• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-1 vs Canon 20D: Vergleich

AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

computerfouler schrieb:
@ Mi67

den LP 12 mit Ittok habe ich selbst sehr lange besessen und ihn dann vor 5 Jahren noch für 2000 DM verkauft. Wahnsinn ein 10 Jahre alter Plattenspieler.

Den Kauf meiner 20D, habe ich nie bereut. Aber manchmal juckt es halt in den Fingern etwas ganz anderes zu machen.

???

ich habe immer noch den funktionierenden Dual 702 DD oder 705 ? mal nachsehen, jedenfalls von meinem ersten Gesellengeld gekauft 1975 für 1500 DM, der tuts immer noch sehr ordentlich, ab und an lege ich sogar ne Scheibe auf :D

nach nun 24 Jahre Canon, davon seit 1990 EOS und teilweise immer noch Linsen davon an 4 Camgenerationen bereue ich die Systemwahl Canon nicht.
 
AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

Cephalotus schrieb:
Also diese Rauschunterdrückung kannst Du aber auch vergessen...
Die zweite Rauschunterdrückung mit dem dark frame (ich kann mir nie merken, was was ist) bei Lanzeitaufnahmen ist hingegen ziemlich gut und auch notwendig.
Schau mal hier nach: http://thomas-stoelting.de/PS_Tipps/tipp_darkframes.html

Fazit:
Die kamerainterne Rauschunterdrückung (Noise Filter) bringt bei Langzeitaufnahmen keine Verbesserung im Rauschverhalten. Eher im Gegenteil, das subjektiv empfundene Rauschen nimmt bei höheren Empfindlichkeiten dadurch sogar noch zu.

Die Rauschminderung mit Darkframes z.B. durch eine kamerainterne Rauschminderung (Noise Reduction) ist hingegen ein überaus geeignetes Verfahren, um Bild- und Farbrauschen wirksam zu reduzieren. Bei der kamerainternen Rauschminderung erkauft man sich dies allerdings durch eine sehr lange Bearbeitungszeit, in der die Kamera für weitere Aufnahmen nicht zur Verfügung steht. Der Einsatz dieser Rauschminderung muss deshalb auf Langzeitbelichtungen (Nachtaufnahmen) beschränkt bleiben.

Viele Grüße
Franklin
 
AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

Hallo liebe Oly Fans,
mich würde mal folgender Punkt interessieren:

Wie gebt ihr Eure Bilder aus?
Drucker oder Fotolabor?

Ich habe schon seit längerer Zeit die Vermutung, das Tintenstrahldrucker das Rauschen in gewisser Weise kaschieren.

Tintenstrahldrucker haben ja auch eine pixelige Struktur, sie ist nur nicht immer auf den ersten Blick sichtbar.

Dieser Umstand könnte ev. ein Grund dafür sein, das das Rauschen auf gedruckten Fotos weniger unangenehm zur Geltung kommt. als auf einem Monitor.

Habt ihr da Erfahrungen?
 
AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

Guenter H. schrieb:
...
Ansonsten aber ist Olympus angesagt- und da ist das Rauschen bei weitem nicht das so grosse Problem, wie so oft dargestellt. Mittels dem PS-Tool "Kodak Digital GEM Professional" lassen sich hervorragende Bilder erarbeiten, die in ihrem Rauschverhalten nur noch unwesentlich ueber dem der Canons liegen.

Guenter

Kodak GEM habe ich eben getestet, Auf den ersten Blick war ich total begeistert, habe aber dann mal einen Vergleich gemacht mit dem, was ich per Photoshop CS2 und ACR rausbekomme. Schärfe auf größtmöglich und Störungsentfernung auf 40% und das Ergebnis war haargenau das gleiche. Dafür braucht man dann nicht knapp 90,-Teuros ausgeben, denke ich. Kann das vielleicht einer der anderen Olympioniken verifizieren?
 
AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

Hi,

da muss ich leider passen, denn habe nur den CS und da war das PlugIn schlichtweg notwendig.

Grüsse

Wolfi
 
AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

Da ich mich ebenfalls für das 4/3 System und im speziellen die E1 interessiere und gestern die Möglichkeit hatte, eine E1 in Verbindung mit 50-200, 14-45 und 50/2.0 zu testen, will ich auch mal meine Eindrücke schildern.

Vergleichen kann ich mit meiner 20D, 2.8/20-35L, 90er Tamron Di und 2.8/70-200L.

Immer wieder habe ich vom Sucher der E1 nur tolles gelesen. Eine Offenbarung sei er im Vergleich zu den 1.6xer Canons. Zugestanden - er ist nicht schlecht. Manuell fokussieren ist einfacher als mit der 20D, aber eine Offenbarung ist es nicht. Leider. Das 4/3 Format beim Blick hindurch ist auch erst mal etwas ungewohnt, aber nicht tragisch. Nach einiger Zeit gefiel es mir sogar ganz gut, da es besser zum Sehfeld zu passen schien.

Von den o.g. Objektiven laß ich auch immer nur gutes: Verarbeitung auf L-Niveau, bei Offenblende schon superscharf. Die Verarbeitung ist tatsächlich gut, ich würde sie allerdings etwas unter L-Niveau ansetzen. Nicht gefallen hat mir der weit herausfahrende Tubus beim 50-200, da bin ich vom Sigma 100-300/4 und meinem Canon eben etwas anderes gewohnt. Dafür ist es eingefahren kompakt und leicht. Zugegeben - bei Offenblende sind die Zuikos wirklich gut, lassen sich aber durch abblenden noch sichtbar steigern.

Das Auslösen bzw. das Geräusch dabei ist natürlich eine Wucht bzw. keine - da es derart leise ist, dass ich es fast nicht gehört habe ;)

Was die Fokussiergeschwindigkeit angeht war ich auch wieder etwas enttäuscht (gerade im Servomodus). Positiv: Wenn's piepst, sitzt der Fokus auch.

Mein Fazit: Auf jeden Fall werde ich dieses System weiter beobachten, da es eine wirkliche Alternative darstelle. Mit einigen Schwächen, aber auch Vorteilen ggü. meinem jetzigen.
 
AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

JOH!

Bei der Gelegenheit moechte ich mich dem gerne anschliessen, auch ich habe aufgrund der sachlichen Kommentare, sowie einiger privater Mitteilungen eine echte Hilfestellung bei meiner Entschiedung gehabt und es nicht bereut, im Gegenteil. Nachdem ich jetzt einen Monat damit zu Gange bin und auch immer wieder die Canon Foren lese, die 20D war auf der Liste bei mir ebenso drauf, bin ich mittlerweile sicher auf das richtige System fuer meine Zwecke gesetzt zu haben, zumal sich ein dickeres Nachfolgemodell was dann wohl auch eher fuer schnelle shootings ausgeruetset sein wird (hoffen wir mal) ja schon angekuendigt hat.

spiluna schrieb:
PS: Vielen Dank an Leute wie Cephalotus, Franklin2K und vor allem Guenter H., deren sachliche und auch E-1-kritische Postings mich dazu bewogen haben, mich überhaupt mit diesem tollen System zu beschäftigen. Danke Leute!
 
AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

Generell muss ich auch sagen, dass sich bei mir eine tiefe Zufriedenheit und ein großes Vertrauen hergestellt hat, das ich bei Canon so nicht hatte. Die Kamera hat noch nicht einmal gezickt und ich habe noch nicht ein Bild wegen Fehlfokus in den Sand gesetzt.
Ich danke hiermit auch noch einmal all den üblichen Verdächtigen, die bisher schon genannt wurden, darüberhinaus aber auch all den ungenannten, die so beeindruckt sind von der E-1, dass sie mich ermutigten, den Umstieg zu wagen.
Allen, die sich noch nicht trauen, sei gesagt: schaut Euch einfach mal die E-1 an, wenn Ihr könnt. Wenn Ihr ein Fan der analogen Fotografie wart, ist die E-1 wahrscheinlich genau die richtige Kamera für Euch. Wenn Ihr Datenfetischisten seid, ist sie es vielleicht nicht, denn mit ihren Daten kann sie nicht so protzen. Dafür aber mit der Bildqualität.
 
AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

Hallo Grisu,

in vielen Punkten mit der einer Meinung. Bis was die Qualität der Optiken gegenüber den L Optiken anbelangt. Die Verarbeitungsqualität ist minderstens ebenbürtig, allerdings subjektiv haben die Canon Optiken Vorteile, da sie erheblich schwerer sind.
Lass Dich mal überraschen, was den Herbst anbelangt. Da wird eine Olympus oberhalb der E-300 positioniert. Ich denke, alles andere würde keinen Sinn machen, diese Kamera wird da positioniert wo sich die 20 D befindet. Denn die 20 D kann man ja mit der E-1 schwer vergleichen. Und der Nachfolger der E-1 kommt im Früjahr. Dann wird es richtig spannend.

Grüße

Wolfi
 
AW: Umstieg von Canon 20D -> Olympus E-1

Wolfi B. schrieb:
Denn die 20 D kann man ja mit der E-1 schwer vergleichen. Und der Nachfolger der E-1 kommt im Früjahr. Dann wird es richtig spannend.

Grüße

Wolfi

Absolut.

Wie gesagt, ich nachdem ich mir einen subjektiven Eindruck verschaffen konnte, bin ich noch immer interessiert ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten