• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

rschroed schrieb:
Ach Leute, ist es denn wirklich immer so schwer, das Thema Rauschen vernünftig und rational zu betrachten? (...)

Ach Robert,
ich wusste, dass Du Dich hier nun zu Wort meldest. Wenn ich das hier richtig verstanden habe, dann geht es doch gar nicht so sehr um den technischen Aspekt (wie gut oder schlecht), sondern darum, dass man auch mit der E-1 ganz bestimmte Bilder mit 1600 ASA machen kann und das Rauschen dann keinen wesentlichen Einfluss auf das Bild hat, obwohl es vielleicht in Deinen Augen grauenhaft ist. Für mich beispielsweise spielt das Thema High-ISO-Rauschen keine herausragende Rolle. Und: Ein bischen Trost für die E-1-Fraktion muss doch auch sein.
Gruß
Rolf
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

Es gibt Bilder, in denen stört Rauschen und es gibt Bilder, in denen ist es völlig egal. Der verlinkte Fall ist so ein Bild, wo es mir ziemlich egal wäre, selbst wenn ich es mögen würde ;)

Bei mir im Flur hängen 2 verrauschte Bilder aus der 300D, obwohl ich auch viele Rauschfreie aus der 5D gehabt hätte. Das sagt mir zumindest, dass es mehrere Qualitätskriterien für Bilder gibt. Und IMHO hängt die Gewichtung dieser Kriterien stets vom Motiv, vom persönlichen Geschmack und ggf. vom Auftrag ab.

TORN
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

goorooj schrieb:
du siehst es wirklich nicht, oder?
Was soll ich denn da sehen? Das er laut Tabelle eine E-1 mit dem 14-54mm genommen haben will bei ISO1600 und 1/1250s - eine Kombination von der ich nicht sagen würde, er weis was er da macht. Oder dass er eine Brennweite von 62 verwendet haben will - mit einem 14-54(!), bei Blende 2,5. :eek:

Oder meinst du den Text, der hauptsächlich aus "I forgot" besteht und frei übersetzt lautet "vermutlich habe ich eine E-300 mit dem 50-200 verwendet, oder vielleicht doch ..."?
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

Photonenpflücker schrieb:
Was soll ich denn da sehen? Das er laut Tabelle eine E-1 mit dem 14-54mm genommen haben will bei ISO1600 und 1/1250s - eine Kombination von der ich nicht sagen würde, er weis was er da macht.

wenn er nicht weiss was er da macht muss es in USA leicht sein, als nixkönner so ein riesen studio zu unterhalten http://www.mrgs.net/ und jobs von magazinen für cover zu bekommen...

vielleicht solltest du nachdenken warum er so eine kombination nimmt.
 
AW: Jetzt noch E-1

Leonhard Burger schrieb:
-dem möchte ich widersprechen: :(
ein Neueinsteiger kann doch die Programmautomatik wählen, wenn er sich erstmal nicht mehr zutraut und hat dann endlich die Möglichkeit das Handwerk zu lernen, was gerade bei einer 1er gelingt!

Viele Neueinsteiger, vor allem kompaktgeschädigte :D , fühlen sich nur mit zahlreichen Motivprogrammen wohl und sicher. Bei den vielen Komponenten, die in die Motivprogramme moderner Kameras einwirken, bringt das durchaus einen Sinn. Mit dem Lerneffekt hast Du natürlich uneingeschränkt recht, zumindest was anspruchsvolle Einsteiger betrifft.

Leonhard Burger schrieb:
das Gehäuse ist so aktuell wie es nur aktuell sein kann, es gibt nichts besseres!
SLR - Klassiker ????? Bitte was hat die E-1 damit zu tun?

:top: ;) :cool:

Im Bezug modernster, teilweise überzogener Techniken und Daten ist die E-1 tatsächlich bereits ein Klassiker, wenn auch auf hohem Niveau. SLR-Klassiker deshalb, weil sich das Konzept wie bei kaum einer anderen Kamera, an die guten Tugenden einer klassischen SLR orientiert. :top: Der Ausdruck "SLR-Klassiker" gefällt mir, für mein Empfinden ist er ein Symonym für gute Qualität und praxisorientierter Handhabung!!!!
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

goorooj schrieb:
...vielleicht solltest du nachdenken warum er so eine kombination nimmt.
Wozu nachdenken, er schreibt doch dass er nur drei Lieder hatte und vor dem großen Publikum keine Muße fand. Er hat also einfach mal ISO1600 eingestellt und mit der Kamera (es war die E-300 mit dem 50-200 davor;)) drauflosgeballert was die CF-Karten hergaben. Die Kamera hat den Spot gesehen und schnell auf 1/1250s in der Zeit reduziert. Ich tippe mal auf die Integralmessung.

Später wurde das Bild dann unter vielen ausgewählt da es zufällig ein nettes Arrangement zeigt. Schnell in Graustufen umwandeln, wieder zurück nach RGB, blau einfärben und einen roten Fleck setzen - schon ist das Farbrauschen weg und die Olyjünger suhlen sich in dem Gedanken, dass selbst ein Profi, der weis was er tut, es mit einer Canon 5D bei weitem nicht so kunstvoll hinbekommen hätte.

Ganz ehrlich, ich verstehe immer noch nicht was an dem Bild so besonders sein soll und vor allem was das mit der E-1 zu tun hat, die er vermutlich gar nicht verwendet hat. :(
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

habe selbst die e-1, ziehe aber auf JEDEN fall rauschfreie bilder vor. habe von vielen hier das gefuehl, dass das rauschen der e-1 als kunst verkauft werden MUSS :rolleyes: . wenns denn unbedingt rauschen soll, schmeiss ich ps an. bietet oly mit der e-3 ein deutlich besseres rauschverhalten, so wird es NIEMANDEN hier geben, der dem e-1 rauschen hinterherweinen wird.

ein bisschen mehr selbst-ehrlichkeit, liebe olyaner wuerde ich mir schon wuenschen. nicht alles am oly-system ist zum besten bestellt. die rosarote brille heb ich mir lieber fuer schnittchen auf :ugly:

p.s. besonders in sachen hdr spielt das rauschverhalten eine nicht unerhebliche rolle
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

muesli schrieb:
habe selbst die e-1, ziehe aber auf JEDEN fall rauschfreie bilder vor.

Habe selbst einen Porsche, ziehe auf JEDEN fall einen großen Kofferraum vor.:D

muesli schrieb:
habe von vielen hier das gefuehl, dass das rauschen der e-1 als kunst verkauft werden MUSS :rolleyes: .

Habe von einem hier das Gefühl, aus der Mücke einen Elefanten zu machen.;)

muesli schrieb:
ein bisschen mehr selbst-ehrlichkeit, liebe olyaner wuerde ich mir schon wuenschen. nicht alles am oly-system ist zum besten bestellt. die rosarote brille heb ich mir lieber fuer schnittchen auf :ugly:

Ein bisschen weniger ZEIGEFINGER würde ich mir auch wünschen.:ugly:

Rolf
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

PS: noch ein nachtrag:

selbst im canon forum wurde hier: http://www.dforum.de/E1/e1-10d.htm
beim vergleich der e-1 zur 10D ( damals die 2 aktuellen vergleichbaren modelle ) geschrieben:

Nachtrag zum Vergleich Canon 10D vs. Olympus E 1

NEUES -besseres- ERGEBNIS FÜR DIE OLYMPUS E 1

Vor wenigen Tagen stellte Olympus eine neue Firmware für die E 1 zum Herunterladen bereit und verwies darauf, dass einige Features der E 1 dadurch einer Ergänzung bzw. Verbesserung ihrer Funktionseigenschaften zugeführt werden...

...Praxistests bei verschiedenen Gelegenheiten zeigten bei Verwendung der oben genannten Kombination (Kamera E 1 mit neuer Firmware und Adobe Photoshop CS mit neuem RAW-Konverter) ein völlig anderes Verhalten der Kamera als bislang gewohnt.
Das bislang eklatant hohe Rauschen ab 800 ISO, das eine Verwendung der Kamera in diesem Bereich und darüber hinaus eigentlich -wenn überhaupt- nur eingeschränkt zuliess, ist nunmehr auf ein absolut verträgliches Mass reduziert, das nahezu auf einem Niveau
mit dem der diesbezüglich sehr guten Canon 10D liegt. Ein noch vorhandener, minimaler Unterschied zugunsten der Canon wirkt sich in der Praxis bei normalen Vergrösserungsmassstäben nicht mehr aus.

Damit hat die E 1 ihren grössten Nachteil gegenüber den anderen Wettbewerbskameras vollständig verloren, sie schliesst jetzt in der Bildqualität (Rauschen) zu ihnen auf. Die Detailwiedergabe ist durch die weitgehende Verminderung des Rauschens erkennbar besser geworden und liegt nun ebenfalls auf dem Niveau der 6 Mio-Pix-Klasse.

Das neue Resultat dieses Vergleiches unter den seit einigen Tagen möglichen Bedingungen bringt nun für die E 1 statt der bisherigen Gesamtnote 3 klar eine 2 plus, macht die Kamera für viele Anwendungsbereiche sehr interessant.



ist jetzt schon eine weile her, und die e-1 ist einfach zu alt. aber das gejammer über das extrem hohe rauschen ist einfach überholt und stammt noch von den ersten tests, vor dem firmwareupdate, und hat sich seither gehalten.
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

goorooj schrieb:
ist jetzt schon eine weile her, und die e-1 ist einfach zu alt. aber das gejammer über das extrem hohe rauschen ist einfach überholt und stammt noch von den ersten tests, vor dem firmwareupdate, und hat sich seither gehalten.
... und was eigentlich viel schlimmer ist - das damalige Rauschproblem wurde mit Olympus und FT verbunden und hält sich immer noch:(
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

War das Satire?

Die Behauptung, die E-1 war damals schon schlechter als eine Canon 10D und konnte sich jetzt an das Niveau einer 10D etwas weiter heranrobben, sie jedoch nicht überholen, sagt doch alles. Vor allem da Canon nich bei der 10D stehen geblieben ist (und somit der Profi-Oly immer noch voraus wäre) sondern weitere, noch rauschärmere Modelle entwickelt und in den Markt gebracht hat.

Machen wir uns nichts vor. Es bleibt abzuwarten wie die E-x sich technisch verhalten wird. Die E-1 war nie und ist jetzt auch nicht die erste Wahl für AL. Wer Geld mit Fotos macht und Bühnenauftritte von Musikern fotografiert, der wird zu einer Conon greifen, und das ohne jeden Zweifel zu Recht.
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

das stammt aus einem canon forum, was sollten die schreiben, dass die e-1 besser als die 10D ist?

tatsache ist, für eine alte dame wie die e-1 ist das rauschverhalten sehr gut.

natürlich ist die e-1 überholt und canon und nikon haben mittlerweile bessere rausgebracht. umsonst plärrt ja nicht jeder nach einer e-3, oder ist das an dir vorübergegangen :lol: :D
 
E-1: Fehlbelichtung bei zu geringer Akku-Ladung ?

So lange habe ich meine E 1 ja noch nicht. Ist der Akku leer oder fast, kann sich das negativ auf die Belichtung sprich dadurch falsche belichtete (dunkle) Fotos bemerkbar machen?
Heute hatte ich wahrscheinlich das Problem und ich meine es könnte damit zusammenhängen. Jedenfalls waren das die zuletzt gemachten Aufnahmen bevor ich den Akku wechseln musste. Ich wollte mal die Erfahrungen der Olympus Spezialisten erfragen.
 
AW: iso 1600 an der e-1... und wie man es benutzen sollte.

Das Coldplay-Bild ist toll. Und das darunter eingestellte, das untere mit den zwei Jungs die mit dem Finger zeigen, das finde ich auch toll. Gar nicht "austauschbar" und nichtssagend etc. sondern ein gutes Konzert-Foto!

Auf Bildschirmgröße geht das in der Tat mit jeder DSLR-Kamera, das stimmt schon.

Aber man kann halt auch bei großer Ausgabe als Abzug oder Poster bei manchen Bildern gut mit dem Rauschen leben, das stimmt ebenfalls.
 
AW: Zu dunkle Fotos

species 8472 schrieb:
Da kann es eigentlich keinen Zusammenhang geben. Wenn der Akku leer ist, schaltet die Kamera einfach ab.

*rechtgeb*
ich hab festgestellt, daß es temperaturabhängig ist, wie lange der akku, nachdem das symbol einmal zu blinken begonnen hat, noch hält.
wenns saukalt ist, ist er dann schnell am ende (ist eh bekannt), bei meiner venedigtour (~35°C im schatten) war der akku dann aber auch schneller am ende als bei den in österreich üblichen temperaturen

aber es hat immer alles bis zum ende funktioniert; ohne einschränkung
 
AW: Zu dunkle Fotos

species 8472 schrieb:
Da kann es eigentlich keinen Zusammenhang geben. Wenn der Akku leer ist, schaltet die Kamera einfach ab.

Georg.i´s Frage zielt m. E. eher dahin, .....verändert sinkende Spannung die Belichtungssteuerung, bevor der Accu so leer ist, dass die Kamera abschaltet?

Hab ich aber bisher nicht erlebt.

Dirk
 
AW: Zu dunkle Fotos

Also an der Belichtungsfunktion ändert doch der Ladezustand eines Akkus nichts. Letzten Endes arbeitet die Kamera solange mit den in ihr integrierten Funktionen bis der Akku vollends leer ist.

Die dunklen Bilder entstehen also auf andere Weise... vielleicht zu hohe Verschlußzeiten? Stell doch mal ein oder zwei dieser Bilder mitsamt der Exifs ein, das würde helfen. :)
 
AW: Zu dunkle Fotos

dthuer schrieb:
Georg.i´s Frage zielt m. E. eher dahin, .....verändert sinkende Spannung die Belichtungssteuerung, bevor der Accu so leer ist, dass die Kamera abschaltet?
Meine Antwort sollte eigentlich in die gleiche Richtung zielen. Was braucht mehr Strom? Die (elektronische) Belichtungssteuerung, oder die Motoren für den Verschluss, Blende und die Spiegelmechanik, ganz zu schweigen vom Schreibvorgang auf die Karte?
Wenn dem Verschluss mitten in der Aufnahme der Saft ausgeht, dann würde ich eher erwarten, dass er hängenbleibt, bzw. nicht mehr gespannt wird. Aber damit genau das nicht passiert, bzw. Bilder, die noch nicht auf die Karte geschrieben sind, verlorengehen, schaltet die Kamera sicherheitshalber ab, bevor der Akku ganz leer ist.

Also, wenn die Bilder bei fast leerem Akku tatsächlich immer dunkler werden, würde ich eher auf einen mysteriösen Defekt tippen. Aber es ist wahrscheinlicher, dass die Ursache für die dunklen Bilder eine andere ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten