• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs E-500: Kaufberatung

AW: Wechsel zu Olympus?

argus-c3 schrieb:
dann müßten die Fotos alle kreisrund sein.

Ich sagte ja, beste Ausnutzung bei eckigem Format =).

Einen Video- oder Kinofilm in 1:1 Format möchte ich aber nicht sehen müssen, hier finde ich, wie oben schon gesagt, in meinen Augen die Cinemascope-Formate schon sehr schön, und das mit dem Marketinggeschwafel glaub ich daher auch nicht

4:3 ist auch schon deutlich breiter als hoch, dreh das mal um 90° und du wunderst dich, was das auf einmal für ein Streifen ist. Die Sicht wird in der Breite scheinbar etwas "komprimiert" wahrgenommen.
Insofern ist ein Bild, das breiter ist als höher, sicher etwas leichter wahrnehmbar. Aber wie das Breitbild beworben wurde, daß man halt zu den Seiten viel mehr sieht als nach oben und unten, ist doch viel zu simpel argumentiert und einfach unwahr bei einem Fernseher normaler Größe. Da liegt das ganze Bild im Zentrum des Sichtfeldes und oben & unten fehlt einfach nur was. Wenn das Bild dann wirklich so groß projiziert wird, daß es den weiten Platz zur Seite im Blickfeld ausnutzt, können wir dem Film nicht mehr ohne dauernde Augenbewegung folgen, weil man nur noch einen kleinen Teil davon bewußt wahrnimmt.

Tatsache ist, und das war der Kern meiner Aussage, daß man sich nicht Gedanken über natürliches Sehen gemacht hat, sondern die Kinoformate einen rein technischen Hintergrund haben und damit auch das daran angepaßte Fernsehformat 16:9.

3:2 ist schon ein ganz brauchbares Format, 16:9 auch noch, aber Cinemascope ist nun wirklich überbreit. Bereits bei 16:9 ist keine echte Großaufnahme von einem Gesicht mehr möglich, ganz zu schweigen von 2.35:1. Letzteres ist dagegen ganz gut bei Western, bei denen die weite Landschaft gezeigt werden soll. Weitwinkel auf die Kamera und los geht's. Für Filme, bei denen eher Menschen gezeigt werden, ist 4:3 aber besser - man achte mal bei heutigen Kinofilmen darauf, wie mit den Einschränkungen des Breitbilds häufig gekämpft wird. Da werden Beine, Stirn und sonstwas oft ständig abgeschnitten. Und die Leute nehmen das wie selbstverständlich hin, ich finde das übel.

Ob das übrigens bei einem Foveon-Sensor auch gelten würde?

Sicher. Trickreiche Interpolation kann Details beibehalten, die der grobe Sensor verliert, weil sozusagen die Kanten der Pixel nicht mit den Grenzen des Details übereingestimmt haben (Angleichungsproblem). Diese Methodik findet sich immer wieder bei digitaler Verarbeitung, vgl. auch Superbit CDs oder DVDs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten