• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs E-500: Vergleich

AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

@Avro:
wenn es ein Olympus-Werbegag wäre, könnte man nicht so hervorragend damit bei strömendem Regen und unter widrigsten Bedingungen fotografieren.
Mit der E-1 und den Zuikos kann ich es, mit meiner 5D und einer ganzen Reihe von Canon-Optiken (auch L's) nicht.
Ganz einfach: die Praxis macht den Unterschied.
Gruss
Guenter
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

goorooj schrieb:
(...) viel wichtiger sind hier dinge wie farbe, kontrast, dynamik. das wird immer gnadenlos unterbewertet.
(...)

Das möchte ich noch einmal dick unterstreichen. Sonst wäre es nicht erklärbar, dass Bilder, die mit Kameras/Objektiven/Sensoren/Filmen ohne Testsiegerstatus gemacht werden, vom Gesamteindruck oft durchaus sehr gut sind.
Gruß
Rolf
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
Hallo liebe Leute,

vielen Dank für die aufschlussreichen Kommentare!

Jetzt bin ich doch wieder ermutigt die E-1 zu kaufen...
(Nebenbei bemerkt: wer eine Gebrauchte zufällig verkaufen möchte PM an mich!)

Jo, der Kleine ist ja TOTAL NIEDLICH! und ich dachte immer bei 5MP wäre bei A4 Schluss!

VG,
roberta


Nur Mut, die E-1 war und ist eine hervorragende Kamera :-)

Gruß
Markus
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Entschuldigt, ich haette doch noch eine Frage zu der E-1 ( ich tue mich mit dem Entscheiden immer so schwer...).

Also, ab und zu möchte ich bei Badmintonturnieren, vielleicht zwei - dreimal im Jahr, fotografieren. Nichts besonderes, mehr so Bezirksliga. Aber der Schläger bewegt sich aufgrund der kleineren Masse im Vgl. zum Tennisschläger enorm schnell.
Und schön wäre es, wenn man den Schläger noch einigermaßen scharf sehen könnte, zumindest sollte auf den Fotos beim Schläger kein Matsch zu sehen sein, sondern ideal wäre es in welchem Winkel zum Federball (Schnitt, Clear, Smash, Drop).

Wäre hierzu die E-1 ebenso gut geeignet wie die E-500? Oder sollte man da doch eher auf Canon oder Nikon ausweichen?
Wäre nur schade, weil ich ansonsten meistens Portraits und Makro-fotografieren wollte. Aber für die Sportaufnahmen eine neue Kamera kann ich mir nicht leisten und gute Badmintonfotos wären schon toll.


VG,
roberta
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Die E-1 ist veraltet und du solltest dir so einen alten Schinken auch nicht mehr holen. Für Sport ist der AF übrigens einfach zu schwach, da wirst du vermutlich manuell fokussieren müssen. Am besten du nimmst dir eine 1er von Canon, die ist auch robust, hat 8 MP und ist auch sauschnell und das bei bester Qualität!
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Genau, hör auf den Köter und fokussiere manuell, dann reicht selbst die E-1. :rolleyes:

Aber mal ganz im Ernst. Beim "Einfrieren" schneller Bewegungen kommt es auf extrem kurze Belichtungszeit an. Da hilft dir z. B. ein starker Blitz mit <0,002s Abbrenndauer. Mit der verwendeten Kamera hat es nichts zu tun.

Wenn sich die Sportler schnell bewegen und du sie beim fotografieren scharf haben möchtest, dann ist der C-AF wichtig. Wobei dessen Geschwindigkeit wieder von Body und Objektiv abhängt.

So ganz allgemein meine Meinung zur E-1: Ich finde sie total interessant und leider auch zu alt um sie heute noch sinnvoll zu kaufen. Der Spritzwasserschutz ist Quark, da du dann auch die teuren Objektive brauchst. Für einen Hobbyknipser also indiskutabel. Ich nutze mit einem in Polen(?) gefrästen Ring alte M42 Objektive an meiner E-300. Die Bilder sind dank der sehr guten alten Festbrennweiten aller erste Sahne! Und das zu Preisen vom Flohmarkt. Wenn es ein Hobby sein soll, dann schau dir auch die anderen Systeme mal an. Für die EOS gibt es z. B. noch viele gute Objektive aus alten Zeiten. Aber sie sollen nicht auf jeden Body passen, ziagl weis da bestimmt mehr...

Die E-1 ist eine alternde Diva - schau auch nach den knackigen jungen Prinzessinnen. ;)
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Hallo,

ich hatte eine E- 300 habe diese verkauft und habe bei den jetzigen Preisen eine E - 1 gekauft. Diese besitze ich nun 2 Monate unbin sehr zufrieden, dass ich das gemacht habe. Eine tolle Kamera. Nun gut, 5 MP statt 8 Mp. Das hat bei mir noch nicht so viel ausgemacht, da ich ja nicht jeden Tag riesige Abzüge brauche und selbst da....

Mir ist die Bedienbarkeit am Wichtigsten und die Anschlüsse. Praktisch alle notwendigen Einstellungen sind direkt bedienbar (zB Abblendtaste) und Anschlüsse für Blitz per Kabel, Fernbedienung etc. Keine Fummelei in irgendeinem Menue. Was aber auch noch geht. Man kann sie sich sehr persönlich einrichten. Den zwei Einstellrädern Funktionen zuordnen, wie man sie gerne haben möchte. Ich kann nur sagen - toll.

Verschweigen will ich auch die Nachteile nicht. Es gibt keine Motivprogramme. Man muß sich selbst Gedanken machen und auch keinen eingebauten Blitz.

Ich gehöre aber auch zu denen, die nicht ständig mit einer Lupe an die Bilder herangehen und schauen, ob denn das letze Quäntchen Auflösung nun da ist oder nicht. Es war doch auch früher so, dass wir letzte Qualität nur im eigenen Fotolabor erzielt haben und nicht in der Drogerie an der Ecke. Und wenn man sich die Arbeit macht und RAW verarbeitet, dann sind die Bilder wirklich super, ich meine besser als die der E - 300. Aber jeder sieht das anders und das ist ja auch gut so.

Ich jedenfalls mag sie sehr.

Gruß
andreas
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

aagsten schrieb:
...verschweigen will ich auch die Nachteile nicht. Es gibt keine Motivprogramme. Man muß sich selbst Gedanken machen und auch keinen eingebauten Blitz....

Hallo Andreas,
genau das sind die Features, die ich nun so gar nicht vermisse. Als Blitz habe ich immer so ein Taschendingens (Metz 28AF 3O) dabei. Der ist in jedem Fall besser als jeder eingebaute Blitz:)
Ich sehe eher Verbesserungspotential beim AF

aagsten schrieb:
Ich jedenfalls mag sie sehr.

da sind wir uns einig - ich auch:)
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
Entschuldigt, ich haette doch noch eine Frage zu der E-1 ( ich tue mich mit dem Entscheiden immer so schwer...).

Also, ab und zu möchte ich bei Badmintonturnieren, vielleicht zwei - dreimal im Jahr, fotografieren. Nichts besonderes, mehr so Bezirksliga. Aber der Schläger bewegt sich aufgrund der kleineren Masse im Vgl. zum Tennisschläger enorm schnell.
Und schön wäre es, wenn man den Schläger noch einigermaßen scharf sehen könnte, zumindest sollte auf den Fotos beim Schläger kein Matsch zu sehen sein, sondern ideal wäre es in welchem Winkel zum Federball (Schnitt, Clear, Smash, Drop).

Wäre hierzu die E-1 ebenso gut geeignet wie die E-500? Oder sollte man da doch eher auf Canon oder Nikon ausweichen?
Wäre nur schade, weil ich ansonsten meistens Portraits und Makro-fotografieren wollte. Aber für die Sportaufnahmen eine neue Kamera kann ich mir nicht leisten und gute Badmintonfotos wären schon toll.


VG,
roberta


hallo roberta,

es gab mal eine zeit, da gab es keinen autofokus und menschen haben es geschafft bilder zu machen auf denen man was erkennen konnte :D

nein im ernst, wenn du badminton fotografierst kommt so gut wie kein AF in der unteren bis mittleren preisklasse GENAU hin.

wenn du weit genug weg bist, und das denke ich bei badminton, und eine blende irgendwo um die 4 bis 5.6 wählst, hast du genug licht um schnelle verschlusszeiten zu bekommen ( also den schläger einzufrieren ) und trotzdem noch ausreichend tiefenschärfe um manuell zu fokussieren. wird besser. autofokus wird zwar auch hinhauen ( so schlecht ist der autofokus nicht, ich hab auch schon vor 20 jahren solche sachen fotografiert, da wurde der AF grade erst aktuell, DIE waren langsam beim fokussieren und es ging trotzdem ), aber ich würd´s wirklich manuell machen.
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
ich habe mir heute die Colorfoto gekauft wg. des Testberichts "Alle DSLR-Kameras im Vergleich".
...
Bin jetzt doch verunsichert...

Glaube bei Tests nie das Ergebis sondern nur den sprachlichen Inhalten die glaubwürdigen Teile.

Probleme bei Tests:

1) teilweise wird mit "default"-Einstellungen getestet, was ein Ergebnis völlig unbrauchbar machen kann (ältere dpreview-Tests) wenn z.B. ein Hersteller bewusst eine etwas weichere Darstellung bei der Auslieferung einer Kamera bevorzugt (z.B. manche Pentax-DSLR mit ihrem voreingestellten "leuchtend" Farbprofil) und andere Hersteller die Schärfe und den Kontrast in der Voreinstellung erhöhen (z.B. Canon 350D).

2) ein Testchart aus 1-3m Entfernung fotografiert man in der Realität äußerst selten. Mir ist eine Kamera, die Blätter an Bäumen oder Grasfächen "natürlich" abbildet lieber, als eine, die Linien auf einem Testbild abbilden kann.

3) Tests sind subjektiv. Gewinner ist nicht die Kamera, die die besten Ergebnisse liefert, sondern die, die die Kriterien dieser Tester am besten erfüllt.

4) Tests sind relativ, es wird i.d.R. nur ein Exemplar gestestet. Liegen Unterschiede zwischen zwei Modellen im Bereich der Herstellungsschwankungen, gewinnt das Modell, dessen Hersteller Glück hatte.
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

ach ja, roberta, noch was zum badminton, schärfe, autofokus und manueller fokus... ich verrate dir mal ein "geheimnis" von sportfotografen ( ziagl lies das, da lernst was :evil: ):

mach dich nicht mit dem autofokus verrückt, ob ein wenig schneller oder langsamer ist eh egal wenn du 100% sichergehen willst, denn wirklich 100% trefferquote hat eh kein autofokus. ich hab dir grad noch mal was rausgesucht:

du hast auf dem 14-54 objektiv eine blenden/entfernungsskala ( das billige 14-45 im e-500 kit bzw. im günstigen e-1 kit hat das nicht! ich würde dir eh zum 14-54 raten. ) , auf der du auf einen blick ablesen kannst bei welcher blende in welchem entfernungsbereich du schärfe hast:

lens_14_54.jpg


damit siehst du wann etwas scharf ist.

lies dir das hier mal genau durch, danach wirst du keinen autofokus mehr für solche dinge benutzen wollen:

http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/lehrg.htm
da steht so ziemlich alles was man wissen muss.

und zwar unter dem menüpunkt rechts: objektiv, unterpunkt: was ist scharf.

da steht wie´s einfacher geht ( schnelle scharfe bilder ohne von einer elektronik abhängig zu sein :D ), lies dir besonders das mit der hyperfokalen distanz durch.

ich zitiere einfach mal:

Je nach Aufnahmesituation werden Sie evtl. schon im Vorfeld wissen, innerhalb welcher Entfernungen sich Ihre Motive bewegen. Durch Wahl der passenden Blenden- und Entfernungseinstellung können Sie nun einen Schärfentiefebereich erzeugen, der diese Entfernungsbereiche abdeckt.
Dann brauchen Sie nicht mehr zu fokussieren. Auch wenn Ihre Motive im Sucher etwas unscharf aussehen, hinterher auf dem Bild ist alles in Ordnung. Mit dieser Methode sind Sie schneller als jeder Autofokus, der ja pingelig versucht, genau das in der Mitte befindliche Objekt exakt zu fokussieren (und dabei, je nach Kamera und Einstellung, das Auslösen erst mal verhindert, selbst wenn das Objekt innerhalb der Schärfentiefe liegt). Die Schärfentiefe berücksichtigen die Autofokussensoren bis heute nicht.


Achten Sie darauf, um die maximale Schärfentiefe zu nutzen, die Schärfe in den richtigen Entfernungsbereich zu "legen". Bei einer Kleinbildkamera mit 35-mm-Objektiv und einer Einstellung auf 3,5 m wird bei Blende 11 alles scharf von 1,70 m bis unendlich. Wenn Sie nun einen Baum in 10 m Entfernung fotografieren wollen, und Sie wollen so viel wie möglich auf dem Foto scharf haben, wäre es verkehrt, auf den Baum zu fokussieren (wie es z.B. eine Autofokuskamera machen würde.)
Dann würde die Schärfentiefe nur von 2,50 m bis unendlich (weiter geht ja nicht) reichen. Wenn Sie dagegen auf 3,5 m scharfstellen (und die Unschärfe des Baums im Sucher ignorieren), werden auch Motivdetails scharf, die nur 1,70 m entfernt sind (und der Baum natürlich trotzdem).

du siehst, autofokus ist nicht alles.
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Hallo ihr Lieben,

also, das sind mal wieder supergute Anregungen! Ihr helft mir damit sehr!
Als kompletter Anfänger (bzw. Idiot) dachte ich mehr an so einem Tip: "Kauf für Sport die Canon 350D und gut is."

Aber diese kompetenten, differenzierten Beiträge machen es doch notwendig mich deutlich tiefer mit der Materie zu beschäftigen als ich mir eigentlich vorgestellt hatte...

Nochmals vielen Dank!

VG,
roberta
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Ich weiß jetzt nicht wie dunkel es in der Badmintonhalle sein wird, aber vermutlich ist das der Autofokus einer E-1 doch etwas überfordert und auch mit den Verschlusszeiten könnte es knapp werden.

Ich würde manuell fokussieren (beim badminton ist das ja ungefähr absehbar, wo die Aktion stattfinden wird), ca. Blende 8 (ausreichend Schärfentiefe) und ISO 400 vorwählen und dann mit einem großem Blitz die Bewegung einfrieren.

Evtl kann man auch noch mit Blitz und lanzeitsynchronisation (also Belichtungszeit vielleicht 1/10s statt 1/160s) auf den 2. Vorhang experimentieren, das gibt dann scharfe Konturen durch den Blitz und ein leichten Wischer hintendran durchs Umgebungslicht, wo man die Bewegung erkennen kann...

Mit einen gewissen Ausschuss wird man leben müssen.

Ohne Blitz hängt es sehr von der Hallenbeleuchtung ab, da ist die E-1 sicherlich eher schlecht geeignet.

Ich hab auch mal Badminton mit einer EOS 50E, ISO 100 Film und einem 28-105/3,5-4,5 + Einbaublitz fotografiert. Da sind auch ein paar Bilder was geworden (zumindest aus meiner Sicht)

mfg
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Entschuldigt, dass ich nochmal eine Frage zu der E-1 hab, aber mir ist gerade noch etwas eingefallen:
Wenn ich also Serienbilder (im JPG) mache, wie lange dauert die Speicherung bzw. wann kann ich die nächsten 12 Serienbilder machen?

Ich frage deshalb weil die Wahrscheinlichkeit, dass ich den Balltreffpunkt erwische mit Serienbildfunktion deutlich höher sein wird...
Es ist immer so beeindruckend, wenn die Spieler zum Smash hochspringen und den Ball mit lautem Knall treffen...

Schön wäre es, wenn ich nach ein paar Sekunden warten schon die nächsten Serienbilder machen könnte. Reicht dazu auch eine normale UltraII Sandisk CF? Oder wäre eine noch schnellere dazu besser (aber angesichts des Alters der E-1 ist vielleicht die Datenübertragung von der Kamera eh zu langsam?).

Danke, für euere Bemühungen!

VG,
roberta
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Cephalotus schrieb:
Ich würde manuell fokussieren (beim badminton ist das ja ungefähr absehbar, wo die Aktion stattfinden wird), ca. Blende 8 (ausreichend Schärfentiefe) und ISO 400 vorwählen und dann mit einem großem Blitz die Bewegung einfrieren.

Wie weit könnte ich vom Platz entfernt stehen damit der Blitz noch ausreicht?
Ich will die Spieler mit meinem Blitz auch nicht allzu stören...
Könnte ich auch von 20m Entfernung mit Blitz fotografieren?

Cephalotus schrieb:
Evtl kann man auch noch mit Blitz und lanzeitsynchronisation (also Belichtungszeit vielleicht 1/10s statt 1/160s) auf den 2. Vorhang experimentieren, das gibt dann scharfe Konturen durch den Blitz und ein leichten Wischer hintendran durchs Umgebungslicht, wo man die Bewegung erkennen kann...

Was heisst 2.Vorhang?


VG,
roberta
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Die Olympus Systemblitze scheinen mir sehr teuer zu sein, ist die günstigere Metz Mecablitz 54AF-1 Digital ebenso gut?

VG,
roberta
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
Die Olympus Systemblitze scheinen mir sehr teuer zu sein, ist die günstigere Metz Mecablitz 54AF-1 Digital ebenso gut?

VG,
roberta
54-MZ 4. ist nicht nur gut sondern lässt sich auch dank Adapter mit Kameras anderer Marken verbinden.

gruss
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
Wie weit könnte ich vom Platz entfernt stehen damit der Blitz noch ausreicht?
Das hängt von der Leitzahl ab.
RobertaHeinen schrieb:
Ich will die Spieler mit meinem Blitz auch nicht allzu stören...
Das stört sie kaum, so lange du nicht direkt in den Augen mit vollen Leistung bei sehr geringer Entfernung blitzt, du siehst wie andere bei Events massiv blitzen.
RobertaHeinen schrieb:
Könnte ich auch von 20m Entfernung mit Blitz fotografieren?
20 Sind nicht wenig, auch die Lichtverhältnisse + LOcation vor Ort usw sollte man genau einbeziehen. manche Blitze haben Optionale Reflektoren um das Licht noch weiter zu bringen. Ich würde aber sagen versuch so nah wie möglich dran zu kommen, ist immer besser. Nicht ohne Grund stehen Pressefotografen so nah wie möglich am Geschehen.

gruss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten