• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dynamik-Entwicklung stagniert

jenne

Themenersteller
Die Sache mit der Dynamik scheint nicht mehr so interessant zu sein. Von allen damaligen Digital-Schwächen hat man sich vor allem um die Auflösung gekümmert. Alleine Fuji hat es angepackt, die Dynamik zu erhöhen. Alle anderen Hersteller blieben bei ca. 8-9 Blendenstufen im RAW. Besteht da nun kein Bedarf mehr nach mehr Dynamik oder haben die Hersteller kapituliert?
Hättet ihr weiterhin gerne eine höhere Dynamik oder ist für euch eine besonders hohe Auflösung wertvoller?
j.
 
1. Auflösung verkauft sich besser.

2. Auflösung lässt sich technisch leichter voran treiben.

3. Dynamik muss man erstmal verstehen und dann hat man das Geld meist schon ausgegeben.

Aus Sicht der Hersteller ist klar warum die Entwicklung so und nicht anders laufen musste. Die einzige Hoffnung ist, dass mit dem Megapixelwahn irgendwann mal Schluss ist. Aber das ist sicher ein sehr sehr frommer Wunsch.

Backbone
 
Besteht da nun kein Bedarf mehr nach mehr Dynamik oder haben die Hersteller kapituliert?
Selbstverständlich besteht der Bedarf nach mehr Dynamik.
Leider ist immer aber noch die Pixelanzahl das Verkaufsargument Nummer eins. Dann kommt der schnelle AF.
Daß der Dynamikumfang ein ganz wichtiges Thema ist geht dabei völlig unter. Kein Verkäufer wird dir die Kamera mit dem besten Dynamikumfang empfehlen sondern immer die mit der höchsten Pixelzahl. Egal ob es sinnvoll ist oder nicht.
 
Die Sache mit der Dynamik scheint nicht mehr so interessant zu sein. Von allen damaligen Digital-Schwächen hat man sich vor allem um die Auflösung gekümmert. Alleine Fuji hat es angepackt, die Dynamik zu erhöhen. Alle anderen Hersteller blieben bei ca. 8-9 Blendenstufen im RAW. Besteht da nun kein Bedarf mehr nach mehr Dynamik oder haben die Hersteller kapituliert?
Hättet ihr weiterhin gerne eine höhere Dynamik oder ist für euch eine besonders hohe Auflösung wertvoller?
j.


Hallo Jenne!:)
Für mich spielen beide Faktoren eine Rolle und ich denke,es besteht auch von Seiten der Hersteller Interesse,auch die Dynamik zu steigern.
Nur scheint es so zu sein,daß es leichter ist,die Pixeldichte auf einem Sensor zu erhöhen,als die Dynamikleistung zu vergrößern.
Aber im Vollformatbereich sollte sich ja diese Frage so eh nicht stellen.
Größere Pixel,bessere lichtempfindlichkeit usw. führen wohl auch zu höherer Dynamik.
Ich bin kein Fachmann diesbezüglich und kann nur sagen,daß ich meine Hoffnungen auf eine Vollformatsensor-Cam setze.
Es sei denn,Fuji legt schneller eine Weiterentwicklung ihrer bisherigen Modellreihe vor,-da könnte ich dann auch schwach werden!:D
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Mit der Dynamik ist das so eine Sache. Noch oben hin, bei viel Licht, kann man mit kleineren Sensoren was machen (Fuji). Bei wenig Licht setzt das thermische Rauschen der Fotoempfänger und Verstärkereingangsstufen das Limit. Diese Limit scheint mir im Moment erreicht, wenn ich die Bezahlbarkeit in meine Überlegungen einschliesse. Was bleibt ist: Weniger, aber grössere Pixel oder KB-Format.
Als Alternative könnte man den Sensor noch auf z. B. -30°C kühlen. Dann hat man aber mehrere andere Probleme als da wären mindestens diese: Wärmeabfuhr aus der Kamera, Kondenswasser, Baugrösse, Stromversorgung....
 
Zuletzt bearbeitet:
guten morgen,
hier kurz mein senf dazu da mich dieses thema seit langer zeit sehr beschäftigt!

ich habe bis vor 7 monaten ausschließlich auf fuji velvia 50/100 belichtet und bin dann auf die 5d umgestiegen. was mir als allererstes aufgefallen ist, das digitale kameras ein riesen problem mit starken lichter in verbindung mit leichter unterbelichtung haben. sonnenuntergänge werden einfach nur grausam und sind nur schwer durch langwierige bearbeitung zu retten. die ergebnisse eines fuji velvia in verbindung mit einem guten nikon coolscan werden von der anmutung/brillianz eindeutig besser, und das ohne großartig bearbeiten zu müssen.

ich verstehe einfach net wie sich alle kamerahersteller ständig rühmen einen hohen dynamikumpfang zu haben - sicherlich arbeiten viele kameras beim fotografieren im raw-modus mit mehr als 12bit/kanal was wenn man nicht weiter nachfragt schon VIELLLLL klingt! aber was nützt es mir, wenn der A/D-wandler mit mehr als 12Bit arbeitet, schön, ich habe extrem viele tonwertstufen mit denen ich in der nachbearbeitung arbeiten kann, aber was nützt es mir wenn die sensoren nicht in der lage sind den eigentlichen lichtumpfang umzusetzen?! es schade das dieses problem nicht in angriff genommen wird - hautache wir haben mittlerweile 22MP und mehr!!!!!

:(
 
Ich rätsele gerade: Der 35mm-Film hat doch immer noch einen höheren Dynamikumfang als die meisten Digicams, oder? Aber ein Fotoabzug hat auch nur so 5 Blendenstufen Kontrastumfang, weil er ja nicht so strahlen kann. Und für eine höhere Dynamik einer Digicam bräuchte man auch hellere bzw. kontrastreichere Bildschirme um das zu nutzen, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rätsele gerade: Der 35mm-Film hat doch immer noch einen höheren Dynamikumfang als die meisten Digicams, oder? Aber ein Fotoabzug hat auch nur so 5 Belndenstufen Kontrastumfang, weil es ja nicht so strahlen kann. Und für eine höhere Dynamik einer Digicam bräuchte man auch hellere bzw. kontrastreichere Bildschirme um das zu nutzen, oder nicht?

Naja, jein. Wichtig ist, dass ich die Dynamik erst mal einfange. Wie ich sie dann ausgebe (etwa: kompimiere, mir nur die hellen Teile aussuche etc.) ist eine ganz andere Frage. Die kann ich mir aber erst stellen, wenn ich überhaupt durchzeichnete Lichter und Schatten habe.
 
Wichtig ist, dass ich die Dynamik erst mal einfange. Wie ich sie dann ausgebe (etwa: kompimiere, mir nur die hellen Teile aussuche etc.) ist eine ganz andere Frage.

Achso, aber wenn ich die Dynamik komprimiere, entspricht das ja auch nicht dem natürlichen Bild, das man mit dem Auge wahrnimmt. Das sieht dann so ein bisschen aus wie eine HDR - was mir noch nie so gefallen hat.

Beispiel: Ich fotografiere vier Objekte auf einem Motiv/Foto
1. eine schwarze Höhle
2. ein schwarzes Blatt Papier in der Sonne
3. ein weißes Blatt Papier in der Sonne
4. die Sonne

Normalerweise habe ich wohl zwei "Farben" auf meinem Foto: Schwarz (Höhle, schw. Papier) und weiß (Weißes Papier und Sonne). Mit einer Dynamikanpassung wird das schw. Papier dunkelgrau und das weiße hellgrau, was auch wieder keine "Strahlkraft" hat und unnatürlich aussieht - wahrscheinlich so wie viele Motive mit Schnee, nicht wahr? ;)
 
guten morgen,
hier kurz mein senf dazu da mich dieses thema seit langer zeit sehr beschäftigt!

ich habe bis vor 7 monaten ausschließlich auf fuji velvia 50/100 belichtet und bin dann auf die 5d umgestiegen. was mir als allererstes aufgefallen ist, das digitale kameras ein riesen problem mit starken lichter in verbindung mit leichter unterbelichtung haben. sonnenuntergänge werden einfach nur grausam und sind nur schwer durch langwierige bearbeitung zu retten. die ergebnisse eines fuji velvia in verbindung mit einem guten nikon coolscan werden von der anmutung/brillianz eindeutig besser, und das ohne großartig bearbeiten zu müssen.

ich verstehe einfach net wie sich alle kamerahersteller ständig rühmen einen hohen dynamikumpfang zu haben - sicherlich arbeiten viele kameras beim fotografieren im raw-modus mit mehr als 12bit/kanal was wenn man nicht weiter nachfragt schon VIELLLLL klingt! aber was nützt es mir, wenn der A/D-wandler mit mehr als 12Bit arbeitet, schön, ich habe extrem viele tonwertstufen mit denen ich in der nachbearbeitung arbeiten kann, aber was nützt es mir wenn die sensoren nicht in der lage sind den eigentlichen lichtumpfang umzusetzen?! es schade das dieses problem nicht in angriff genommen wird - hautache wir haben mittlerweile 22MP und mehr!!!!!

:(


Ich finde es einfach grausam, daß die DSLR-Hersteller sich auf den "Irrwitz" mit immer noch mehr Megapixeln einlassen. Bei den Kompakt-Cams finde ich es ja noch eher egal, denn dort kann man ja dann den "geiz ist geil" Kunden jeden möglichen Quatsch aufhalsen. Aber bei den DSLR- und ganz besonders ab der Semipro-Schiene halte ich diesen MP-Wahn für eine Katastrophe. Als derzeit einzige Ausnahme ist hier NIKON mir der D3 zu nennen. Für mich ist ein erstklassiges Rauschverhalten sowie natürlich ein großer Dynamikumfang millionenfach wichtiger als irgendein Pixel mehr. Ich habe so gehofft, daß SONY bei der A700 entweder einen größeren Chip (Faktor 1,25), oder eben maximal 8 bis 10MP auf APS-C bringt. Jetzt sinds leider über 12MP geworden. So muß ich auf die A900 warten, und hoffe aus Vollformat und max. 13MP wie Nikon. Dafür aber vielleicht 11-12 Blendenstufen Dynamik.
 
Die einzige Hoffnung ist, dass mit dem Megapixelwahn irgendwann mal Schluss ist. Aber das ist sicher ein sehr sehr frommer Wunsch.

Sollte nicht irgendwann schluss sein, mit dem Pixelwahn, weil das die Objektive nicht mehr auflösen können? War da nicht was bei 20+ mp? Vielleicht kann ja jemand der mehr weiss als ich was dazu sagen. Wenn das stimmt und die erreicht werden, kann man vielleicht hoffen, dass dann mehr am Dynamikumfang getan wird. Ist doch auch ein tolles Verkaufsargument für den Verkäufer vom Media Markt, da kann man wieder mit Zahlen um sich werfen.
 
Die 40D soll einen Dynamikumfang von 14 Blendenstufen erreichen.

So bilden sich legenden. :lol:

Beim einem test steht 9,5 beim anderen hat einer 11 gelesen und der nächste weiss irgendwo her das es 14 sind.

Wie mit der 1dmk3 und den mehr 10 fps.
Wenn es so wäre müsste jeder nikon d3 user zukünftig eine zulassung für das filmen haben. :lol:

LG franz
 
Sollte nicht irgendwann schluss sein, mit dem Pixelwahn, weil das die Objektive nicht mehr auflösen können? War da nicht was bei 20+ mp? Vielleicht kann ja jemand der mehr weiss als ich was dazu sagen. Wenn das stimmt und die erreicht werden, kann man vielleicht hoffen, dass dann mehr am Dynamikumfang getan wird. Ist doch auch ein tolles Verkaufsargument für den Verkäufer vom Media Markt, da kann man wieder mit Zahlen um sich werfen.

Das Kriterium für die Optiken ist nicht die Anzahl der Pixel, sondern die Pixeldichte am Sensor, und da vor allem bei Vollformat mit Weitwinkel in den Ecken.

Ein Sensor der E-510 hätte im Vollformat 40 MPixel, doppelt so viel als die Canon 1DsIII.
 
Der Dynamikumfang beträgt laut FotoHits (keine sonderlich verlässliche Quelle, ich weiß) 11,5 Blendenstufen

Den bildern nach sind für mich die 9,5 von dpreview realistischer denn an die fuji kommt sie nicht annähernd ran.

LG franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten