• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamik-Entwicklung stagniert

Interessieren würde mich noch, warum das Bilder 1D bei scheinbar gleichen Parametern heller ist.
 
Dann vergleiche Bild 3 (-3EBV) der 5D mit Bild 4 (-4EBV) der 1DIII. Das 1DIII Bild ist dunkler und hat keine Farbverfälschungen.

Aber, egal. Für mich bleibt es dabei, die 1DIII hat wesentlich mehr Reserven beim nachträglichen Unterbelichten, auch bei 100 ISO.

Das riecht dann nach Doppelbelichtungen. Geht nur bei Sensoren mit aktiver Pixelelektronik, nicht bei CCDs (bei normalen Belichtungszeiten).

Man verschlechtert das Rauschen in dunklen Passagen (R_n = sqrt(n) * R), erhöht aber die Aussteuerbarkeit (S_n = n * S). n ist im Fall von Doppelbelichtungen 2.

Im Fall von Canon dürfte die Aufsummierung vor dem AD-Wandler liegen (bei 10 MP für jeden Pixel einen AD-Wandler zu spendieren ist noch nicht an der Zeit).

Die ganze Rechnung mal unter der Annahme: FWC = 40.000, RON = Ausleserauschen = 16, 14 bit-Wandler.

ISO 400:
  • 20.000 Photonen = 16383 = FWC
  • 5.000 Photonen = 4000 = Weiß
  • 16 Photonen = 12,8 = RON

ISO 400 + Headroom:

  • 40.000 Photonen = 16383 = FWC
  • 5.000 Photonen = 2000 = Weiß
  • 16 Photonen = 6,4 = RON

ISO 200:
  • 40.000 Photonen = 16383 = FWC
  • 10.000 Photonen = 4000 = Weiß
  • 16 Photonen = 6,4 = RON

ISO 100:
  • 2x 40.000 Photonen = 16383 = FWC
  • 20.000 Photonen = 4000 = Weiß
  • 22 Photonen = 4,4 = RON

ISO 50:

  • 4x 40.000 Photonen = 16383 = FWC
  • 40.000 Photonen = 4000 = Weiß
  • 32 Photonen = 3,2 = RON
 
Frank, Deine Darstellung für ISO400 + Headroom ist die Darstellung einer möglichen Herangehensweise, wie man höhere Bittiefe für größeren Headroom verwenden könnte, entspricht aber nicht dem, was Canon zur Zeit in der 1DIII und 40D macht. Sehe ich das richtig?

Die Einstellung "Highlight Priority" ließe sich hier vielleicht einordnen, doch dies ist nur ein Berechnungsprozess, der in der Kamera beim Erstellen des JPEGs aus den Rohdaten stattfindet. Die RAW-Daten sehen nämlich exakt gleich aus wie ohne "Highlight Priority".

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten