• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: manuelle fokussierung der E-1 dejustiert

ich werde heute abend mal die andere mattscheibe einsetzen die original drin war ( FS-1 ), mal sehen was passiert. aber die gitteernetzscheibe ist auch original oly...
 
AW: manuelle fokussierung der E-1 dejustiert

zum zeitvertreib noch ein manuell fokussiertes bild von vorgestern um die auswirkungen mal zu zeigen......
die hand ist scharf, obwohl ich auf die haare fokussiert habe :grumble:
 
AW: manuelle fokussierung der E-1 dejustiert

Ich denke, es gibt trotz allem auch weiterhin - rein technisch gesehen - kaum eine andere Ursache, als dass die Mattscheibe nicht in der richtigen Ebene sitzt... oder sie könnte mit der Mattierung zur falschen Seite eingebaut sein (falls das bei den Teilen überhaupt geht)...

Gruß,
Robert
 
AW: manuelle fokussierung der E-1 dejustiert

ich hab jetzt mal ein ticket bei olympus aufgemacht. hab auch schon antwort bekommen, werde denen mal schnell die bilder schicken die die haben wollen und dann schauen wir weiter.
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

@ThomasKeller:

Hab diese Einstellung auch schon öfters probiert, bring aber leider nicht die Qualität von dir zusammen!
Werd wohl nicht glücklich mit der E-500 :(

Blitzt du direkt oder indirekt bzw. mit Streufilter oder Softbox?

Ich versteh auch nicht wie die mit F2,8 fotografieren kannst!?
Soweit kann ich nie herunterstellen, öfters komm ich sogar nicht unter 4 - Keine Ahnung wieso!

Hoff du kannst mir da noch ein paar Tipps geben :)
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

@Thomas,
Kompliment, Thomas !
Wenn ich Deine aktuellen Bilder so sehe, muss ich sagen, dass Du Dich aber heftig und mit deutlich sichtbarem Erfolg in das Thema eingearbeitet hast und inzwischen wesentlich andere Ergebnisse erzielst als noch vor einiger Zeit.


Gruesse
Guenter
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

@Thomas,
Kompliment, Thomas !
Wenn ich Deine aktuellen Bilder so sehe, muss ich sagen, dass Du Dich aber heftig und mit deutlich sichtbarem Erfolg in das Thema eingearbeitet hast und inzwischen wesentlich andere Ergebnisse erzielst als noch vor einiger Zeit.

Gruesse
Guenter

@ Guenter

es handelt sich bei Thomas nicht um aktuelle Bilder, die Nachricht stammt vom April, ergo über sechs Monate alt, was aber nichts an der Qualität schmälern soll.
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

@jc18957

Thomas verwendet das 14-54er mit F2,8-3,5 was eine viel bessere lichtstärke hat.
Du dürftest ja das 14-45 f3,5-5,6 kit verwenden.

Mit der niedrigen lichtstärke des kits ist das disco fotografieren von den ergebnissen her gesehen etwas schwieriger da dadurch auch weniger licht an den sensor kommt.
Das ist auch der grund warum fast alle c und n fotografen mit lichtstarken objektiven rumlaufen da die kits da auch nicht besser sind und sie ihre kameras dadurch auch fast immer aufrüsten müssen.

Gute optiken für den disco einsatz ohne unbedingt über iso400 zu gehen sind bei olympus zuiko 14-54 f2,8-3,5(gebraucht ab 400 euro) oder sigma 30 f1,4 (neu ab 340 euro).
Das sigma aber vorher testen ob es von af passt.
Ein weiterer vorteil dieser optiken ist das die empfindlichkeit des af stark zunimmt.

E-500 auf iso 500 zweiter verschlussvorhang beim blitz (wichtig mit bouncer!) einstellung S beim wählrad mit belichtungszeit von 1/15tel-1/30tel sekunde und sättigung auf +2 bis +3 funktioniert immer.(auch mit kit)
Wichtig ist auch das du die leute immer versuchst mit licht im rücken zu fotografieren.
Wo kein farbiges licht kann auch am foto keins sein. :rolleyes:
Beim kit versuchen am unteren brennweitenbereich zu bleiben ist auch noch wichtig da es dort mit f3,5 ein wenig lichtstärker ist.

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-1 im Discoeinsatz

@franz.m

Danke für die Tipps :)

Leider hab ich wieder kein Glück gehabt :(
brings einfach nicht hin mit der Helligkeit :(

Liegt das wirklich so viel am Bouncer (den hab ich noch nicht) oder am Objektiv?

Hier mal ein Link zum gestrigen Event + Beispiel Fotos
http://www.szene1.at/ooe/fotos.php?id=46116
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

Ohne dem bouncer ist der blitz viel zu hart und überstrahlt alle farben die in der langen belichtung vor dem einfrierenden blitz gesammelt werden.
Es sind bei deinen bildern aber auch nicht viel farbige lichter im bild zu sehen .
Die kamera kann da auch nichts dazuerfinden. ;)
Aber der bouncer ist lebensnotwendig auch wenn es nur der ehrmann quarkbecher oder der papierfaltbouncer ist .
Mit dem 30er sigma oder dem 14-54er ist es natürlich auch deutlich einfacher denn durch die hohe lichtstärke kommt mehr licht in der gleichen zeit an den sensor was mehr hintergrundlicht bedeutet.
Beim kit ist das nur mehr durch höhere isos auszugleichen.

LG Franz
 
AW: E-1 im Discoeinsatz

an die e-1 gehört einfach ein 14-54... :grumble:

ich denke aber dass du auch mit dem 30/1.4 saugeile bilder hinbekommst, vor allem auch durch die festbrennweite lieber näher rangehen als zuviel drauf. das hat durchaus einen eigenen charme.

trotzdem solltest du dir ein 14-54 anschaffen.
 
Wie schwer ist die E-1 mit Batteriegriff und 50-200er

Hallo,

da ich immernach mit dem Gedanken spiele zu Olympus zu wechseln, an dieser Stelle nochmal eine Frage: Was wiegt in etwa die E-1 mit Batteriegriff und Akku und angesetztem 50-200er Linse? :confused:

Kann mir bei der Gelegenheit vielleicht auch jemand ein Foto von dieser Kombi zeigen bzw. zusenden? :top:
 
AW: Wie schwer ist die E-1 mit Batteriegriff und 50-200er

Ich hatte zuvor eine 10D mit 2,8 70 -200,bin umgestiegen auf Olympus, unter Anderem wegen der Last der Glasklötze(24 -70L),im Vergleich dazu ist die E1 mit 50-200 ein Leichtgewicht.Ich nutze die e1 allerdings ohne Battriegriff,weil sie auch so bestens in der Hand liegt.
Den Wechsel zu Olympus habe ich wegen der tollen Linsen nicht eine Sekunde bereut !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie schwer ist die E-1 mit Batteriegriff und 50-200er

660g (1) + 235g (2) + 1070g (3) + 193g = 2158g


1) E-1
2) HLD-2 Batteriegriff
3) 50-200/2,8-3,5 (Edit: inkl. Stativschelle)
4) BLL-1 Akku für BG

Habe kein Bild gefunden, wo alles zusammengebaut zu sehen ist. Vielleicht hilft Anhang anzeigen 172500 weiter. (Ganz links ist der BG, E-1 mit 14-54 in der Mitte, das Tele rechts neben ihr ist das 50-200)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie schwer ist die E-1 mit Batteriegriff und 50-200er

Erstmal danke soweit. :top:


@Lothar: Wenn ich mir dein Equipment so ansehe, entspricht das in etwa auch meiner Vorstellung. Inwiefern würdest Du den AF der 10D im Vergleich mit der E-330 und der E-1 bschreiben? Treffsicherheit und Geschwindigkeit interessieren mich im Speziellen.
 
AW: Wie schwer ist die E-1 mit Batteriegriff und 50-200er

660g (1) + 235g (2) + 1070g (3) + 193g = 2158g


1) E-1
2) HLD-2 Batteriegriff
3) 50-200/2,8-3,5
4) BLL-1 Akku für BG

die Stativschelle vom 50-200 darfst Du noch abziehen, dann liegt das 50-200 unter 1kg. Im Gegensatz zu Canon gibt Oly das Gewicht der Optiken nicht nackt an sondern mit Zubehör.
 
AW: Wie schwer ist die E-1 mit Batteriegriff und 50-200er

OK. :) Ich selbst würde sie aber nicht abziehen, weil ich diese Kombination meistens mit 50-200 auf Einbein einsetzen würde. ;)
 
AW: Wie schwer ist die E-1 mit Batteriegriff und 50-200er

660g (1) + 235g (2) + 1070g (3) + 193g = 2158g


1) E-1
2) HLD-2 Batteriegriff
3) 50-200/2,8-3,5
4) BLL-1 Akku für BG

Habe kein Bild gefunden, wo alles zusammengebaut zu sehen ist. Vielleicht hilft Anhang anzeigen 172500 weiter. (Ganz links ist der BG, E-1 mit 14-54 in der Mitte, das Tele rechts neben ihr ist das 50-200)

Im vergleich mal ne 30D von Canon dazu:

30D Body: 700 gr
70-200 2,8er: 1570 gr
Griff: 375 gr
Summe: 2645Gr

Zwar nicht 100pro vergleichbar, aber ca 500gr leicht ist das E1 Kit.

B
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten