Brillengestell kaufe (wegen des HSA - Hornhautscheitelabstandes - dolles Wort

), nehme Gläser ohne Tönung ...
Das hilft schon ein bischen.
viele Grüße
Michael Lindner