• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs E-330: Vergleich

Thorsten Klahold

Themenersteller
Hallo,

ich habe heute eine befremdliche Feststellung gemacht.

Es scheint so als wäre meine E-1 eine Blende Lichstärker als meine E-330 :confused:

Das äussert sich wie folgt.

bei Spotmessung und gleichbleibender Lichtmenge (geschlossener Raum, Lichtzelt, 9 x 30Watt E-Sparlampen mit 5000 Kelvin) braucht meine E-1 mit dem 30mm 1,4 (bei 1,4) 1/125 Sek. Bei der E-330 1/80 Sek.

Gleiches lässt sich mit dem 14-54mm bei 2,8 feststellen

E-1 1/40 Sek.
E-330 1/15 Sek.

Wie kann das sein, habe ich was übersehen? :confused:
 
AW: Lichtstärkenunterschied E-1 und E-330?

bei Spotmessung und gleichbleibender Lichtmenge (geschlossener Raum, Lichtzelt, 9 x 30Watt E-Sparlampen mit 5000 Kelvin) braucht meine E-1 mit dem 30mm 1,4 (bei 1,4) 1/125 Sek. Bei der E-330 1/80 Sek.
Gleiches lässt sich mit dem 14-54mm bei 2,8 feststellen
E-1 1/40 Sek.
E-330 1/15 Sek.
Wie kann das sein, habe ich was übersehen? :confused:
Kameras auf gleichen ISO eingestellt? Welches Messverfahren wurde angesetzt? Sind die Bilder danach auch gleich hell? Zeig´ doch einfach mal verkleinerte Beispiele davon.
 
AW: Lichtstärkenunterschied E-1 und E-330?

sind denn die Bilder gleich hell geworden? Die E-1 belichtet ja eher dunkel.
 
AW: Lichtstärkenunterschied E-1 und E-330?

Die E-1 hat im Vergleich zur Pentax ist-D und Canon 10/20/30/1D bei 100ISo eher 160 ISO (im Vergleich).
 
AW: Lichtstärkenunterschied E-1 und E-330?

Hallo,

also bei bei iso 100 Einstellung. Spottmessung.

Bilder werde ich mal am Wochenende nachliefern (sind nicht auf diesem Computer). Aber soviel ist mal kalr, die e-1 sind etwas dunkeler, aber das das soviel ausmacht finde ich schon extrem.

Hat noch jemand mehr Infos zu der von saarpfälzer erwähnten "hochempfindlichkeit" des E-1 Iso100 im vergleich zu anderen Kameras?
 
AW: Lichtstärkenunterschied E-1 und E-330?

Ich hab vor längerer Zeit mal die E-1 mit meinem Handbelichtungsmesser (Gossen Profisix, inzwischen verkauft...) verglichen. Im grossen und ganzen kamen da gleiche Werte heraus. Gleiches gilt für meine Canon S70.

Obwohl, mit dem neuesten Firmwarehack ist die E-1 ja satte 2 Blendenstufen emfpindlicher geworden:

http://www.camerahacker.com/ :lol:

Gruss,

Tasso
 
AW: Lichtstärkenunterschied E-1 und E-330?

Mi67 und Cephalotus haben die entscheidende Frage schon gestellt - ob nämlich die Bilder auch gleich hell werden. Wir haben hier ja zwei Phänomene, die wir auseinanderhalten müssen - zum einen die Charakteristik des Messsystems, zum anderen die Sensorempfindlichkeit.

Wenn die zwei Belichtungsmesser bei gleicher Beleuchtung und gleicher ISO-Zahl unterschiedliche Werte anzeigen, dann deutet das erst mal nur auf zwei unterschiedlich kalibrierte Belichtungsmesser hin. Eine Aussage zur Sensorempfindlichkeit lässt sich auf dieser Basis nicht treffen.

Wenn dann bei gleichen Belichtungen (Test im manuellen Modus) ein gleich helles Bild entsteht, sind die Sensorempfindlichkeiten gleich - wenn nicht, dann nicht, und man findet den Unterschied, indem man eine Einstellung solange verändert, bis die zwei Bilder wieder gleich hell sind...

Grüße,
Robert
 
AW: Lichtstärkenunterschied E-1 und E-330?

hm.

*schwitz* physik ist nicht so meine stärke, aber mal logisch aufgedröselt ( berichtigt mich wenns nicht stimmt ):

die pixel auf dem E-1 chip haben einen grösseren durchmesser als auf dem E-330 chip ( weniger pixel auf dem chip ).
ein grösserer pixel kann mehr licht sammeln.

ist das zu einfach?
 
AW: Lichtstärkenunterschied E-1 und E-330?

Im Gegenteil, das ist vielmehr zu kompliziert ;)

Die technisch-physikalische Lichtempfindlichkeit der Pixelelemente des Sensors, die u.a. auch von deren Größe abhängt, hat Einfluss auf die Bildqualität bei bestimmten von der Kamera angebotenen ISO-Werten, und damit auf den Umfang der ISO-Skala bzw. die maximale Empfindlichkeit, die so eine Kamera anbieten wird.

Worum es hier jedoch geht, ist lediglich, ob zwei Kameras, die dieselbe ISO-Zahl eingestellt haben, auch wirklich gleich empfindlich eingestellt sind, oder ob es da Abweichungen gibt.

Die E-330 z.B. ist in der Tat ca. 1/3-EV-Stufe "empfindlicher" kalibriert als die E-500 - was zunächst mal nur heißt, dass die ISO-320-Einstellung der E-330 im Hinblick auf die notwendigen Belichtungswerte bei gleicher Beleuchtung in etwa der ISO-400-Einstellung der E-500 entspricht. (Laut dpreview.com entspricht die E-500 dabei exakt der "Norm", während die E-330, wie auch die jüngeren Canon-Modelle, eine Drittelstufe empfindlicher kalibriert sind.)

Ciao,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten