• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dynamik-Umfang Digital vs. Analog

  • Themenersteller Themenersteller Oljoooge
  • Erstellt am Erstellt am

Oljoooge

Guest
Hi,

ich hab da mal ne Frage :-)

Man liest überall, daß die digitalen Sensoren einen deutlich schlechteren Dynamik-Umfang haben als ein analoger Film. Das soll sich so äußern, dass helle Stellen des Bildes stark überblenden und keine Konturen erkennen lassen. (Gleiches gilt wohl auch für dunkle Stellen)

Kann mir das mal einer genauer erklären ? Ich hab es häufig, daß bei mir der Himmel völlig überblendet ist, wobei der Rest des Bilds korrekt belichtet ist. Gibts einen Trick so was zu vermeiden ?

Danke und Gruß
 
2 Dinge.

1) Gute Objektive mit hoher Lichtstärke.

2) EBV
(Ein Foto mit Belichtng auf den dunklen Teil, das andere auf den hellen
Teil. In EBV mischen und fertig)
 
wenn du deine aufnahmen als raw speicherst hast du 12 bit pro pixel pro farbe. damit läßt sich schon eine ganze menge an kontrastumfang herausholen, indem man die gradationskurve an die konkrete helligkeitsverteilung des bildes anpaßt.
wenn das chinesisch für dich ist, es gibt eine schöne anleitung im dforum wie man dabei vorgeht:
http://www.dforum.de/Technik/raw/raw01.html

viel spaß,
wolfgang
 
@Tom

sorry wenn ich Dich korrigiere, aber Objektive mit hoher Lichtstärke ändern aber auch gar nichts am Motivkontrast, wenn der für das Aufnahmemedium zu hoch ist, iider zu hoch.

@Fragesteller, ein Grauverlaufsfilter hilft bei zu hohen Kontrasten in Landschaftsszenen manchnal.

Und der Dynamikumfang ist bei Digi höher als bei analog.

Aölex
 
@Tom

nee, koennen wir nicht, Motivkontrast ist Motivkontrast, da ändert eine lichtstarke optik nix.

Alex
 
********** schrieb:
nee, koennen wir nicht, Motivkontrast ist Motivkontrast, da ändert eine lichtstarke optik nix.

Sehe ich auch so. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Tom Bombadur schrieb:
2) EBV - (Ein Foto mit Belichtng auf den dunklen Teil, das andere auf den hellen Teil. In EBV mischen und fertig)

Wie mache ich das denn am besten in z.B. Photoshop? Wie kriege ich optimale Ergebnisse bzw. wie sollte man die Belichtung der einzelnen Bilder variieren? Evtl. Belichtungsreihenfunktion der Kamera nutzen?
 
Also ich versuche es mal in der Theorie.

Da ich es selbst noch nicht probiert habe. Lehrgang im November:-)

2 Fotos aus der selben Position. Am besten vom Stativ und nichts verschoben.

1 Foto Himmel richtig belichten.
2 Foto Landschaft richtig belichten.

PS beiden Bilder in Ebentechnick über einander legen.
Sagen wir mal das Bild mit dem richtigen himmel liegt unten.
Dann machst du den bereich des bildes, wo der Hmmel falsch
belichtet (oberes Foto) transparent. Auf weiche Kante achten.
 
Man darf die 12 bit raw nicht mit einer erweiterung des Kontrastumfanges vergleichen. Der einzige unterschied ist, ob der Kontrastumfang, den der Chip erkennt in 8 bit oder 12 Bit abgespeichert wird. an der Obergrenze und der Untergrenze ändert sich aber nichts. Die Chips können mit soviel ich weis mit DIAS mithalten, kommen aber in Sachen Kontrastunfang nicht an Negativfilme heran. evtl an welche mit niedrigen ISO-Werten, aber nicht an 200 und 400er Filme.

Kontrastunfang bedeutet, wann ein Film oder Chip, oder auch das Auge noch zeichnungen in Dunklen und hellen Bereichen erkennen kann. würde man dies in Blenden ausdrücken, so hat das Menschliche Auge einen Kontrastumfang von ca 20 Blenden, Negativfilm von ca 8-12 und Dia so ca 5-8. Digitalkameras ähneln den Dias, meist etwas darunter. Videokameras haben so 4-maximal 5 Blenden Kontrastumfang.
So habe ioch es im Studium gelernt.

Gruß
Jürgen
 
Man darf die 12 bit raw nicht mit einer erweiterung des Kontrastumfanges vergleichen. Der einzige unterschied ist, ob der Kontrastumfang, den der Chip erkennt in 8 bit oder 12 Bit abgespeichert wird. an der Obergrenze und der Untergrenze ändert sich aber nichts.

das ist nicht ganz richtig.
dpreview schreibt:

Shooting RAW on the EOS 300D provides you with approximately one stop (1 EV) of additional latitude above the clipping point (pure white - 255,255,255) of the original exposure.

siehe
http://www.dpreview.com/reviews/canoneos300d/page15.asp

schönen tag noch
Jops

ps: die lichtstärke eines objektives hat nichts mit dem kontrast zu tun.
Vielleicht jedoch ihre qualität :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten