Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hallo,Grisu4 schrieb:Wie gut ist eigentlich der RAW-Shooter in Verbindung mit E-1 RAWs?
Hmm, das kann ich nicht nachvollziehen, vor allem weil dem ACR "in der Summe aller Eigenschaften" sowohl ein anständiger Workflow wie auch vor allem eine in der Praxis unverzichtbare Batchverwaltung vollständig fehlt! Mit änderbaren Gradationskurven direkt im RAW oder Zwischenspeicherung der Einstellungen (Milestones) punkten die anderen Tools sowohl im Komfort als auch im Mehr-Rauskitzeln-aus-RAW. Da bieten Bibble, C1, RSE um Längen mehr, auch wenn CS2 bald nachziehen wird. Wer nur aufs OK-Knöpchen drückt, da mag sein, das der ACR grundsätzlich bessere Ergebnisse liefert, aber beim Rauskitzeln bieten die anderen Werkzeuge für erfahrene Bildverarbeiter einfach mehr Möglichkeiten zur Bildoptimierung. Auch von die Beispielen her sehe ich keine Vorteile, zumal das Testbild für meine Begriffe etwas unglücklich gewählt ist. Man sollte auch nicht vergessen, dass man sich bei den Tools zwischen 50 und 100 EUR bewegt und der RSE gar kostenlos ist, während Photoshop CS normalerweise erst ab 1000 EUR bzw (400 EUR durch geschickten Update) erhältlich ist!horfri schrieb:Hallo,
http://manfred-paul.de/Temp/raw-konverter.htm
Für mich bleibt in diesem Vergleich in der Summe aller Eigenschaften der Adobe ACR die erste Wahl.
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass der RSE offensichtlich die volle Sensor-Auflösung (2621x1964) rausholt, während bei den anderen Tools "nur" die effektive Auflösung von klassisch 5 MP (2560x1920) herauskommt. Würd mich mal interessieren, warum das so isthorfri schrieb:Noch was: Der RSE holt mehr aus den ORF heraus.
siehe: http://manfred-paul.de/Temp/Mehr_bild.htm
Eine Batchverarbeitung existiert wohl - vielleicht etwas umständlich - indem man sich eine Aktion definiert und die dann über Stapelverarbeitung ablaufen lässt. Damit lassen sich in kurzer Zeit ganze Ordner konvertieren.spiluna schrieb:Hmm, das kann ich nicht nachvollziehen, vor allem weil dem ACR "in der Summe aller Eigenschaften" sowohl ein anständiger Workflow wie auch vor allem eine in der Praxis unverzichtbare Batchverwaltung vollständig fehlt! :
Das mag durchaus sein, war aber nicht das Ziel des Vergleiches. Ich habe ganz bewusst die zur Verfügung stehenden Grundeinstellungen benutzt und versucht, die Kameraeinstellungen bei der Aufnahme beizubehalten. Aber ich nehme Deine Anregung mal auf, mich intensiver mit RSE zu befassen, zumal mittlerweile auch eine neue Version verfügbar ist.spiluna schrieb:Mit änderbaren Gradationskurven direkt im RAW oder Zwischenspeicherung der Einstellungen (Milestones) punkten die anderen Tools sowohl im Komfort als auch im Mehr-Rauskitzeln-aus-RAW. Da bieten Bibble, C1, RSE um Längen mehr, auch wenn CS2 bald nachziehen wird. Wer nur aufs OK-Knöpchen drückt, da mag sein, das der ACR grundsätzlich bessere Ergebnisse liefert, aber beim Rauskitzeln bieten die anderen Werkzeuge für erfahrene Bildverarbeiter einfach mehr Möglichkeiten zur Bildoptimierung. :
horfri schrieb:Aber ich nehme Deine Anregung mal auf, mich intensiver mit RSE zu befassen, zumal mittlerweile auch eine neue Version verfügbar ist.
horfri schrieb:Nochwas: Der Konverter im Oly - Viewer scheidet trotz akzeptabler Ergebnisse aus, da im 16-Bit Modus keine EXIF Informationen übetragen werden.
Gruss
Manfred
in ACR, Bibble, phase one (C1) werden Exif Daten eingebettet. Der Oly kann das auch aber nur im 8-Bit Modus.Nightstalker schrieb:exif in Tiff?
Welcher Raw Konverter macht denn sowas?
nat43 schrieb:tag,
war jetzt eine halbe Stunde lang am Suchen per Suchfunktion und habe nichts gefunden, daher traue ich mich jetzt zu fragen und wundere mich das ich nichts gefunden habe. Mein Problem ist bei ISO 1600 und ISO 3200, diese Einstellungen kann ich einstellen aber der Sensor packt diese Empfindlichkeiten garnicht. Empfindlichkeit entspricht etwa ISO 800. Die Belichtungsautomatik erkennt ISO 1600 und ebenso ISO 3200 und belichtet entsprechend. Aber weil der Sensor nur ISO 800 ungefair packt sind ISO 1600 Bilder um 1ne Blende unterbelichtet und ISO 3200 Bilder logischerweise um 2 Blenden unterbelichtet. Das lustige fand ich, das trotz nicht erhöhter Sensorempfindlichkeit eine erhöhtes Rauschen die Bilder segnete. Kann mir bitte jemand sagen ob das ein Firmware Problem ist oder der Sensor fehlerhaft ist. Die Kamera ist neu und ich bin gerade am testen.
MfG,
Christian
nat43 schrieb:hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ja ich mache bilder nur in RAW. Aber demnach gibt es diese Empfindlichkeiten garnicht und entsprechen einem Betrug seitens Olympus. Sehe ich das richtig? Warum sollte jemand dann ISO 1600 einstellen wenn das Bild einem ISO 800 entspricht von der Belichtung her? Somit ist die E1 die einzige Profi Digi SLR mit nur max. ISO 800 zur Zeit.
christian
In der englischen Spezifikation der E-1 heißt es klar und deutlich: ISO 1600 - 3200 only with "ISO Boost", und nicht jeder RAW-Konverter kommt damit zurecht. Man kann insofern nicht wirklich von Betrug sprechen.nat43 schrieb:hallo,
danke für die schnelle Antwort. Ja ich mache bilder nur in RAW. Aber demnach gibt es diese Empfindlichkeiten garnicht und entsprechen einem Betrug seitens Olympus. Sehe ich das richtig? [...]
Bei Oly muß man die Option "ISO Boost" extra im Menü aktivieren, damit die überhaupt einstellbar sind.argus-c3 schrieb:[...] Mag sein, daß Oly stattdessen einfach die normalen ISO-Zahlen hinschreibt und dann nicht jedem klar ist, was die Kamera wirklich da macht, aber das ändert am Ergebnis ja trotzdem nichts.
Wenn man im englischen von "ISO-Boost" spricht, meint man einfach das übliche "Puschen", sprich um x Blendenat43 schrieb:hallo nochmal,
iso Boost ist also das Geheimnis, und wo steht die Definition von ISO Boost?
christian
Bis ISO 1600 werden sie genannt, erst dan gibt es die hi´s 1-3.argus-c3 schrieb:Bei den Nikons werden die höheren ISO-Stufen 1600 und 3200 eben nicht explizit genannt, sondern nur "hi 1" und "hi 2"
Maxi 44 schrieb:Bis ISO 1600 werden sie genannt, erst dan gibt es die hi´s 1-3.![]()
Nö funzt auch bei der D200 ordentlich, hätte mich sonst aber auch eschofiert.argus-c3 schrieb:Dann hast Du vermutlich die D2H oder D70 ?