• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

DxO-Photolab - Objektivschärfe

Fredl

Themenersteller
Das Werkzeug 'Objektivschärfe' erscheint in DxO-Photolab ja nur bei DxO-bekannten Body/Objektiv-Kombinationen. Kann man DxO-Photolab durch Änderungen in den Exifs ein bisher unbekanntes Objektiv als ein bekanntes Objektiv vorgaukeln? Welche Felder in den Exifs müßten umbenannt werden?
 
Ist aufwändig, geht aber wohl. Zu ändern sind die Objektivbezeichung und ggf. die ID. Die Bezeichnung ist halt das Problem, weil sie zeichengenau mit der Bezeichnung übereinstimmen muss, die das Objektiv an einer jeweiligen Kamera in die Exifs schreibt.

Mein DxO hat bei einigen Drittherstellern verschiedene Objektive vorgeschlagen. Also geht es nicht nur über die Bezeichnung, sondern wohl auch über eine ID.

Wie die Exif-Einträge genau heissen, weiss ich nicht mehr. Aber es ging wohl.
 
Ich verstehe den Gedanken zwar aber ob daß Sinn macht...???
Wie in einem anderen Thema schon geschrieben erstellt DxO seine Kamera/Objektiv Profile im Labor und misst vereinfacht gesagt, genau die bei dieser Kombination auftretenden optischen Fehler und korrigiert sie dann mit dem Profil im Programm.

Wenn man jetzt eine andere Kamera/Objektiv-Kombination umbennent zu einer DxO bekannten Kombi, wird DxO mit dem Profil optische Fehler korrigieren, die bei der umgenannten Kombination ggf. so überhaupt nicht vorhanden sind...!
Objektivkorrektur: u.a. Schärfe / Vignettierung / CA's werden also für eine falsche Kombination korregiert!

Mach das Sinn?

Ich bin gespannt und freue mich auf Erfahrungsberichte!
 
Ich sehe keinen Sinn darin.
 
Objektivkorrektur: u.a. Schärfe / Vignettierung / CA's werden also für eine falsche Kombination korregiert!

Mach das Sinn?

Verwendet man ein Irix Makro 2.8/150 an einer Nikon, zeigt DxO das Objektiv Sigma 2.8/150 an. Ich glaube nicht, dass sich in dem Irix-Gehäuse in Wirklichkeit ein Sigma-Objektiv befindet. Also werden Bilder mit diesem Objektiv ebenfalls falsch korrigiert bzw. verschlimmbessert.
 
Ja, von ganz alleine, habe mich aber noch nicht näher damit beschäftigt. Eigentlich wäre es doch besser, wenn für ein unbekanntes Objektiv gar kein optisches Modul verwendet wird.
 
Ich verstehe den Gedanken zwar aber ob daß Sinn macht...???

Da hast du natürlich Recht. Verzeichnung, Vignettierung, CAs würden dann natürlich für das falsche Objektiv korrigiert.
Eigentlich wollte ich damit nur die automatische Korrektur 'Objektivschärfe' 'erzwingen'. Die Objektivschärfe-Korrektur in DxO bringt in meinen Augen eine sehr gute Vorschärfung. Aber das kann man auch mit 'Unscharfmaskierung' selbst erstellen. Man muß sich nur an die für sein Objektiv passenden Einstellungen herantasten.

Gruß
Fred
 
Aber das kann man auch mit 'Unscharfmaskierung' selbst erstellen. Man muß sich nur an die für sein Objektiv passenden Einstellungen herantasten.

Gruß
Fred

Mit unscharf Maskieren werden aber auch unscharfe Bereiche schärfer die unscharf bleiben sollen.

Genau das soll mit Objektivschärfe nicht passieren.
 
Verwendet man ein Irix Makro 2.8/150 an einer Nikon, zeigt DxO das Objektiv Sigma 2.8/150 an. Ich glaube nicht, dass sich in dem Irix-Gehäuse in Wirklichkeit ein Sigma-Objektiv befindet. Also werden Bilder mit diesem Objektiv ebenfalls falsch korrigiert bzw. verschlimmbessert.

Das ist richtig. Die Hersteller verwenden wohl teilweise die IDs der Originalobjektive. Für eine Software ist es nicht möglich, immer genau das richtige Objektiv anhand der EXIF-Daten zu erraten.
 
Also die Vorgehensweise mit den EXIF-Daten kann ich nicht empfehlen. Als mein neues EF 70-200 4L II kam und von DxO noch nicht unterstützt wurde, hat DxO das als EF 70-200 4L erkannt. Nachdem das optische Modul herauskam, konnte ich erst sehen, wie groß doch die Unterschiede waren.

Eigentlich habe ich nur Kamera-Objektiv-Kombinationen, die DxO kennt (sie sind sehr zahlreich aber ich schaue da auch hin vor Objektivkauf).
Wenn eine Kombination mal nicht da ist (bei mir wären das die Vintage-Linsen), so sollte man zum Schärfen dann "Unscharfmaskierung" aus der Details-Palette benutzen. Das geht auf die Struktur der Pixel selbst und dürfte verlässlichere Ergebnisse liefern.
 
Wenn eine Kombination mal nicht da ist (bei mir wären das die Vintage-Linsen), so sollte man zum Schärfen dann "Unscharfmaskierung" aus der Details-Palette benutzen. Das geht auf die Struktur der Pixel selbst und dürfte verlässlichere Ergebnisse liefern.

Wenn DxO gar keine Kombination erkennt, ist das einfach. In meinem Fall (Irix 150mm) erkennt DxO automatisch das Sigma 150mm und bietet das entsprechende Modul zum Download an - immer wieder und nicht abschaltbar. Ich habe bislang keine Funktion entdeckt, mit der man DxO beibringen kann, das Irix Objektiv nicht als Sigma zu erkennen.
 
Ich habe bislang keine Funktion entdeckt, mit der man DxO beibringen kann, das Irix Objektiv nicht als Sigma zu erkennen.

Das ging glaube ich, kann es aber gerade nicht nachvollziehen, da ich kein solch Bild habe. Kannst Du mir eine RAW mal zur Verfügung stellen? Kontakt gern per PN oder über Social Media .
 
Moin

... entsprechende Modul zum Download an - immer wieder und nicht abschaltbar. Ich habe bislang keine Funktion entdeckt, mit der man DxO beibringen kann, das Irix Objektiv nicht als Sigma zu erkennen.

was sagt denn der support von DxO? Schreib ihn doch einfach an; ist doch das einfachste. Die antworten schnell und kompetent.

VG J
 
Moin



was sagt denn der support von DxO? Schreib ihn doch einfach an; ist doch das einfachste. Die antworten schnell und kompetent.

VG J

Das hab ich heute getan und (RESPEKT) nach 6 Minuten eine Antwort erhalten.

Darin heißt es, dass die Software keinesfalls mein Irix Objektiv für ein Sigma Objektiv hält. Es sei so, dass kein passendes Modul gefunden wird und in dem Fall die Software nach ähnlichen Konstruktionen sucht, die sie dann anbietet. Lösungsvorschlag ist, dass ich entweder die Meldung jedesmal wegblicke oder das Popupfenster in den Einstellungen deaktiviere (was ich jetzt gemacht habe).

Logisch finde ich das Suchen nach ähnlichen Kombinationen nicht. Zumindest müsste man das Suchen nach ähnlichen Kombinationen unterdrücken können.
 
was passiert denn wenn du das Sigma modul einfach verwendest?

Dann wird irgendwas auf Basis des Sigma-Objektivs korrigiert, z.B. die Verzeichnung und die Funktion Objektivschärfe. Ist ja eigentlich egal, da ich mit dem 150er Makro eher selten Architektur fotografiere. Nur verwende ich lieber gar kein Modul als ein falsches. Macht ja auch keinen Sinn, wie hier schon vorher geklärt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten