• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Jetzt noch E-1

Cephalotus schrieb:
Als Zweitkamera zu einer "E-3" ist vermutlich eine der kleinen wie E-500 oder E-330 besser geeignet, denn die haben als Zweitkamera- Vorteil dann eben das kleine Gewicht und den Einbaublitz oder die Vollautomatik oder live view, usw...
Die E-1 wird einer "E-3" wahrscheinlich in allen Punkten unterlegen sein, so dass sie als Zweitkamera keine eigenen Reize mehr bieten kann, sondern dann höchstens als Notfallreserve taugen würde (und als Reserve ist eiegntlich einer der moderneren leichten Gehäuse mit 7,5MP oder 8MP ebenfalls besser geeignet)
Ich würde die E-1 vielmehr dann empfehlen, wenn man mit deren Ausstattung auch heute noch gut leben kann. Dann spricht auch wenig dagegen, die Kamera in 5 Jahren noch zu benutzen...

Eine sehr realistische Einschätzung in allen Punkten, wie ich finde. In der Tat ist eine E-3 eher der Ersatz einer E-1. Plant man strategisch, ist also eher eine E-500 (als die leichteste E) oder eine E-330 (als LiveView-Ersatz) das ideale zukünftige Zweitgehäuse.

Genauso habe ich´s übrigens im letzten Jahr auch für mich geplant:
1) E-500 kaufen, Glücklichsein (geschafft)
2) einen nach Geldbeutel und Vorlieben sinnvollen "Objektivpark" aufbauen (fast geschafft), Glücklichsein (geschafft)
3) E-3 noch irgendwie finanziell stemmen (mal sehen), Glücklichsein (bestimmt)
4) im Lotto gewinnen, nicht überschnappen und glücklich sein
5) Top-Pro-Objektivsammlung beginnen (= leider doch übergeschnappt), Glücklichsein
 
AW: Jetzt noch E-1

Cephalotus schrieb:
Das würde ich so nicht sehen. Als Zweitkamera zu einer "E-3" ist vermutlich eine der kleinen wie E-500 oder E-330 besser geeignet, denn die haben als Zweitkamera- Vorteil dann eben das kleine Gewicht und den Einbaublitz oder die Vollautomatik oder live view, usw...

Hm, falsch verstanden - bzw. ich hab mich nicht ausführlich genug ausgedrückt.
Ich sehe eigentlich fast nie (außer bei der Reportage, wenn man schnell eine andere Brennweite benötigt) die Notwendigkeit einer Zweitkamera - und wenn dann sollte es ein und dasselbe Modell sein (ansonsten hat man so und so sein Lieblingsstück, welches man der anderen vorzieht).
Ich bin mir vielmehr sicher, dass sich die E1 (so man dies denn dann will) mit minimalem Verlust wieder verkaufen lässt, um die guten Objektive mit dem neuen Gehäuse zu nutzen.
Deshalb ist es m.E. keine Fehlinvestition!

Gruß
Alex
 
AW: Jetzt noch E-1

Plant man strategisch, ist also eher eine E-500 (als die leichteste E) oder eine E-330 (als LiveView-Ersatz) das ideale zukünftige Zweitgehäuse.
Das ist aber genauso wie die Frage ob die E-1 jetzt noch für einen taugt abhängig davon welche Anforderungen gestellt werden. "Ideal" ist halt immer vom Standpunkt abhängig, und will man eine Zweitkamera die unter ähnlichen Bedingungen voll einsatzfähig ist wie die zukünftige E-X dann sind die E-500 und E-330 nicht so ideal. Am Montag hab ich mir zum Beispiel im (wieder einmal) strömenden Regen ein zweites Gehäuse gewünscht weil ich zwischendurch immer mal einen größeren Bildwinkel brauchte (was mich im übrigen auch zu der Erkenntnis führte dass das 35-100er für mich immer attraktiver wird). Das war ein Grund warum ich mich überhaupt für die E-1 entscheiden habe, und das wird auch ein Grund sein die E-1 als zweites Gehäuse zu behalten wenn ich irgendwann einmal zu einer anderen Kamera wechsel. Wie fast immer eine ziemlich individuelle Sache, aber wer sich jetzt noch für eine E-1 entscheidet macht dies ja weil er eben Qualitäten braucht die eine andere E ihm nicht bieten kann, und das sollte man bei dem Gedanken an einen Zweitbody im Hinterkopf behalten...
 
AW: Jetzt noch E-1

Wenn ich das richtig verstehe möchte mabra gar keine (zukünftige) Zweitkamera kaufen, sondern eine Kamera mit der er erst mal die nächsten Jahre auskommt. Da ihm bei der E-1 noch der Blitz fehlt würde ich sagen bei wenig geplantem Investitionsvolumen sollte er lieber eine E-500 kaufen. Ich komme mit dem internen Blitz der E-300 super zurecht und die E-500 hat einen ebenso hellen Blitz, ich glaube sogar noch etwas weiter von der optischen Achse weg.

Also mein Tipp die E-500 im DZ-Kit mit dem 14-45mm und dem 40-150mm (gäbe es beim 499 Angebot nicht dazu!). Später kann er dann noch ein 35mm Macro kaufen und auch den Macrobereich abdecken.

Evtl. noch ein FL-36 wenn es später doch unbedingt mal sein muss. Wobei die schöneren Lichtsituationen mit einem Einschraubblitz (die BLitze für normale Glühbirnengewinde), gezündet als Slave, entstehen. Die Dinger kosten nur 50 bis 80 EUR und lassen sich bequem im Raum anordnen. Ein Aufsteckblitz blitzt aufgesteckt auch nur langweilige Lichtsituationen.
 
AW: Jetzt noch E-1

mabra schrieb:
Hallo, ich bin neu im Forum und nerve wahrscheinlich mit der Frage:
Bei uns bietet ein Händler die E-1 mit dem 14-45mm - Zoom für 499 Euro an. Lohnt sich das, oder ist die Kamera mittlerweile veraltet? Ich bin eher Hobbyfotograf und da ich gerne auch mal meine Kinder zwischendurch fotografieren möchte, fehlt mir auch der eingabute Blitz.
Ich habe leider momentan beruflich wenig Zeit und kann mich nicht intensiv durch das Forum wühlen.

Hallo,

ich habe lange mit der E-1 fotografiert und was besseres kannst Du m.E. mit der E-1 in der Preisklasse nicht bekommen. Den eigebauten Blitz kann man angesicht der professionellen Auslegung der Kamera getrost vergessen und sollte sich einen leistungsstärkeren Blitz wie den FL-36 zulegen.

Die Nachteile die die Kamera hat dürften ausschließlich im kommerziellen Bereich und an den extremen Rändern von Relevanz sein, wo es teure HighEnd Gehäuse braucht, die jedoch deutlich über 3000 kosten.

Gruß

oriwo
 
AW: Jetzt noch E-1

Photonenpflücker schrieb:
Wenn ich das richtig verstehe möchte mabra gar keine (zukünftige) Zweitkamera kaufen, sondern eine Kamera mit der er erst mal die nächsten Jahre auskommt. Da ihm bei der E-1 noch der Blitz fehlt würde ich sagen bei wenig geplantem Investitionsvolumen sollte er lieber eine E-500 kaufen.
Kanns nur nochmal wiederholen. Solange er nicht sagt, was er eigentlich genau fotografieren will und für welche Zwecke er die Kamera braucht und was ihm bei einem Body wichtig ist, können wir hier die Vor- und Nachteile des E-Systems rauf und runter aufzählen und über Zweitkameras philosophieren - es wird nichts bringen. Die E-1 ist zum jetzigen Zeitpunkt ein zweischneidiges Schwert.
 
AW: Jetzt noch E-1

oriwo schrieb:
Hallo,

ich habe lange mit der E-1 fotografiert und was besseres kannst Du m.E. mit der E-1 in der Preisklasse nicht bekommen. Den eigebauten Blitz kann man angesicht der professionellen Auslegung der Kamera getrost vergessen und sollte sich einen leistungsstärkeren Blitz wie den FL-36 zulegen.

Gruß

oriwo

Wenn Du jetzt noch erklären könntest, wie man den eingebauten Blitz zur Zündung bringt, wären alle E-1 Besitzer Dir sehr dankbar.;)
 
AW: Jetzt noch E-1

MG schrieb:
Wenn Du jetzt noch erklären könntest, wie man den eingebauten Blitz zur Zündung bringt, wären alle E-1 Besitzer Dir sehr dankbar.;)

hmmh, wahrscheinlich hat oriwo deshalb so laaang mit der E-1 photographiert, weil der eingebaute Blitz (nach Oly-Bezeichnung der FL-0) nicht auslöste. :D :D

wie üblich: kleiner Spaß, bitte nicht persönlich nehmen...
 
AW: Jetzt noch E-1

Um der Diskussion ein Ende zu setzen. Ich werde mir wohl die E-500 zulegen. Die E-1 finde ich zwar faszinierend und wenn ich das Geld hätte würde ich mir wahrscheinlich beide zulegen. Zum einen fotografiere ich gerne mit Zeit fürs Foto, dann brauche ich keinen schnellen Autofocus und auch keinen Blitz. Andererseits habe ich momentan zwei kleine Kinder von denen ich gerne Spontanaufnahmen mache und das auch mal bei schlechterem Licht, z.B. im Haus. Daher scheint mir die E-500 der bessere Kompromiss zu sein.
Ansonsten habe ich ja noch meine guta alte Minolta XD7 mit einem 1.4/50mm-Objektiv, die bleibt dann meine S/W-Kamera. schließlich will mein Vergrößer auch mal wieder benutzt werden.
Danke für die vielen hilfreichen Tipps.
 
AW: Jetzt noch E-1

mabra schrieb:
Ansonsten habe ich ja noch meine guta alte Minolta XD7 mit einem 1.4/50mm-Objektiv, die bleibt dann meine S/W-Kamera. schließlich will mein Vergrößer auch mal wieder benutzt werden.
Ah, ja. Wenn ich mal zu viel Zeit und Geld übrig haben sollte, werde ich mir (neben einer XE-1 und einer X-700) auch nochmal ein XD-7-Gehäuse gönnen; abgesehen von der damals noch fehlenden TTL-Blitzsteuerung m.E. eine der genialsten MF-SLRs überhaupt. Von der SW-Fotografie hab ich mich aus Zeit- und Energiegründen allerdings vor einigen Jahren definitiv verabschiedet...

Gruß,
Robert
 
Sensorumbau mit E-1 Sensoren

Hallo Forum,

ich hätte gerne auch 5Dimensionale Bilder...

Nun dachte ich, ich könnte von vier günstig im eBäh geschossenen E-1 die FiertelFormatsensoren in meine alte OM-4ti einbauen.

- In welchem Winkel muss ich die positionieren, damit ich fünf Dimensionen erhalte?
- Werden die Sensoren parallel oder seriell geschaltet?
- Gibt es irgendwo eine alternative Filmandruckrückwand, wo ich die Sensoren direkt einkleben kann?
- Kann ich die Sensorreinigung auch umbauen? Welche Spannung braucht der Lautsprecher?
- Wie kann ich das Filmtransportzahnrad auskuppeln? Der hat mit schon Kratzer in die ersten zwei Sensoren gemacht :mad:
- Wie kann ich die vier Displays zusammenbauen, damit ich das Bild nachher als Ganzes sehe
- Und wo ich überhaupt nicht weiterkomme... Wie schließe ich alle vier Sensoren an eine Flashkarte an. Zum Umstecken während der Aufnahme bin ich zu langsam und zappelig, da verwackeln die Bilder immer.

Bitte nur ernstgemeinte Hinweise, ich habe echt ein Problem... Olympus hat mir noch nicht geantwortet, leider ... Und in Prag konnten die auf einmal kein Deutsch mehr, kopfschüttel...
 
AW: Sensorumbau mit E-1 Sensoren

Du musst doch nur den Nippel durch die Lasche ziehen und mit kleine Kurbel ganz noch oben drehen ,da erscheint sofort ein Pfeil ..
da ziehst du dann die 50*70 Ausdrucke aus der Kamera .
sonst noch Fragen ?

Gruß Bernd
 
AW: Jetzt noch E-1

Wobei du bei Sportaufnahmen mit schlechtem Licht mit einer Canon 350D besser bedient bist für etwa den gleichen Anschaffungspreis (höhere ISO-Werte möglich und lichtstärkere Objektive im bezahlbaren Segment). Wenn auch die Canon Objektive nicht die Leistung der Olympus Objektive erreichen (in der Consumer-Klasse).
 
AW: Jetzt noch E-1

Photonenpflücker schrieb:
Wobei du bei Sportaufnahmen mit schlechtem Licht mit einer Canon 350D besser bedient bist für etwa den gleichen Anschaffungspreis (höhere ISO-Werte möglich und lichtstärkere Objektive im bezahlbaren Segment). Wenn auch die Canon Objektive nicht die Leistung der Olympus Objektive erreichen (in der Consumer-Klasse).

in diesem Fall würde ich bei Vorrang für Verwendung im Bereich der Sportaufnahmen aber eher zu einer gebrauchten 20D raten als zur 350D.
Die 20D gibt es derzeit sehr preisguenstig und meist mit wenigen Auslösungen. Sie ist rauschfreier als die 350D und deutlich (!) schneller -bis zu5fps.
Gruss
Guenter
 
AW: Sensorumbau mit E-1 Sensoren

Hallo Guido,
vergiß es, Olympus wird immer eine Bastellösung bleiben. Da kommt nichts Gescheites. Wenn Du wirklich ein Profi werden willst und entsprechende Ansprüche an die Ausrüstung stellst dann bleibt nur eine Marke, wissen wir alle. Siehe Bild.

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorumbau mit E-1 Sensoren

Guido G. schrieb:
Nun dachte ich, ich könnte von vier günstig im eBäh geschossenen E-1 die FiertelFormatsensoren in meine alte OM-4ti einbauen.

- In welchem Winkel muss ich die positionieren, damit ich fünf Dimensionen erhalte?
Ohne Einblick in das Patent, welches ein auf Kanonen spezialisiertes Rüstungsunternehmen angemeldet aber noch nicht zugesprochen bekommen hat, kann man das leider nicht ganz genau sagen. :(
Guido G. schrieb:
- Werden die Sensoren parallel oder seriell geschaltet?
Sowohl als auch. 2 werden hinter einander geschaltet und seitlich an die anderen Beiden geklebt, und schon ergibt das eine serielle Parallelität! :ugly:
Guido G. schrieb:
- Gibt es irgendwo eine alternative Filmandruckrückwand, wo ich die Sensoren direkt einkleben kann?
Recordataback 3 sollte reichen. Aber die Dinger bitte nicht vergessen einzubauen. ;)
Guido G. schrieb:
- Kann ich die Sensorreinigung auch umbauen? Welche Spannung braucht der Lautsprecher?
Die Sensorreinigung kannst Du nicht ohne weiteres umbauen, weil sie nur für einen Sensor dimensioniert ist, aber den Lautsprecher, der im OM-Gehäuse genügend Platz finden wird. Die richtige Spannung würde ich an einer funktionierenden E-1 messen. :D
Guido G. schrieb:
- Wie kann ich das Filmtransportzahnrad auskuppeln? Der hat mit schon Kratzer in die ersten zwei Sensoren gemacht :mad:
Hebel brechen soll manchen geholfen haben.
Guido G. schrieb:
- Wie kann ich die vier Displays zusammenbauen, damit ich das Bild nachher als Ganzes sehe
Genau wie die Sensoren. :D
Guido G. schrieb:
- Und wo ich überhaupt nicht weiterkomme... Wie schließe ich alle vier Sensoren an eine Flashkarte an. Zum Umstecken während der Aufnahme bin ich zu langsam und zappelig, da verwackeln die Bilder immer.
Och mann, Guido! Man steckt immer 4 Karten ein und läßt die Bilder im Nachhinein auf dem PC von der Software zusammenfügen, ist doch klar oder? :ugly:
Guido G. schrieb:
Bitte nur ernstgemeinte Hinweise, ich habe echt ein Problem... Olympus hat mir noch nicht geantwortet, leider ... Und in Prag konnten die auf einmal kein Deutsch mehr, kopfschüttel...
Du mußt einwenig Verständnis haben. Oly forscht in Prag neuerdings nach der fünften Dimension, deshalb mußten sie außerirdische Spezialisten einstellen. Das Angebot an Terrestrisch-Kursen ist in Prag allerdings etwas begrenzt, deshalb können noch nicht all die Spezialisten verständlich sprechen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sensorumbau mit E-1 Sensoren

Horstl schrieb:
[...] vergiß es, Olympus wird immer eine Bastellösung bleiben. Da kommt nichts Gescheites. Wenn Du wirklich ein Profi werden willst und entsprechende Ansprüche an die Ausrüstung stellst dann bleibt nur eine Marke, wissen wir alle. Siehe Bild.
Wie jetzt? Sollen wir - dem Fokus nach - etwa bei Jette Joop (auch Damenunterwäsche) nach Profi-Equipment Ausschau halten? :D
 
AW: Sensorumbau mit E-1 Sensoren

Horstl schrieb:
Olympus wird immer eine Bastellösung bleiben. Da kommt nichts Gescheites. Wenn Du wirklich ein Profi werden willst und entsprechende Ansprüche an die Ausrüstung stellst dann bleibt nur eine Marke, wissen wir alle. Siehe Bild.

Möönsch, also echt, Horstl: tolles Bild! :top:
Die fröhliche Farbkomposition, die geniale Bildaufteilung, die bewusste Verlagerung der Schärfe auf den Hintergrund (schliesslich hat sich Canon den Backfokus ja für seine DSLR-Basislinie patentieren lassen) und die generelle Bildaussage (mit einer Canon-Profiausrüstung bekommt man auch auf 2m Entfernung den Schritt einer Eiskunstläuferin formatfüllend scharf :eek: ;) ) - das macht Dir so schnell keiner nach!
 
AW: Sensorumbau mit E-1 Sensoren

Durbin-E500 schrieb:
Möönsch, also echt, Horstl: tolles Bild! :top:

Hallo Durbin,
habe ich aber nur gesammelt, nicht selbst gemacht (könnte aber von mir sein, ich liebe solche Motive:lol: )

Übrigens da wir gerade beim Thema sind, im Unterschied zu dem oben gezeigten Profi haben viele Olyaner mittlerweile resigniert, und beschränken sich jetzt auf klein- (pardon) winzig-formatiges Herumgeknipse.
Wobei man sagen muß, einen gewissen Humor kann man den Olyanern nicht absprechen (Galgenhumor??).
Irgendwie sind sie ein bißchen anders. Sind sie cool?

LG
Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten