• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs E-500: Vergleich

RobertaHeinen

Themenersteller
Hallo Forum,

ich habe mir heute die Colorfoto gekauft wg. des Testberichts "Alle DSLR-Kameras im Vergleich".
Was mich nach ausgiebigem Lesen im Forum verwundert ist das schlechte Abschneiden der E-1 in punkto Bildqualität umso mehr, weil die E-1 mit der oft gelobten Zuiko 14-54mm getestet wurde...

Ich hatte angenommen, dass die E-1 mit Zuiko 14-54 deutlich bessere bzw. vglb. Bilder macht (als einer der Kauftipps E-500 ohne 14-54) aber im Test hat es mit der Pentax *istDS die mit Abstand niedrigste Punktzahl in der Bildqualität (und dabei auch noch deutlich teurer, 850 Euro inkl. 14-54 statt 590 für die Pentax)...

Ist die Elektronik dann wirklich vorsintflutlich und wenn man kein spritzwassergeschütztes Gehäuse braucht sollte man dann zu einer aktuelleren Kamera greifen? Verarbeitung schön und gut aber was letztendlich zählt ist doch die Bildqualität ("die Wahrheit ist uffm Platz" - Fussballzitat, weiss nicht von wem) oder sehe ich das falsch?

Bin jetzt doch verunsichert...

Vielleicht kann ja mal der eine oder andere seine Meinung hierzu posten.

VG.
roberta
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

es ist nicht nur das spritzwassergeschützte gehäuse.

es ist die bedienung allgemein, bei der e-500 musst du genauso wie in vielen anderen konkurrenzmodellen in der preisklasse von canon oder nikon im menü rumkramen nach sachen, die du bei der e-1 per extra knopf am gehäuse schnell einstellen kannst.

die e-500 ist natürlich neuer ( die e-1 kam 2003 raus ) und hat selbstverständlich mehr megapixel. kann schon sein dass die e-500 mit kit besser ist als die e-1 mit 14-54, aber garantiert nicht in allen situationen.

bei so einem test herrschen laborbedingungen, bei denen die schwächen des 14-45 gegenüber dem 14-54 wahrscheinlich nicht so wirklich rauskommen... hab den test nicht gelesen, kanns mir aber vorstellen.

aber wo ist das problem? wenn du kein profi-handling brauchst, das momentan nur die e-1 in dieser preisklasse hat, und nur bei schönwetter fotografierst, kauf dir eine e-500.

und wenn du dann das 14-45 gegen das 14-54 tauschst bist du eh vorn dabei.
möchte wissen warum die die e-500 nicht mit dem 14-54 getestet haben, da wär die noch ein paar plätze nach vorn gerutscht.
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
Hallo Forum,

ich habe mir heute die Colorfoto gekauft wg. des Testberichts "Alle DSLR-Kameras im Vergleich".
Was mich nach ausgiebigem Lesen im Forum verwundert ist das schlechte Abschneiden der E-1 in punkto Bildqualität umso mehr, weil die E-1 mit der oft gelobten Zuiko 14-54mm getestet wurde...
Die E-1 macht klasse Bilder, wenn man ihre technische Möglichkeiten nicht überstrapaziert, ist auch eine nicht mehr ganz taufrische Dame. Verglichen mit aktuelleren Modell aus gleichem Haus, hat sie klar "Schwächen".
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
Ist die Elektronik dann wirklich vorsintflutlich...

Ohne Beschönigung: Ja.

Sie hat halt nun mal nur einen 5MP Sensor, der kann einfach nicht mehr schaffen als 5MP, egal welche Optik davor hängt.
Und das Auflösungsvermögen hat bei der Colorfoto einen sehr, sehr hohen Stellenwert.
(außerdem wurden die anderen Kamera ja alle mit Festbrennweiten, meist Makrooptiken getestet, die sind natürlich besser als ein noch so gutes Zoom).
Auch beim Rauschen ist die E-1 vorsintflutlich, sie rechnet es nämlich nicht raus. Dann bleiben zwar die Details weitgehend erhalten, aber das Rauschen sieht man bei jpgs halt doch deutlicher bzw das schlägt sich auf die Messerte nieder.

Die E-1 wurde ganz sicher nicht darauf optimiert, Tests zu gewinnen.


und wenn man kein spritzwassergeschütztes Gehäuse braucht sollte man dann zu einer aktuelleren Kamera greifen? Verarbeitung schön und gut aber was letztendlich zählt ist doch die Bildqualität ("die Wahrheit ist uffm Platz" - Fussballzitat, weiss nicht von wem) oder sehe ich das falsch?

Es ist ja nicht nur der Spritzwasserschutz, sondern auch das ganze Anfassgefühl und die Verarbeitungsqualität, der langlebige Verschluss, der helle und klare 100% Prismensucher, das Bedienkonzept, das praktisch ganz ohne Menü auskommt, der sehr gut gedämpfte Spiegelschlag, der große Pufferspeicher für 12 RAWs, der exterene Sensor für den Weißabgleich, Anschlüsse für Kabelausläser, IR Auslöser, Studioblitz, USB 2, firewire, usw...

Auf der anderen Seite stehen eben ein veralteter Sensor, eine veraltete Signalverarbeitung, ein kleines Display, ein AF bei dem noch nicht mal der aktive Punkt aufleuchtet, das alte Matrixbelichtungsmesssystem, usw...

Was die Bildqualität betrifft so ist die E-1 wohl in vielerlei Hinsicht schlechter als eine E-500 (über spezielle Einzelheiten mag man evtl. streiten), die Frage ist halt, ob sie nicht doch gut genug ist.
Für Ausbelichtungen in Fotoalben, Fotobüchern, Betrachtung am Monitor, Bilder fürs Internet oder Beamer reicht die Qualität nämlich locker (bei hohen ISO Werte mag mancher anderer Meinung sein), für Din A0 Landschaftsposter die man mit der Nase am Bild klebend betrachtet reicht die Qualität hinten und vorne nicht, genauso wie alle anderen DSLRs und irgendwo dazwischen ist halt der Punkt, wo man dann im direkten Vergleich evtl sagen würde: "Ok, die 8MP bringen mir hier tatsächlich mehr als die 5MP".
Ob mans ohne direkten Vergleich überhaupt sehen kann wage ich nicht zu beurteilen.

Wenn Du eine aktuelle Kamera mit "zeitgemäßer" Bildqualität suchst, dann rate ich von der E-1 ab. Deren Qualitäten liegen eben darin, dass man eine Kamera, die mal 2000€ gekostet hat (und das zurecht) nun zum Preis einer Einsteigerkamera hinterher geschmissen bekommt, weil die Elektronik nicht mehr up to date ist. (vor 3 Jahren hat man aber trotzdem gute Bilder damit machen können). Die Qualität des Gehäuses veraltet natürlich nicht und ist noch immer auf 2000€ Niveau.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
Hallo Forum,

ich habe mir heute die Colorfoto gekauft wg. des Testberichts "Alle DSLR-Kameras im Vergleich".
Was mich nach ausgiebigem Lesen im Forum verwundert ist das schlechte Abschneiden der E-1 in punkto Bildqualität umso mehr, weil die E-1 mit der oft gelobten Zuiko 14-54mm getestet wurde...

Ich hatte angenommen, dass die E-1 mit Zuiko 14-54 deutlich bessere bzw. vglb. Bilder macht (als einer der Kauftipps E-500 ohne 14-54) aber im Test hat es mit der Pentax *istDS die mit Abstand niedrigste Punktzahl in der Bildqualität (und dabei auch noch deutlich teurer, 850 Euro inkl. 14-54 statt 590 für die Pentax)...

Ist die Elektronik dann wirklich vorsintflutlich und wenn man kein spritzwassergeschütztes Gehäuse braucht sollte man dann zu einer aktuelleren Kamera greifen? Verarbeitung schön und gut aber was letztendlich zählt ist doch die Bildqualität ("die Wahrheit ist uffm Platz" - Fussballzitat, weiss nicht von wem) oder sehe ich das falsch?

Bin jetzt doch verunsichert...

Vielleicht kann ja mal der eine oder andere seine Meinung hierzu posten.

VG.
roberta

Meine Meinung ist vor allem, daß Du nicht solch einen irreführenden Thread-Titel verwenden solltest! Die E-500 wurde nicht mit dem "Kit"-Objektiv gestestet, sondern mit mit dem 50/2 Macro.
Ansonsten kannst Du bei der COLORFOTO gut ablesen, wo die Punkte in erster Linie gemacht oder nicht gemacht werden: Bei der Auflösung! Wenn Dir das eher egal ist, kannst Du ja einen persönlichen Favoriten nach anderen Kriterien "berechnen".

Gruß
Wolfgang
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Cephalotus schrieb:
Ohne Beschönigung: Ja.


Für Ausbelichtungen in Fotoalben, Fotobüchern, Betrachtung am Monitor, Bilder fürs Internet oder Beamer reicht die Qualität nämlich locker (bei hohen ISO Werte mag mancher anderer Meinung sein), für Din A0 Landschaftsposter die man mit der Nase am Bild klebend betrachtet reicht die Qualität hinten und vorne nicht, genauso wie alle anderen DSLRs und irgendwo dazwischen ist halt der Punkt, wo man dann im direkten Vergleich evtl sagen würde: "Ok, die 8MP bringen mir hier tatsächlich mehr als die 5MP".
mfg

dazu ein beeindruckender thread wie gross man 4 megapixel ausdrucken kann.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=56546&highlight=megapixel

die e-1 hat 5 mpix. wozu brauchst du 8 mpix? willst du häuserfronten bedrucken?
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Hallo liebe Leute,

vielen Dank für die aufschlussreichen Kommentare!

Jetzt bin ich doch wieder ermutigt die E-1 zu kaufen...
(Nebenbei bemerkt: wer eine Gebrauchte zufällig verkaufen möchte PM an mich!)

Jo, der Kleine ist ja TOTAL NIEDLICH! und ich dachte immer bei 5MP wäre bei A4 Schluss!

VG,
roberta
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

goorooj schrieb:
dazu ein beeindruckender thread wie gross man 4 megapixel ausdrucken kann.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=56546&highlight=megapixel

die e-1 hat 5 mpix. wozu brauchst du 8 mpix? willst du häuserfronten bedrucken?
Auch mit 3 MPx kann man eine "Häuser Front bedrucken", aber Ansprüche und Verwendungszweck sind hier massgebend. Mehr Pixeln sind immer besser, natürlich in entsprechender Bildqualität.

Wenn man ein Auschnitt aus 5 Mpx macht, bleibt kein Spielraum für Vergrösserungen in bester Qualität.
Man muss nicht die 5 MPx der E-1 um jeden Preis verteidigen, es ist indiskutabel, dass man damit schnell an Grenzen stösst je nach Anspruch und Verwendungszweck. Eine niedrige Auflösung gut zu reden in Verbindung mit einem grösseren Betrachtungsabstand macht dieses "Handicap" nicht wett oder zu zeigen was man aus 4 mpx machen kann.

Denke ich.

gruss
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
Jo, der Kleine ist ja TOTAL NIEDLICH! und ich dachte immer bei 5MP wäre bei A4 Schluss!
Wie ich schon sagte, es hängt davon ab welche Ansprüche an der Qualität man hat.
Ich würde heute keine 5 mpx Kamera mehr kaufen, unabhängig von der Bildqualität.

gruss
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

RobertaHeinen schrieb:
...
Ist die Elektronik dann wirklich vorsintflutlich und wenn man kein spritzwassergeschütztes Gehäuse braucht sollte man dann zu einer aktuelleren Kamera greifen?...

Der Spritzwasserschutz ist nicht viel mehr als ein Werbeargument. Selbst viele der spitzwassergeschützen Olympus Objektive sind leider so konstruiert, dass sich durch die Verschiebung der Tuben eine massive Veränderung des Volumens einstellt. Ahnlich einer Luftpumpe muß dabei Luft angesaugt bzw. ausgeblasen werden.
Deshalb kann keine wirkliche Abdichtung erfolgen. Wie bei jedem anderen Objektiv ohne echte Innenfokusierung und -Brennweitenverstellung auch, findet also laufend ein Lauftaustausch zwischen Objektiv und Umgebung statt. Also besteht auch die Gefahr Feuchtigkeit bzw. Staub ins Objektiv bzw. Spiegelkasten zu bekommen.

Gruß Uli
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Avro schrieb:
Der Spritzwasserschutz ist nicht viel mehr als ein Werbeargument. Selbst viele der spitzwassergeschützen Olympus Objektive sind leider so konstruiert, dass sich durch die Verschiebung der Tuben eine massive Veränderung des Volumens einstellt. Ahnlich einer Luftpumpe muß dabei Luft angesaugt bzw. ausgeblasen werden.
Deshalb kann keine wirkliche Abdichtung erfolgen. Wie bei jedem anderen Objektiv ohne echte Innenfokusierung und -Brennweitenverstellung auch, findet also laufend ein Lauftaustausch zwischen Objektiv und Umgebung statt. Also besteht auch die Gefahr Feuchtigkeit bzw. Staub ins Objektiv bzw. Spiegelkasten zu bekommen.

Gruß Uli

Also nach meiner sechswöchigen Radtour durch Rumänien (mein bisher härtester Test für das Olympus Zeug) hatte ich einen richtigen Ring aus Dreck am Tubus des 14-54, den die Gummidichtung dort zusammengeschoben hat. Im Objektiv selbst ist bis heute kein einziges Staubkorn zu sehen.
Einzig der Fokusring kratzt mittlerweile ein bißchen.
Ach ja, mit patschnassem Objketivtubus hab ich auch natürlich schon gezoomt, da kommt dennoch kein Wasser rein.

Für Langzeiterfahrung fehlt noch die lange Zeit, aber bei meinen Canon und Sigma Optiken hatte ich es in ca. 4-5 Jahren geschafft, in außnahmslos alle davon Staub und/oder Schimmel hinein zu bekommen.

mfg
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Cephalotus schrieb:
Also nach meiner sechswöchigen Radtour durch Rumänien (mein bisher härtester Test für das Olympus Zeug) hatte ich einen richtigen Ring aus Dreck am Tubus des 14-54, den die Gummidichtung dort zusammengeschoben hat. Im Objektiv selbst ist bis heute kein einziges Staubkorn zu sehen.
Einzig der Fokusring kratzt mittlerweile ein bißchen.
Ach ja, mit patschnassem Objketivtubus hab ich auch natürlich schon gezoomt, da kommt dennoch kein Wasser rein.

Für Langzeiterfahrung fehlt noch die lange Zeit, aber bei meinen Canon und Sigma Optiken hatte ich es in ca. 4-5 Jahren geschafft, in außnahmslos alle davon Staub und/oder Schimmel hinein zu bekommen.

mfg

Dann nehmen sie mal das 50-200mm und "pumpen" ein wenig mit der Brennweitenverstellung in feuchtwarmer Umgebung. Anschließend gehen sie in einen angenehm kühlen Raum mit Klimaanlage. Sie brauchen dann das Objektiv nur liegenzulassen und können zusehen, wie sich es langsam beschlägt.

Ich hatte genau das vor ein paar Wochen in Florenz erlebt. Glücklicherweise ist das Objektiv soweit undicht, dass sich der Dunst wieder verzieht.

Gruß Uli
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Avro schrieb:
Dann nehmen sie mal das 50-200mm und "pumpen" ein wenig mit der Brennweitenverstellung in feuchtwarmer Umgebung. Anschließend gehen sie in einen angenehm kühlen Raum mit Klimaanlage. Sie brauchen dann das Objektiv nur liegenzulassen und können zusehen, wie sich es langsam beschlägt.

Ich hatte genau das vor ein paar Wochen in Florenz erlebt. Glücklicherweise ist das Objektiv soweit undicht, dass sich der Dunst wieder verzieht.

Gruß Uli


Also ich mag mich täuschen aber sind Wassermolküle in der Luft (Luftfeuchtigkeit) nicht ein klein wenig kleiner als Wassertropfen? Ist es daher nicht logisch, daß sich Luftfeuchtigkeit aus der Umgebungsluft durchaus im inneren niederschlagen (Kondenswasser) kann aber ebend Regen/Spritzwasser nicht?

Ich kann mich auch noch an einen Bericht erinnern wo jemand im Regen in Spanien so ein Volksfest fotografiert hat, von daher sind die Dinger wohl doch relativ dicht.

Gruß
Mario
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Was sagt uns so ein Vergleich, der marktschreierisch als Test verkauft wird? Mir sagt er nur, dass man einen an der Waffel haben muss, Kameras mit sehr unterschiedlichen Objektiven zu vergleichen, um dann eine Aussage über das Gehäuse (!) machen zu können. Wie blöd muss man eigentlich sein, um das ernst zu nehmen und noch zu diskutieren?

Wenn mir einer weißmachen will, dass der "Sprung" von 5 auf 7,5 MP als "Auflösungsqualitätssprung" erkennbar ist, dann geht es hier um Wahrnehmungsprobleme.

Rolf
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

MarioA schrieb:
Also ich mag mich täuschen aber sind Wassermolküle in der Luft (Luftfeuchtigkeit) nicht ein klein wenig kleiner als Wassertropfen? Ist es daher nicht logisch, daß sich Luftfeuchtigkeit aus der Umgebungsluft durchaus im inneren niederschlagen (Kondenswasser) kann aber ebend Regen/Spritzwasser nicht?

Ich kann mich auch noch an einen Bericht erinnern wo jemand im Regen in Spanien so ein Volksfest fotografiert hat, von daher sind die Dinger wohl doch relativ dicht.

Gruß
Mario

Sicher sind Dampfmoleküle kleiner als flüssiges Wasser. Neben dem Luftaustausch ist das aber nur ein weiterer Grund, weshalb die Objektive nicht dicht sein können. Es wäre quasi ein Einwegventil mit dem man Dampf hineinbekommt, aber Wasser nicht mehr heraus. Das würde nur zu noch mehr Feuchtigkeitsansammlung führen.

Jedes bessere Objektiv hat zumindest Samtabdichtungen an den Tubenübergängen und sind damit "staubdicht". Olympus hat vielleicht noch irgendwelche Gummilippen.
Dennoch kann und darf das nicht dicht sein. Das ist nur bei echter Innenfokussierung bzw. -Brennweitenverstellung möglich. Wer schon mal eine Fahrradpumpe in der Hand hatte, dem sollte das einleuchten.

Uli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Avro schrieb:
Sicher sind Dampfmoleküle kleiner als flüssiges Wasser. Neben dem Luftaustausch ist das aber nur ein weiterer Grund, weshalb die Objektive nicht dicht sein können. Es wäre quasi ein Einwegventil mit dem man Dampf hineinbekommt, aber Wasser nicht mehr heraus. Das würde nur zu noch mehr Feuchtigkeitsansammlung führen.

Jedes bessere Objektiv hat zumindest Samtabdichtungen an den Tubenübergängen und sind damit "staubdicht". Olympus hat vielleicht noch irgendwelche Gummilippen.
Dennoch kann und darf das nicht dicht sein. Das ist nur bei echter Innenfokussierung bzw. -Brennweitenverstellung möglich. Wer schon mal eine Fahrradpumpe in der Hand hatte, dem sollte das einleuchten.

Heinz Meier

Naja von Wasserdicht spricht ja auch niemand von Spritzwassergeschützt schon und dieses Versprechen lösen die Optiken zweifelsfrei ein.

Im übrigen gilt das für alle am Markt befindlichen Objektive und Bodies, die mit Spritzwasserschutz ausgerüstet sind.

Gruß Mario

p.s.: Wie ist denn nun dein Name Heinz Meier oder Uli oder beides? :D
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

MarioA schrieb:
Naja von Wasserdicht spricht ja auch niemand von Spritzwassergeschützt schon und dieses Versprechen lösen die Optiken zweifelsfrei ein.

Im übrigen gilt das für alle am Markt befindlichen Objektive und Bodies, die mit Spritzwasserschutz ausgerüstet sind.

Gruß Mario

p.s.: Wie ist denn nun dein Name Heinz Meier oder Uli oder beides? :D

"Heinz Meier" ist mein Künstlername ;-)

Gruß Uli
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

R.B. schrieb:
Was sagt uns so ein Vergleich, der marktschreierisch als Test verkauft wird? Mir sagt er nur, dass man einen an der Waffel haben muss, Kameras mit sehr unterschiedlichen Objektiven zu vergleichen, um dann eine Aussage über das Gehäuse (!) machen zu können. Wie blöd muss man eigentlich sein, um das ernst zu nehmen und noch zu diskutieren?

Wenn mir einer weißmachen will, dass der "Sprung" von 5 auf 7,5 MP als "Auflösungsqualitätssprung" erkennbar ist, dann geht es hier um Wahrnehmungsprobleme.

Rolf

yep.

alte ( aber immer noch aktuelle ) regel in malerei, fotografie, grafik besagt:

ein Bild wird etwa aus einer Entfernung betrachtet die seiner Diagonale entspricht.

ist die entfernung weniger, tut´s ein kleineres bild :D

was auch sinnvoll ist, denn wenn ich die entfernung unterschreite kann ich das bild gar nicht mehr ganz erfassen.

WENN ich jetzt unter einhaltung dieser regel ein bild betrachte, werde ich kaum einen bis gar keinen unterschied bemerken.

ausnahmen sind vielleicht bilder die komplett einfarbig sind, mit einem kleinen motiv das weniger als ein viertel des bildes einnimmt, denn dann zählt die grösse des motivs als bildgrösse. aber sowas ist selten sinnvoll anzutreffen.

wenn jetzt ausschnitte aus bildern mit der lupe untersucht werden geht das komplett an der realität vorbei.

viel wichtiger sind hier dinge wie farbe, kontrast, dynamik. das wird immer gnadenlos unterbewertet.

warum? weil megapixel ein messbarer wert ist, der immer gleich ist, für alle. farbe liegt schon wieder im auge des betrachters, da sind tests meist recht hilflos.
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

Colorfoto vergibt z.B. für Objektive 150 Punkte, davon:
- 65 Auflösung
- 70 Kontrast (scheint an Auflösung gekoppelt)
- 3 Punkte für Verzeichnung
- 6 Punkte für Vignetierung
- max. minus 6 Punkte für mangelnde Zentrierung

Auflösungsvermögen ist wichtig, aber so wichtig? :confused:
Kameras mit sehr diskreter Nachschärfung und starkem AA-Filtern wie die *istDS kommen da voll unter die Räder.
 
AW: Colorfoto-Test: E-1 mit 14-54mm schlechter als e-500 mit kit-objektiv?

fantomas schrieb:
Die E-1 macht klasse Bilder, wenn man ihre technische Möglichkeiten nicht überstrapaziert, ist auch eine nicht mehr ganz taufrische Dame. Verglichen mit aktuelleren Modell aus gleichem Haus, hat sie klar "Schwächen".

Wobei: bei Verwendung von RAW hat man viele "Schwächen" der E-1 jedoch nicht mehr.


Gruß
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten