• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxOMark Testergebnisse: K5II besser als K5IIs

Antonius H.

Themenersteller
DxOMark hat nun auch die K5IIs getestet. Das Ergebnis ist ein wenig überraschend. Beim Score haben beide Kameras 82 Punkte erhalten. Bei Low-Light ist die normale K5II einen Hauch besser als die S Variante und die restlichen Werte sind ebenfalls sehr nahe zusammen.

Hier gehts zu den Tests:
http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Pentax/K-5-II

http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Pentax/K-5-IIs
 
Low-Light ist die normale K5II einen Hauch besser als die S Variante...

Besser würde ich das nicht nennen, sondern Toleranzschwankung.
Hätten sie wahrscheinlich zwei andere Geräte gehabt, sähe es genau andersrum aus.
Oder es liegt an nicht 1000Promille genauen Messungen der Messgeräte.

Denn den Unterschied zwischen 1208 und 1238 ISO sieht kein Mensch!

Oder es ist ein Fipptehler beim niederschreiben der Daten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich wollte auch eigentlich nicht das Rauschverhalten der normalen K5II in den Himmel heben, sondern war eher erstaunt, dass die S-Variante offensichtlich nicht so den Vorteil ausspielen konnte, wie ich es eigentlich erwartet hätte. Aber wenn man sich da durch die Statistiken wühlt, ist die normale K5II ja egal in welchen Bereichen fast immer identisch.
 
Die Unterschiede in den zwei mittleren Werten dürften Toleranzen sein und sind nicht aussagekräftig. Der Unterschied beim ISO ist zwar vermutlich nicht signifikant, aber mMn kein Zufall. Nur hätte man es eigentlich anders herum erwartet - um das zu verstehen, muss man sich nochmal ansehen, was DxOMark da eigentlich misst.

MK

Edit: Wenn man die Nikon D800 und D800E vergleicht, sieht das anders aus: Die 800E (ohne AA-Filter) hat bei ISO einen deutlichen Vorteil... wie man das erklären kann, wäre sehr interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der fehlende AA-Filter erhöht bei der IIs die mögliche kleinzellige Detailschärfe, gleichzeitig fehlt aber eben auch die feine Glättung bzw. minimale Unschärfestreuung die der Filter verursacht.
Das die IIs die II (oder K-5-alt..) daher nicht in allen Belangen "schlägt" wie z.B. hier beim Rauschen, wundert mich daher nicht.

Die Hersteller bauen die AA-Filter ja nicht ein um Anwender zu ärgern. Jeder singuläre Vorteil kann auch in anderen Belangen einen Nachteil haben.
 
so wie ich das verstehe, testet dxo ja mit raw, d.h. die bilder werden nicht nachgeschärft. Die "s" spielt ja hier ihren vorteil aus, da das bild nicht (oder nicht so sehr) nachgeschärft werden muss, was auch gleichzeitig das Rauschen nicht verstärkt. Und ich weiß nicht, ob das bei den Tests berücksichtigt wird. Warum das bei den Nikons anders war, kann ich aber nicht erklären. Vllt hab ich diesbezüglich auch irgendwo einen Denkfehler?
 
Habe bei DxO nachgesehen:
An SNR value of 30dB means excellent image quality. Thus low-light ISO is the highest ISO setting for a camera that allows it to achieve an SNR of 30dB while keeping a good dynamic range of 9 EVs and a color depth of 18bits.

Wenn ich das richtig verstehe, dann normiert DxO das Signal-to-Noise Ratio (SNR) auf 30dB, und normiert auch den Dynamic Range und die Farbtiefe. Der maximale ISO-Wert wird gemessen, bei dem die Kamera das noch schafft. Aber DxO kann doch die ISO an der Kamera nicht stufenlos einstellen, oder? Im Endeffekt gibt es hier doch sicher ne Formel, die den Wert irgendwie ausrechnet. Ich glaube, der Unterschied ist doch als weitgehend bedeutungslos einzustufen: Eben habe ich drei Nex-Modelle im Vergleich gesehen habe (5N, 5R und 6), und da schwankt der Wert auch locker um ca. 100 Einheiten.

MK
 
Ich hab zwar wenig Ahnung von dB und Logarithmen, aber ich weiß seit 2 Wochen aus eigener Erfahrung, dass die K-5 II ein sehr geiles Stück Kamera zum sehr vernünftigen Preis ist!

Nach dem Update auf Version II kann man das Ding absolut vorbehaltlos empfehlen.
 
@ Werteunterschied zitier ich mal nen Prof von mir: "Bevor sie einen Messwert ohne Konfidenzintervall hinschreiben, können sie es auch gleich lassen."
Es gibt nunmal keine exakten Werte. 100% ist nur eine Illusion und maximal ein Rundungswert. Bei jedem Messverfahren gibt es diverseste Fehlerquellen. Darum braucht sich keiner an so kleinen Unterschieden aufhängen (Auch Markenübergreifend), es ist ohne Konfidenzintervall schlichtweg nicht möglich zwei Messwerte sinnvoll zu vergleichen.
 
Eine Regressionsanalyse würde sich anbieten.
mfg tc

Hmm.. wie stellst Du Dir das vor? Ich habe überlegt, welche Daten da eingehen könnten, aber so richtig vorstellen kann ich mir das nicht. Was ich mir vorstellen kann, ist folgendes:
Man will die max. ISO ermitteln, bei denen die anderen Parameter gerade noch bestimmte Bedingungen erfüllen. Wenn ich jetzt in allen ISO-Stufen der K-5 II/s ein Bild mache und für jedes Bild Dynamik und Farbtiefe bestimme, dann habe ich einen dreidimensionalen Raum. Joa, man könnte da schon ne Regression machen. Wenn man sich die Werte bei verschiedenen ISO so anschaut, sieht das aber gar nicht linear aus, da frage ich mich doch, welche Funktion da wohl rauskäme. Andererseits würde so etwas gr0ße Schwankungen gut erklären können.

Vielleicht ist man besser dran damit, nur zwei Punkte zu verwenden, nämlich die letzte einstellbare ISO (zB 800), bei der die Bedingungen noch erfüllt sind, und die erste (zB 1600), bei der sie nicht mehr erfüllt sind.
In dem engen Bereich könnte man vielleicht Linearität annehmen, ohne einen besonders großen Fehler zu machen?!

Naja, war noch nie der Mathe- und Statistik-Held. Kommentare willkommen.

MK
 
Hmm.. wie stellst Du Dir das vor?
Keine Ahnung was da die richtigste Methode wäre, ich hoffe doch DXO weiß darüber mehr ;). Möglichkeiten gibt es viele, also auch viel falsch zu machen. In meiner naiven Ahnungslosigkeit würde ich wohl für jeden Parameter (SNR, Farbtiefe, Dynamik etc.) einen 2D-Chart anlegen. Und daraus dann die jeweilige y=fkt(ISO) interpolieren, vermutlich nicht linear sondern eher exponentiell über alle ISO-Werte. Dann kann man auch für jeden Parameter eine mehr oder weniger genaue maximale ISO ableiten. Die könnte man dann mitteln oder man nimmt die niedrigste weil ja nur diese die Bedingungen ALLER Parameter erfüllt. Oder eben ganz anders ... steht nicht irgendwo auf der Website wie die zu ihren Ergebnissen kommen?

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten