guten morgen,
hier kurz mein senf dazu da mich dieses thema seit langer zeit sehr beschäftigt!
ich habe bis vor 7 monaten ausschließlich auf fuji velvia 50/100 belichtet und bin dann auf die 5d umgestiegen. was mir als allererstes aufgefallen ist, das digitale kameras ein riesen problem mit starken lichter in verbindung mit leichter unterbelichtung haben. sonnenuntergänge werden einfach nur grausam und sind nur schwer durch langwierige bearbeitung zu retten. die ergebnisse eines fuji velvia in verbindung mit einem guten nikon coolscan werden von der anmutung/brillianz eindeutig besser, und das ohne großartig bearbeiten zu müssen.
ich verstehe einfach net wie sich alle kamerahersteller ständig rühmen einen hohen dynamikumpfang zu haben - sicherlich arbeiten viele kameras beim fotografieren im raw-modus mit mehr als 12bit/kanal was wenn man nicht weiter nachfragt schon VIELLLLL klingt! aber was nützt es mir, wenn der A/D-wandler mit mehr als 12Bit arbeitet, schön, ich habe extrem viele tonwertstufen mit denen ich in der nachbearbeitung arbeiten kann, aber was nützt es mir wenn die sensoren nicht in der lage sind den eigentlichen lichtumpfang umzusetzen?! es schade das dieses problem nicht in angriff genommen wird - hautache wir haben mittlerweile 22MP und mehr!!!!!