Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Richtig, wo braucht man Wireless TTL wirklich? Im Studio? Nein, da geht auch alles manuell, dann hat man auch das Endergebnis besser in der Hand.
Richtig, so jemand fotografiert im Studio ohnehin mit ner Blitzanlage und outdoor u.U. mit Porty... geht mir ja genauso, und da arbeitet man halt komplett manuellIch kenne jemanden mit eigenem, auch professionell eingesetzten Studio im Haus. Mit dem Wert seiner (Profi-) Kamera-Ausrüstung würde man ein Auto der oberen Mittelklasse kaufen können. Auch er kommt ohne Wireless-TTL aus, und ich bezweifle jetzt, daß er sich WL-TTL nicht leisten kann, obwohl es das für sein System gibt.
...Es ist ein 12,5Mpix NMOS geplant (schon seit längerem). Der 10 Mpix NMOS sollte eigentlich schon letztes Jahr fertig werden, ist er aber nicht (weil die Jungs aus der Sensorentwicklung ständig in den Foren rumhängen, satt etwas zu tun). Deshalb die Zwischenlösung mit dem Kodak-Chip in der E-400.Wenn man sich die Entwicklungszyklen und Stufen ansieht, dann wäre heuer wohl der 12,5 Mpix-Chip fällig, und darauf hin ist der Erscheinungstermin der E-X hinausgeschoben worden. Jetzt können sie aber nicht mehr hinausschieben, sonst wird womöglich noch jemand ungeduldig. Deshalb gibt es jetzt eine Deadline - wenn der neue Sensor bis dahin fertig ist kommt er rein, wenn nicht dann bekommt sie den gleichen wie die 410/510. Und die Internetzugänge in den Entwicklungsabteilungen wurden von ADSL auf 14K-Modems geändert, damit wird das Entwickeln wieder interessanter.
Ich vebinde damit ausschließlich eine Kamera, mit der man (...)
Ja, dann tu ich das halt nach Lieschen Müller. Ich find das nicht schlimm.Sorry, Crushi, Du definierst genau nach Lieschen Müller, die denkt, dass Regenfestigkeit und Schnelligkeit etwas mit Profikamera zu tun haben. [...]
Für mich ist eine Kamera dann professionell, wenn sie im Bereich ihrer Einsatzschwerpunkte ein Optimum an Ergonomie und Robustheit bietet, verbunden mit einer Bildqualität, die über jeden Zweifel erhaben ist.
Wie gesagt: im Bereich ihrer Einsatzschwerpunkte. Kein Mensch wird von einer Oly E-X erwarten, dass sie im Einsatzbereich einer Mk III wildern wird. Erwartet wird allerdings, dass sie die Tugenden der E-1 plus zeitgemäßer Technik bieten wird. Für sehr viele, auch für Profis, würde das mehr als ausreichen, zumal man bei Oly mit Objektiven recht gut bedient wird.
Für mich ist eine Kamera dann professionell, wenn sie im Bereich ihrer Einsatzschwerpunkte ein Optimum an Ergonomie und Robustheit bietet, verbunden mit einer Bildqualität, die über jeden Zweifel erhaben ist. Wie gesagt: im Bereich ihrer Einsatzschwerpunkte. Kein Mensch wird von einer Oly E-X erwarten, dass sie im Einsatzbereich einer Mk III wildern wird. Erwartet wird allerdings, dass sie die Tugenden der E-1 plus zeitgemäßer Technik bieten wird. Für sehr viele, auch für Profis, würde das mehr als ausreichen, zumal man bei Oly mit Objektiven recht gut bedient wird.
...
Ja, Du magst da auch Recht haben, aber was genau habe ich denn anders gesagt? War ich irgendwo unrealistisch?![]()
... Kein Begriff ist so sinnenleert, wie der Profibegriff in der Fotografie.
....
Offensichtlich steckt es so tief in den Köpfen, dass nur die Pressefutzis mit ihren Schnellfi**geräten als Profis betrachtet werden.
Hat das schon irgendjemand in den E-1 Nachfolger hineinspekuliert? WLAN?... Persönlich benötige ich Wlan z. B. überhaupt nicht. ...
Kannst du mal ein Link posten. Ich finde nichts zu einem E-1-Nachfolger!??¿? Die E-x ist doch nun wirklich fest angekündigt, es gibt Prototypen, eindeutige Aussagen von Olympus, und jetzt das "verhüllte" Ding auf der Website.![]()
(...)Aber was unterscheidet unsere beiden Ansichten jetzt? (...)
(...)Für eine "Profikamera" im Kleinbild-Bereich (also keine Auflösungswunder wie H3D usw.) schließe ich mich insgesamt absolut der Lieschen Müller-Definition andie kleineren Sensorformate bis KB haben nunmal gegenüber Mittelformat und GF den Vorteil der Handlichkeit und der Möglichkeit des "Überallhin-Mitnehmens" so daß hier Wetterfestigkeit und Robustheit schon einen noch anderen Stellenwert einnehmen bei "Profi-Geräten" als bei einer Hasselblad.
Ich habe gerade vorhin im Studio festgestellt, weswegen ICH bestimmte "Profifeatures" brauche. Testhalber habe ich meine E-500 ausgepackt, habe bisher im Studio immer mit der E-1 fotografiert.
Nach ca. 10 Bildern habe ich die E-500 auf die Seite gelegt und zur E-1 gegriffen.
Warum? Wegen dem 100% Sucher der E-1. Ich optimiere meinen Bildschnitt gerne schon beim Fotografieren, ein späteres Beschneiden der Bilder am PC sagt mir nicht zu. Und mit der E-500 war es ein Krampf einen bestimmten Schnitt zu komponieren, mal war zu viel drauf weil ich mich an der Suchergröße orientiert habe. Habe ich versucht die 3% die fehlen beim Schnitt zu berücksichtigen, fehlten meist lebenswichtige Körperteile wie Fingerspitzen etc.
Dein Beitrag, Thomas, ist letztendlich die Negation der Lieschen Müller Definition, indem Du mit den Kriterien "Handlichkeit" und "Überallhin-Mitnehmens" weitere, geradezu beliebige Aspekte mit hinein bringst, die nichts, aber auch gar nichts über einen professionellen Anspruch aussagen, zumal "Wetterfestigkeit" nun wirklich keine notwendige professionelle Bedingung für "Überallhin-Mitnehmens" sind.
Du kommst da aus der selbst gestellten Definitionsfalle letztendlich nicht raus, weil Deine Kriterien für "professionell" eben auch nur Deine ganz subjektiven sind und letztendlich nicht die Bohne weiterhelfen. Der Begriff bleibt sinnentleert. Nur darum geht es mir, dass der Begriff "Profikamera" letztendlich blödsinnig ist, wenn die Kriterien hierzu allzu eingeengt nur auf die Bedürfnisse irgendwelcher Schnellschussknipser* zugeschnitten ist.
LG
Rolf
Ich hätte ja nicht dran geglaubt dass ich jemals wieder auf deinen geistigen Dünnpfiff antworten werde, halte es hier aber für angebracht.Da frage ich mich ernsthaft weshalb Du dir noch keine E-410 gekauft hast, Froggi? Bei der E-410 hättest Du 100 % LV bei 2,5 Zoll, das ist wesentlich mehr als der Sucher der alten E-1 zu bieten hat.
Zumal der entsprechende Weissabgleich auch noch vor der Auslösung zu sehen ist, das bietet selbst die good old Lady nicht
Profi Kamera Definitionen gibt es viele aber welche ist die Richtige?![]()
(...)Also scheint es da doch gewisse Kriterien zu geben, die man auch ohne viel Worte versteht und die auch niemand anzweifelt.(...)
Ich hätte ja nicht dran geglaubt dass ich jemals wieder auf deinen geistigen Dünnpfiff antworten werde, halte es hier aber für angebracht.
Auf Dauer ist mir die Arbeit mit dem Sucher angenehmer als LV (achtung, subjektives Empfinden)
Ich fotografiere ja nicht nur im Studio, sondern auch auf Konzerten etc. Und da wäre die Arbeit mit LV im Fotograben denkbar schlecht.
Kannst du als Blümchen- und Motorradknipser natürlich nicht wissen.
Klar, es ist so, wie Du es beschreibst. Es gibt "gewisse Kriterien" bzw. es scheint sie zu geben. Aber wer braucht einen derartigen "ungeschriebenen Kriterienkatalog"? Und wem nutzt er? Für was?
P.S. wenn ich mir die ganzen Postings von argus-C3 an sehe, dann denke ich dass er aufgrund seiner online Zeit nicht in der Lage war, 10 aussagekräftige Auslösungen zusammen zu kriegen und deshalb ist er weiterhin ziemlich frustriert![]()