• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXOMark enthüllt: digitale MFs - Auflösung wird nicht berücksichtigt

kyomu

Themenersteller
Vor kurzem hab ich mal wieder auf der DXOMark Seite gestoebert und bin dabei ueber ein par neu getestete Kameras gestolpert. Insbesondere 4 Digitale MF Kameras haben da mein Aufsehen erregt. Die Hasselblad H3DII-39, Leaf Aptus75s, Mamiya ZD-Back und Phase One P45+. Die erziehlten Scores waren aber ganz im Gegensatz zu den teils astronomischen Preisen alles andere als umwerfend. Da musste ich mir erstmal verwundert die Augen reiben :eek: und dann ganz fest den Bauch halten damit ich nicht vor lachen platze... :lol::rolleyes:
Hier der Vergleich: Phase One P45 Plus vs. Canon EOS 5d Mark II vs. Nikon D3X ->

Ich war schon laenger etwas skeptisch gegenueber den teils schlecht nachvollziehbaren Ergebnissen auf DXOMark und so wollte ich der Sache mal auf den Grund gehen. Wie kann es sein das einige der zweifellos besten Kameras die es gibt und in der IQ ohne Frage jeder DSLR haushoch ueberlegenen Systeme beim DXOMark so mittelmaessig abschneiden? Es ist ja bekannt das die meisten MFs schlechte oder garkeine ISO-Verstaerkung bieten aber das alleine kann ja nicht der Grund sein.
Nun die Antwort ist simpel. Der DXOMark errechnet sich aus 3 grossen zusammengefassten Werten: Dynamik, Farbtiefe und ISO-Performance.
Die sind natuerlich sehr wichtig fuer die Fotografie und besonders fuer einen Softwareanbieter im bereich Grafik und RAW-verarbeitung von Interesse, aber ein wichtiger Aspekt wird dabei vollkommen ausser Acht gelassen, die Aufloesung! Es ist voellig egal ob eine Kamera jetzt 6MP oder 60MP hat, fuer den DXOMark zaehlt nur die Signalqualitaet und sonst nichts. Und so kann es schon mal passieren das eine 30000Euro+ MF im Ranking hinter einer popligen 5D-II, A900 oder D700 fuer schlappe 2000Euro landet...
Ich will damit jetzt keineswegs DXOMark verdammen. Nur zeigt dieses Beispiel sehr gut das man den Wert nicht bedingungslos als Referenz fuer Bildqualitaet nehmen sollte so wie es einige hier gerne machen. Wenn man ihn als das nimmt was er ist, naemlich einen Indikator fuer die Signalqualitaet einer Kamera, dann machen die Ergebnisse auch Sinn und man kann daraus fuer sich wertvolle Schluesse ziehen. :top:
 
AW: DXOMark enthuellt. Digitale MFs sucken! :p - Aufloesung wird nicht beruecksichtig

Ich will damit jetzt keineswegs DXOMark verdammen. Nur zeigt dieses Beispiel sehr gut das man den Wert nicht bedingungslos als Referenz fuer Bildqualitaet nehmen sollte so wie es einige hier gerne machen. Wenn man ihn als das nimmt was er ist, naemlich einen Indikator fuer die Signalqualitaet einer Kamera, dann machen die Ergebnisse auch Sinn und man kann daraus fuer sich wertvolle Schluesse ziehen. :top:
Selbst dann widersprechen die Messwerte den üblichen Theorien. Die P45+ hat von allen dreien von Dir verlinkten Kameras die größten Pixel und die höchste Bittiefe, bricht aber dennoch beim Dynamikumfang gnadenlos ein. Die D3x hat die kleinsten Pixel, aber den größten Dynamikumfang.

Einen Aspekt lassen die meisten Tests leider völlig unberücksichtigt: In welcher Weise schlagen sich zwei oder drei db SNR oder ein bis zwei EV-Stufen DR tatsächlich in der Bildqualität nieder, bzw. was sieht man davon im Print?
 
AW: DXOMark enthuellt. Digitale MFs sucken! :p - Aufloesung wird nicht beruecksichtig

In welcher Weise schlagen sich ... ein bis zwei EV-Stufen DR tatsächlich in der Bildqualität nieder, bzw. was sieht man davon im Print?

Das hängt natürlich von deinem Motiv ab. Wenn dein Motiv 14 EV Dynamikumfang hat un deine Kamera kann nur 10, dann fällt es auf.

Wenn die fehlenden 4 EV nur 1% der Gesamtfläche deines Motivs ausmachen ist das nicht weiter tragisch. Wenn es aber 30% ausmacht würdest Du Dir wünschen eine Kamera mit 14 EV zu besitzen + exakte Belichtung, oder eine Kamera mit 16 EV + ungefähr richtige Belichtung.
 
AW: DXOMark enthuellt. Digitale MFs sucken! :p - Aufloesung wird nicht beruecksichtig

Da musste ich mir erstmal verwundert die Augen reiben :eek: und dann ganz fest den Bauch halten damit ich nicht vor lachen platze... :lol::rolleyes:

Nun die Antwort ist simpel. Der DXOMark errechnet sich aus 3 grossen zusammengefassten Werten: Dynamik, Farbtiefe und ISO-Performance.
Die sind natuerlich sehr wichtig fuer die Fotografie und besonders fuer einen Softwareanbieter im bereich Grafik und RAW-verarbeitung von Interesse, aber ein wichtiger Aspekt wird dabei vollkommen ausser Acht gelassen, die Aufloesung! ...
Hmm, folgendes zur gnädigen Lektüre:
http://www.dxomark.com/index.php/eng/Technologies/Medium-format-ranking
http://www.dxomark.com/index.php/eng/DxOMark-Sensor/Data-normalization
http://www.dxomark.com/index.php/eng/Insights/More-pixels-offsets-noise!

Edith: einen hätt´ ich noch:
http://www.dxomark.com/index.php/en...the-SNR-of-cameras-with-different-resolutions

... und dann erst weiterschimpfen - oder auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.dxomark.com/index.php/eng/Technologies/Medium-format-ranking:
"...they generally do not perform well with respect to DxO Labs’ Low-Light ISO metric. Because of this inherent low-light limitation, medium-format cameras do not receive top marks on the overall DxOMark Sensor scale, even though they may show outstanding performance with respect to Color Depth or Dynamic Range..."

Nur schneiden die MF-Kameras bei DxO auch hinsichtlich DR und SNR bei Low-ISO nicht gerade "outstanding" ab.

"The DxOMark Sensor scale is designed to weight equally three photographic scenarios that, taken together, cover nearly the entire photospace: Portrait, Landscape, and Action Photography. Each scenario represents use cases that stress a specific parameter of the camera—Color Depth, Dynamic Range, and Low-Light ISO, respectively. When looking at cameras with narrow or specialized uses, considering the specific ranking for the right metric or metrics is critically important."

Wenn "Portrait" und "Landscape" neben "Action" gleich gewichtet werden, dann überrascht das relativ bescheidene Abschneiden der MF-Kameras bei DxO noch mehr.

"Medium-format cameras are designed to perform best in particular use cases—specifically, they are mostly used in a studio environment..."

Das Studio stellt also einen Sonderfall (particular use case) der Fotografie dar? :confused:
 
Du passt die Übersetzung deiner Aussage an.

"Sonderfall" heißt "special case". "Particular case" kann genauso "Einzelfall" oder "bestimmter Fall" heißen - dann passt´s doch.


Ist die erreichbare Auflösung nicht zu sehr objektivabhängig, um über die Marken hinweg vergleichbare Ergebnisse zu erzielen? Vielleicht spielt sie deshalb bei einem Kameratest keine Rolle.

Grüße, Uwe
 
Du passt die Übersetzung deiner Aussage an.

"Sonderfall" heißt "special case". "Particular case" kann genauso "Einzelfall" oder "bestimmter Fall" heißen - dann passt´s doch.
Streiten wir uns nicht über Semantik, von mir aus auch Einzelfall oder bestimmter Fall. Vielleicht habe ich das Zitat zu stark gekürzt. Weiter heißt es nämlich: "specifically, they are mostly used in a studio environment where light level is not a problem..."
Ich finde diese Betrachtungsweise nur ziemlich "particular". Ein Fotostudio ist ja keine Situation, in die man zum Fotografieren irgendwie schicksalshaft hineingerät, wie in einen schlecht beleuchteten Jazz-Keller. Ein Studio baut man sich und richtet es ein oder mietet es an, um das Problem von "light-levels" grundsätzlich zu lösen. Und so ein Studio kann problemlos das Zigfache einer Kameraausrüstung kosten. Den Aufwand betreibt man wohl kaum aus Jux und Dollerei, sondern eher, um die Probleme, die DxO analysiert, von vornherein zu vermeiden.

Natürlich ist das Licht in einem Studio kein Problem, aber das ist schließlich der Sinn eines Studios. In dem DxO Text wird allerdings aus der aufwändigen und teuren Problemlösung "Fotostudio" ein "particular use case". Interessante Betrachtungsweise. Ob man es zukünftig einfach durch einen höheren Dynamikumfang ersetzen können wird, wird sich zeigen. Bis dahin benutzt man wohl Digibacks, um unter optimalen Voraussetzungen optimale Ergebnisse zu erzielen. Warum Digibacks/MF-DSLRs dann bei DxO hinsichtlich DR teilweise trotzdem schlechter und meistens kaum besser als Crop-DSLRs abschneiden, müsste man mir auch mal erklären.
 
Ob man es zukünftig einfach durch einen höheren Dynamikumfang ersetzen können wird, wird sich zeigen. Bis dahin benutzt man wohl Digibacks, um unter optimalen Voraussetzungen optimale Ergebnisse zu erzielen. Warum Digibacks/MF-DSLRs dann bei DxO hinsichtlich DR teilweise trotzdem schlechter und meistens kaum besser als Crop-DSLRs abschneiden, müsste man mir auch mal erklären.
Mittelformat-Backs nutzen mit ihrer Ausleseelektronik leider nicht alle Möglichkeiten der Absenkung des Ausleserauschens aus. Mit steigendem ISO (etwa bis ISO-800 bei 5-6 µm-Pixeln, bis etwa ISO-1600 bei 6-8 µm-Pixeln) schaffen es die DSLRs durch gute on-chip-Vorverstärkung mittlerweile recht gut, das Ausleserauschen abzusenken. Damit bleibt die Dynamik auch bei ISO-Steigerung noch recht hoch, während sie bei heutigen MF-Kameras typischerweise rasch absinkt.

Dass die Bilder dennoch eine atemberaubende Klarheit und Detailfülle liefern, liegt an der schieren Pixelzahl, teils abwesenden AA-Filtern, teils abwesenden Mikrolinsen und - nicht zuletzt - an den in typischen Testsettungs eben gut kontrollierten Lichtbedingungen im Studio.
 
Mittelformat-Backs nutzen mit ihrer Ausleseelektronik leider nicht alle Möglichkeiten der Absenkung des Ausleserauschens aus. Mit steigendem ISO (etwa bis ISO-800 bei 5-6 µm-Pixeln, bis etwa ISO-1600 bei 6-8 µm-Pixeln) schaffen es die DSLRs durch gute on-chip-Vorverstärkung mittlerweile recht gut, das Ausleserauschen abzusenken. Damit bleibt die Dynamik auch bei ISO-Steigerung noch recht hoch, während sie bei heutigen MF-Kameras typischerweise rasch absinkt.
Danke für die Erklärung. Aber dann müsste sich dieses rasche Absinken doch auch in der Grafik niederschlagen, oder? Die Kurve verläuft bei den MF-Modellen aber recht linear. Und selbst bei niedrigen ISO-Werten glänzen sie nicht gegen die kleine DSLR-Konkurrenz.

Was mir ebenfalls auffällt: Die Kurven für SNR 18% und DR sind bei den MF-Kameras P45+, Aptus 75 und H3DII praktisch identisch. Die Unterschiede zwischen den KB/APS-C und DX-DSLRs fallen da wesentlich größer aus. Die D90 z.B. zieht beim SNR mit der 5D gleich und überholt sie beim DR deutlich, sie zieht bei ISO 6400 sogar mit der D3 gleich. Mittelformat liegt dagegen bis ISO 400 auf dem Niveau einer E-520, bzw. wird von dieser ab ISO 400 überholt, sowohl was SNR als auch DR betrifft.
Dass die Bilder dennoch eine atemberaubende Klarheit und Detailfülle liefern, liegt an der schieren Pixelzahl, teils abwesenden AA-Filtern, teils abwesenden Mikrolinsen ...
Sicher - aber was die Pixelzahlen betrifft, so kommt KB bereits in die Regionen von Mittelformat - nicht alle MFs und Digibacks haben 39Mpix und mehr. Der Schritt von 24Mpix zu 39Mpix ist ja nun auch nicht mehr so hoch...

Zum anderen: Eine Kamera für 30000€ sollte eigentlich eine sicht- und auch messbar bessere Bildqualität als eine für 300€ liefern. Aus den Messkurven von DxO ist das aber nicht unbedingt ablesbar.
...und - nicht zuletzt - an den in typischen Testsettungs eben gut kontrollierten Lichtbedingungen im Studio.
Dynamikumfang kommt doch nicht nur unter nicht optimalen Lichtbedingungen zur Geltung? Selbst im Studio hat man es ja nicht zwangsläufig mit geringen Motivkontrasten zu tun.

Entweder digitales Mittelformat ist ein Windei, das sich problemlos durch kleinere Formate ersetzen läßt, oder den DxO-Testern geht irgendeine Qualität durchs Raster, die sich eigentlich in Punkto Signalqualität und Dynamikumfang (dazu gehört ja auch Farb-, bzw. Kontrastumfang) in einem Test niederschlagen müsste. Oder habe ich da grundsätzlich etwas falsch verstanden?
 
Danke für die Erklärung. Aber dann müsste sich dieses rasche Absinken doch auch in der Grafik niederschlagen, oder?
Ich weiss nicht ganz genau, was Du hier meinst, aber: wenn das Ausleserauschen mit steigendem ISO gesenkt werden kann, dann bleibt zum Beispiel der Dynamikbereich bis in relativ hohe ISO-Werte fast konstant (Beispiel: Canon 5D). Das Gegenteil zeigt die Sony A900: eine bei hohem ISO eher relativ schlechte Dynamik, die aber bei niedrigem ISO jene der 5D überrundet. Die Leaf Aptus hat eine identische Dynamik wie die Sony A900, nur leider bei ISO-50 statt bei ISO-200. So ein Verhalten ist entweder auf fehlende Mikrolinsen oder andere Ursachen einer geringen Quanteneffizienz zurückzuführen.

Was mir ebenfalls auffällt: Die Kurven für SNR 18% und DR sind bei den MF-Kameras P45+, Aptus 75 und H3DII praktisch identisch. Die Unterschiede zwischen den KB/APS-C und DX-DSLRs fallen da wesentlich größer aus.
Die MF-Kameras haben CCD-Sensoren, die DSLRs mittlerweile meist CMOS. In CMOS-Bauweise wird gerne etwas mehr Rauschminderung am Sensor betrieben.

Sicher - aber was die Pixelzahlen betrifft, so kommt KB bereits in die Regionen von Mittelformat - nicht alle MFs und Digibacks haben 39Mpix und mehr. Der Schritt von 24Mpix zu 39Mpix ist ja nun auch nicht mehr so hoch...
Würdest Du die 5DII, A900, D3x oder 1DsIII gegen ältere 22 MP-Digibacks vergleichen, so würde das Ergebnis auch recht knapp ausfallen bzw. lediglich das Antialiasing der DSLRs den etwas weicheren Zeichnungsstil erklären.

Zum anderen: Eine Kamera für 30000€ sollte eigentlich eine sicht- und auch messbar bessere Bildqualität als eine für 300€ liefern. Aus den Messkurven von DxO ist das aber nicht unbedingt ablesbar.
Die höhere Auflösung bringt hier schon genug Unterschied. Ausserdem: die obersten 10% der Leistungsskala kosten gerne mal 90% der Investition.

Man vergleicht auch nur selten die Neuentwicklungen im DSLR-Format mit der MF-Technik von gestern ... und dass die aktuellen KB-DSLRs ältere Digibacks durchaus alt aussehen lassen, dürfte allgemein bekannt sein. Die aktuelle MF-Generation mit 39, 50 oder gar mehr MPs wird sich dank entsprechend guter und gut verwendeter Optik bei besseren Lichtbedingungen dennoch wieder nach oben absetzen können.

Dynamikumfang kommt doch nicht nur unter nicht optimalen Lichtbedingungen zur Geltung? Selbst im Studio hat man es ja nicht zwangsläufig mit geringen Motivkontrasten zu tun.
Wenn man durch entsprechendes Licht den Motivkontrast hoch setzt, dann *will* man dies im Studio auch so. Es wird sich dann keiner über den ausgefressenen weissen Himmel beschweren.

Entweder digitales Mittelformat ist ein Windei, das sich problemlos durch kleinere Formate ersetzen läßt, oder den DxO-Testern geht irgendeine Qualität durchs Raster, die sich eigentlich in Punkto Signalqualität und Dynamikumfang (dazu gehört ja auch Farb-, bzw. Kontrastumfang) in einem Test niederschlagen müsste. Oder habe ich da grundsätzlich etwas falsch verstanden?
Digitales Mittelformat ist derzeit wirklich kein guter Allrounder. Unter AL-Bedingungen bzw. ab ISO-800 wird das DSLR KB-Format (vielleicht mit Ausnahme der A900) besser performen können. Mit Stativ unterm Hintern einer aktuellen MF-Kamera und niedrigem ISO-Wert zieht die konkurrierende DSLR dagegen den kürzeren.
 
Digitales Mittelformat ist derzeit wirklich kein guter Allrounder. Unter AL-Bedingungen bzw. ab ISO-800 wird das DSLR KB-Format (vielleicht mit Ausnahme der A900) besser performen können. Mit Stativ unterm Hintern einer aktuellen MF-Kamera und niedrigem ISO-Wert zieht die konkurrierende DSLR dagegen den kürzeren.
Insbesondere, wenn man zusätzlich noch berücksichtigt, daß im Kleinbildbereich
  • die lichtstärksten Objektive Blende 1,2 bis 1,4 haben
  • viele bezahlbare Objektive Blende 1,8 bis 2,0 haben
  • Zooms, Makros und UWW üblicherweise Blenden bis 2,8 haben
Im Mittelformatbereich eher
  • die lichtstärksten Objektive Blende 2,0 haben (wenn überhaupt)
  • viele bezahlbare Objektive Blende 2,8 bis 3,5 haben
  • Viel aber erst bei Blende 4,5 anfängt
Selbst wenn Mittelformat genauso weit an den theoretischen Limits wäre wie Kleinbild, würden sich dadurch keine Vorteile ergeben.
In diesem Falle würde z.B. Kleinbild mit ISO 400, Blende 1,4 und f=85 mm gegen Mittelformat ISO 800, Blende 2,0 und f=120 mm antreten und es würde ein Patt entstehen.
Da aber ISO 800+Mittelformat schwächer performt als ISO 400+Kleinbild, sieht das für Mittelformat schlecht aus.

Typische Mittelformatobjektive (Pentax+Mamiya)
  • 28 mm/4,5 (KB: 20 mm/2,8)
  • 35 mm/3,5 (KB: 24 mm/1,4)
  • 45 mm/2,8 (KB: 35 mm/1,4)
  • 45 mm/4,0 (KB: 35 mm/1,4)
  • 55 mm/2,8 (KB: 35 mm/1,4)
  • 55 mm/4,0 (KB: 35 mm/1,4)
  • 75 mm/2,8 (KB: 50 mm/1,2 oder 1,4)
  • 90 mm/2,8 (KB: 50 mm/1,2 oder 1,4)
  • 105 mm/2,4 (KB: 85 mm/1,2 oder 1,4)
  • 165 mm/2,8 (KB: 100 mm/2,0)
  • 200 mm/4,0 (KB: 135 mm/1,8 oder 2,0)
  • 300 mm/4,0 (KB: 200 mm/1,8 oder 2,0)
  • 500 mm/6,0 (KB: 300 mm/2,8 oder 400 mm/2,8)
  • -------------------------- Makros
  • 100 mm/4,0 Macro (KB: 70 mm/2,8 Macro)
  • 120 mm/4,0 Macro (KB: 100 mm/2,8 Macro)
  • 135 mm/4,0 Macro (KB: 100 mm/2,8 Macro)
  • -------------------------- 1,6x ... 2x Zooms
  • 33-55 mm/4,5 (KB: 24-70/2,8) [hinkt fürchterlich]
  • 45-85 mm/4,5 (KB: 24-70/2,8) [hinkt]
  • 55-110 mm/5,6 (KB: 24-70/2,8) [hinkt]
  • 80-160 mm/4,5 (KB: 70-200/2,8) [hinkt fürchterlich]
  • 105-210 mm/4,5 (KB: 70-200/2,8)
Irgendwo hatte ich auch ein MF-Objektiv mit Lichtstärke 2,0 mal gefunden gehabt.
Die lichtstärksten Mittelformatobjektive:
  • Mamiya SEKOR C 1.9/80 mm (KB: 50 mm/1,2 oder 1,4)
  • Contax 645 AF Contax Carl Zeiss Planar 80 mm/2.0 (KB: 50 mm/1,2 oder 1,4)
  • Carl Zeiss 110 mm/2.0 (KB: 85 mm/1,2 oder 1,4)
  • Norita 2 / 80 mm (KB: 50 mm/1,2 oder 1,4)
 
Zuletzt bearbeitet:
Insbesondere, wenn man zusätzlich noch berücksichtigt, daß im Kleinbildbereich ...
... und genau dies war der Grund für mich, gerade im Digitalzeitalter bewusst auf KB zu setzen (10 Jahre füher hätte ich mir vielleicht noch eine analoge MF-Kamera zugelegt). Eine noch stärkere Freistellungsmöglichkeit ergibt sich in größeren Formaten kaum mehr, so dass die Bildwirkungen, die in KB erzielt werden können allenfalls durch Fachkameras und Planfilm noch sehr relevant übertroffen werden. Die kleine zusätzliche Leistungsnische der extrem hoch auflösenden MF-Digibacks benötige ich persönlich nicht.

Irgendwo hatte ich auch ein MF-Objektiv mit Lichtstärke 2,0 mal gefunden gehabt.
Etwa das Zeiss/Contax Planar 80/2.0? ;)
 
Selbst wenn Mittelformat genauso weit an den theoretischen Limits wäre wie Kleinbild, würden sich dadurch keine Vorteile ergeben. In diesem Falle würde z.B. Kleinbild mit ISO 400, Blende 1,4 und f=85 mm gegen Mittelformat ISO 800, Blende 2,0 und f=120 mm antreten und es würde ein Patt entstehen. Da aber ISO 800+Mittelformat schwächer performt als ISO 400+Kleinbild, sieht das für Mittelformat schlecht aus.

"wenn Mittelformat genauso weit an den theoretischen Limits wäre wie Kleinbild", würde das Mittelformatteil nicht immer noch eine deutlich höhere Auflösung bieten? Wie kann da ein Patt entstehen? Die Logik aus Deinem Vergleich will sich mir ehrlich gesagt nicht erschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm.. ja, es wäre wohl interessant, wenn Sony seinen KB-Chip mal in der Größe 36x48 produzieren und Nikon damit eine Kamera bauen würde.

Ich persönlich finde es jetzt auch schon interessant, da ich mich nicht daran erinnern kann, wann ich zuletzt habe für Tageslichtaufnahmen von Landschaften die ISO-Schraube weiter als 100 drehen bzw. auch noch ein Stativ mitnehmen müssen. Ich kann mir also gut vorstellen, dass sich 50 MP dabei auch jetzt als vorteilhafter erweisen könnten als 24.

Manchmal frage ich mich, ob all die Naturfotografen, deren geniale Velvia 50/100 Fotos man in der Naturfoto bewundern kann, außerirdische sind. :D
 
... und genau dies war der Grund für mich, gerade im Digitalzeitalter bewusst auf KB zu setzen (10 Jahre füher hätte ich mir vielleicht noch eine analoge MF-Kamera zugelegt). Eine noch stärkere Freistellungsmöglichkeit ergibt sich in größeren Formaten kaum mehr, so dass die Bildwirkungen, die in KB erzielt werden können allenfalls durch Fachkameras und Planfilm noch sehr relevant übertroffen werden. Die kleine zusätzliche Leistungsnische der extrem hoch auflösenden MF-Digibacks benötige ich persönlich nicht.

Zu KB <=> MF:
Den Kleinbildäquivalenzbereich von 12...20 mm und von 350 mm...800 mm scheint es bei MF nicht zu geben. ich habe nichts unterhalb von 28 mm am KBx2 gefunden, was etwa 20 mm am KB entspricht. 500 mm am KBx2 (~350 mm am KB) ist nach oben das maximale, was ich gefunden habe. Zooms liegen üblicherweise bei 1,7x ...2,0x und sind eher selten. Fisheyes habe ich zwei gefunden (30 mm + 37 mm).

Allerdings geht das ganze weiter. Es gibt auch einiges für Crop 1,6, was es für Crop 1,0 nicht gibt. Dazu zählt natürlich das Telebereich (bis 1280 mm am KB), aber auch so was kurioses wie das Fischaugenzoom 10-17/3.5-4.5.
 
... und genau dies war der Grund für mich, gerade im Digitalzeitalter bewusst auf KB zu setzen (10 Jahre füher hätte ich mir vielleicht noch eine analoge MF-Kamera zugelegt). Eine noch stärkere Freistellungsmöglichkeit ergibt sich in größeren Formaten kaum mehr, so dass die Bildwirkungen, die in KB erzielt werden können allenfalls durch Fachkameras und Planfilm noch sehr relevant übertroffen werden.

Auch nur, wenn Du Eigenheimsiedlungen in Objektive umwandelst. Und dann auch nur teilweise. Du brauchst entweder lichtstarke Großformatlinsen (Blende 4,5) oder richtiges Großformat (also das, womit man mit einem 1:1-Makroobjektiv ganze Warzenschweine aufnehmen kann).

Crop für 4"x5" ist ja nur 0,34. Gerade mal doppelt so groß wie digitales MF (Crop 0,70).

Kein Vorteil für GF:

  • 180 mm/5,6 (Bildkreis 120 mm) (KB: 50 mm/1,2 oder 1,4) Vorteil von 1,6 für KB
  • 210 mm/5,6 (Bildkreis 120 mm) (KB: 85 mm/1,2 oder 1,4) Vorteil von 1,6 für KB
  • 210 mm/6,8 (Bildkreis 120 mm) (KB: 85 mm/1,2 oder 1,4) Vorteil von 1,9 für KB
Aber:
  • 35 mm/4,5 (Bildkreis 110 mm) (KB: 14 mm/2,8) Vorteil von 1,8 für GF
  • 45 mm/4,5 (Bildkreis 110 mm) (KB: 20 mm/2,8) Vorteil von 1,8 für GF
  • 55 mm/4,5 (Bildkreis 150 mm) (KB: 14 mm/2,8) Vorteil von 1,8 für GF
  • 75 mm/4,5 (Bildkreis 150 mm) (KB: 24 mm/1,4) GF ~ KB
Und auch Objektive mit riesigem Bildfeld:
  • 550 mm/11 (Bildkreis 900 mm @22) (KB: 28 mm/1,8) Vorteil von 1,6 für GF durch den riesigen Bildkreis
  • 1100 mm/14 (Bildkreis 900 mm @14) (KB: 50 mm/1,2) Vorteil von 1,7 für GF durch den riesigen Bildkreis
Quelle:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten