• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamikumfang und Pixelgröße

RSM schrieb:
Ich habe auch nicht über thermisches Rauschen geschrieben.
Rauschen entsteht durch diverse Störungen, und eben diese treten bei grösseren Photosites gleichmässiger verteilt auf.
Damit wird aus einer zufälligen Fehlerverteilung eine Systematische, die sich leicht beseitigen lässt.
Ausser thermischem Rauschen produziert ein passives Bauteil, wie es die Photosite nun mal ist, kein Signal. Falls Du auf "hot pixel" oder "stuck pixel" ansprichst, so sind dies Störungen, die herausgemappt und nicht auf größere Photosites verteilt werden sollten.

Relevante Rauschanteile kommen vor der Wandlung von den Photonen selbst, vom Dunkelstrom des Sensors und von der Vorverstärkung.
 
danhieux schrieb:
Das Rauschen an sich hat ja nicht wirklich was mit dem Sensor zu tun, sondern mit der verwendetet Verstärkung der ankommenden Signale. Einen Perfekten Sensor gibt es nicht ( eventuell bei -270 Grad oder so als Supraleiter), da durch die Thermik immer Elektronen aus dem Silizium rausgeschlagen werden ( oder durch vorhandene radioaktive Strahlung). Dies wird man nicht abschalten können, egal wie man den Sensor baut.
Also mein selbst gebauter Sensor arbeitet sogar bei -272 Grad (1,8 Kelvin) und er ist von perfekt doch noch ein Stück weg. Ich will auch kein sichtbares Licht detektieren :) Im Übrigen fängst du dir bei den Temperaturen mehr Ärger ein als Nutzen bei raus kommt. Die „normale“ Elektronik funktioniert nur noch bis etwa 20 K, darunter muss man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Wer optisch beobachten will ist mit 77 K, also flüssig Stickstoff schon auf der sicheren Seite.
Es gibt auch schon Sensoren, die mit Supraleitern arbeiten. Die fallen unter den Begriff Bolometer mit SQUID und brauchen aber wirklich tiefe Temperaturen um die 20mK.
Radioaktive Strahlung ist absolut kein Problem, wenn man nicht auf dem Flugzeug oder auf einem Satelliten beobachten will. Dafür ist der Wirkungsquerschnitt von den kleinen Pixeln einfach zu klein.
 
Öhm, versuche doch mal in einem Supraleiter eine Ladungstrennung hin zu bekommen. Supraleiter sind nicht die Lösung für all unsere Probleme, auch wenn das gerne als das Allheilmittel hin gestellt wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten