• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO PhotoLab 7

Das funktioniert bei mir leider nur in der linken Leiste, rechts in den Bearbeitungsschritten gelingt es mir nicht. Wäre super wenn es dort auch möglich wäre. Mache ich hier etwas falsch?
Und wieder ein Dankeschön, hab wieder etwas, was ich besser beschreiben kann.
Kurz: Einen eigenen Arbeitsbereich erstellen und zu diesem Arbeitsbereich wechseln.
Das Histogramm ist eine eigene Palette. Klickt man auf das Wort Histogramm mit der rechten Maustaste, kann man Rechts andocken wählen und das Histogramm wandert schon mal nach rechts.
Dann eine neue Palette Erstellen, Ich habe meine mal Tonwertkurve genannt, ich weiß, ich bin heute mal wieder ziemlich einfallsreich :)
Dann die Tonwertkurve in die Palette Tonwertkurve ziehen .
Nun die beiden Paletten per Drag/Drop übereinander anordnen.

Die mitgelieferten Arbeitsbereiche und die mitgelieferten Paletten kann man nicht ändern.

1718520293231.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich denke wir kommen uns langsam näher. In Deinem ersten Beitrag dazu hab ich das so gelesen, dass eine Tonwertspreizung in PL gar nicht gehen würde. ...
Na ja, sagen wir mal so, man kann natürlich auch über den Nordpol reisen, um nach Rom zu gelangen. Jedenfalls hat PhotoLab immer noch kein effizientes Werkzeug für Tonwerte und Kurven im Histogramm, wie es in PS, C1 und selbst in Nikons kostenlosem Raw-Konverter NX-Studio verfügbar ist.

Tonwertspreizung und Tonwertbeschnitt gelingen damit schnell und effizient per Mausklick. Wenn Du Adobe nicht magst, was ich verstehen kann, schau Dir bitte mal in NX-Studio das dortige Werkzeug für "Tonwerte und Tonkurven" an. Und als ob das nicht schon reichen würde, gibt es hier mit dem LCH-Editor unter "Gesamthelligkeit" noch ein zweites Werkzeug zur Histogrammbearbeitung im Lab-Farbmodell. Beides gab es auch früher schon in Nikon Capture NX2 und konnte glücklicherweise auch in Studio-NX umgesetzt werden.

Zu den Möglichkeiten und Unterschieden zwischen beiden Werkzeugen gibt es in dem Buch des Autors Walter Schlögl zu Capture NX2 in der zweiten Auflage bei dpunkt von 2008 (!) eine sehr gute Erläuterung.

Mir ist es einfach unverständlich, warum DxO so etwas 16 Jahre später immer noch nicht hinbekommt.
 
Ich hatte gestern abend noch einige Fotos bearbeitet und auf Forengröße gebracht
nochmals lokal im Browser angeschaut (mach ich immer vorm Hochladen).

Etwas war anderst, "obwohl ich alles so gemacht hatte wie immer". Einerseits waren sie eine Idee schärfer
aber auch nicht. Da fielen mir viele und ungleichmäßig verteilte weiße Pünktchen auf. Was war das?
Hatte doch alles so gemacht wie immer.

Nein, stimmt nicht. Beim Exportierendialog hatte ich bisher bei Interpolation bikubisch gewählt.
Gestern stellte ich fest, daß es auch bikubisch schärfer gibt und wer möchte das nicht - schärfere Bilder ;)

Kamen daher die weißen Pünktchen?

Betroffene Fotos nochmals in PLO geladen, Export, Interpolation aber testweise auf linear gesetzt, exportiert,
lokal in Browser angeschaut, - die Pünktchen waren weg, also heute morgen alle bereits hier hochgeladenen Fotos getauscht.

Ja, ich hatte alles wie immer gemacht...
 
Hallo, bin nun bei DXO (PL7):
früher arbeitete ich mit Capture one und konnte da alle möglichen Kameraprofile wählen. In DXO scheint das nicht zu gehen? Dito Objektivprofile: z.b. kann man sich zwar von Laowa für das 9mm ein Profil runterladen, das ist aber nicht importierbar in DXO. DXO will zudem immer eine Objektiv/Kamerakombi...

Kurz: kann mir jemand kurz erklären welche Freiheitsgrade ich bei Kameraprofilwahl/selbsterstellung (???) und Objektiven habe? Gibt es auch lineare Profile für RAW? Damit hatte ich früher immer gute Erfahrungen. Aktuell habe ich die a6000 (sony), während die RAW´s der Leica M8 leider nicht zu gehen scheinen.

Gibt es ein grundlegendes PDF wo die Arbeitsweise von DXO auf und in gutem deutsch mal erklärt wird? Die Filmfilter kenne ich noch ungefähr von den Nikfiltern, aber PL ist komplett neu für mich, vieles zwar selbsterklärend von der Funktion, aber die dahinterliegende Architektur und Programmierung sieht man nicht.

Zusatzfrage zum Farbraum: ich arbeite an einem Macbook Pro: bildet der Adobe RGB ab, oder sollte ich bei sRGB bleiben?? (Kameraeinstellung auch in der a6000, welche ist sinnvoller)
 
Hallo, bin nun bei DXO (PL7):
Willkommen im Club und viel Spaß damit :-).
In DXO scheint das nicht zu gehen?
Man könnte aber man sollte nicht einige hinterlegte generische Profile benutzen
1720993859500.png
Kurz: kann mir jemand kurz erklären welche Freiheitsgrade ich bei Kameraprofilwahl/selbsterstellung (???) und Objektiven habe?
Ist Farb-/SW-Wiedergabe ausgeschaltet, dann werden die DxO optischen Module genutzt (wenn vorhanden), diese sind nicht generisch aus Daten ermittelt sondern ausgemessen und aus meiner Sicht jederzeit zu bevorzugen. Ansonsten hat @Großkatzenfan schon alles geschrieben.
Gibt es ein grundlegendes PDF wo die Arbeitsweise von DXO auf und in gutem deutsch mal erklärt wird?
Ich kenne eins, aber wenn ich das verlinke ist es ja Werbung (weil es Geld kostet). Aber ich hab ja eine Signatur. Ansonsten gibt es bei jeder Funktion ein kleines Fragezeichen und eine Onlinedokumentation von DxO.
Zusatzfrage zum Farbraum: ich arbeite an einem Macbook Pro: bildet der Adobe RGB ab, oder sollte ich bei sRGB bleiben??
Welchen Farbraum willst Du wo einstellen? In DxO PL gibt es ja nur den Arbeitsfarbraum und der wird zwischen Classic (Adobe RGB) und DxO Wide Gamut unterschieden.
 
Willkommen im Club und viel Spaß damit :).

Man könnte aber man sollte nicht einige hinterlegte generische Profile benutzen
Anhang anzeigen 4634370

Ist Farb-/SW-Wiedergabe ausgeschaltet, dann werden die DxO optischen Module genutzt (wenn vorhanden), diese sind nicht generisch aus Daten ermittelt sondern ausgemessen und aus meiner Sicht jederzeit zu bevorzugen. Ansonsten hat @Großkatzenfan schon alles geschrieben.

Ich kenne eins, aber wenn ich das verlinke ist es ja Werbung (weil es Geld kostet). Aber ich hab ja eine Signatur. Ansonsten gibt es bei jeder Funktion ein kleines Fragezeichen und eine Onlinedokumentation von DxO.

Welchen Farbraum willst Du wo einstellen? In DxO PL gibt es ja nur den Arbeitsfarbraum und der wird zwischen Classic (Adobe RGB) und DxO Wide Gamut unterschieden.
Danke schonmal! Arbeitsfarbraum bezog sich darauf, ob ich die a6000 auf Adobe RGB stellen sollte, statt auch sRGB, aber ich weiss nicht ob die Macbook Prro Displays das abbilden, oder ist das egal und Adobe RGB ist für das arbeiten mit DXO einfach die bessere Wahl?
 
Danke schonmal! Arbeitsfarbraum bezog sich darauf, ob ich die a6000 auf Adobe RGB stellen sollte, statt auch sRGB, aber ich weiss nicht ob die Macbook Prro Displays das abbilden, oder ist das egal und Adobe RGB ist für das arbeiten mit DXO einfach die bessere Wahl?
Wenn du die Frage so stellst, Finger weg von Alles außer sRGB. Die Farbräume bringen dich 100% zum Verwirrung wenn du es ohne Wissen nutzt.
Bei Bedarf oder Interesse hier nachlesen:
 
Danke schonmal! Arbeitsfarbraum bezog sich darauf, ob ich die a6000 auf Adobe RGB stellen sollte, statt auch sRGB, aber ich weiss nicht ob die Macbook Prro Displays das abbilden, oder ist das egal und Adobe RGB ist für das arbeiten mit DXO einfach die bessere Wahl?
Der eingestellte Farbraum in der Kamera hat zumindest bei RAW-Dateien keine Auswirkungen auf DxO PL. Dieser wird eigentlich in der Kamera benutzt, um für die kamerainterne JPG-Entwicklung (wenn man z.B. JPG und RAW parallel speichert) den Farbraum der JPG-Datei festlegt. Und hier macht, wie es @Leo1024 schon geschrieben hat, nur sRGB Sinn. Diese Einstellung hilft auch beim Export der Datei in DxO PL.
Wenn man nur RAWs aufnimmt und Adobe Photoshop benutzt, kann es durchaus Sinn machen, in der Kamera AdobeRGB einzustellen, da Photoshop den eingestellten Farbraum als Arbeitsfarbraum für Photoshop interpretieren kann (man spart sich einen Klick beim Import(, aber bei DxO PL ist das nicht der Fall und deshalb sRGB die Empfehlung.
Der voreingestellte Arbeitsfarbraum ist sein PL6 DxO Wide Gamut. Man könnte das nur durch ein Initialpreset ändern, welches dann in den Optionen hinterlegt wird. Aber das macht keinen Sinn.
 
Früher war ich mehr im Thema, leider seit Jahren nicht mehr damit befasst, ich weiss aber noch, dass Adobe RGB mehr Farben darstellen konnte, als sRGB. Nun hab ich keine externen Monitore mehr und kalibriere die Bildschirme nach Augenmass, statt mit Messtools. Das Pdf habe ich übrigens gefunden und werde es mir nach dem Urlaub holen (kommt das per Download?) Sorry wenn ich in der "Reaktivierungsphase" mein ehemaliges Wissen erstmal wieder hochholen muss und dazu evtl. auch dumme Fragen stelle ;-)))

Hab grad in Leos Link gesehen, dass es eh weit grössere Farbräume heutzutage gibt. DXO wird mich eh zwingen sich damit näher zu befassen (LUT z.b. und die ganzen Filmfilter vom Filmpack)
 
ich weiss aber noch, dass Adobe RGB mehr Farben darstellen konnte, als sRGB
In der Anzahl der Farben sind es nicht mehr, da die Anzahl der Farben von der Farbtiefe (z.B. 8 Bit, 16 Bit) abhängt. Die Farben sind nur in einem größeren Farbbereich verteilt. Die Empfehlung bleibt daher für die Kamera sRGB.
Das Pdf habe ich übrigens gefunden und werde es mir nach dem Urlaub holen (kommt das per Download?
Ja, das kommt per Download. Die meisten kaufen es vor dem Urlaub, damit sie es im Urlaub lesen können :-D. Übrigens das Kapitel Farben hat 49 Seiten.
 
Mir ist es einfach unverständlich, warum DxO so etwas 16 Jahre später immer noch nicht hinbekommt.
Vielen von uns auch - aber was nützt uns Nikon-NX wenn wir nicht mit Nikons .nefs machen....

Gibt es ein grundlegendes PDF wo die Arbeitsweise von DXO auf und in gutem deutsch mal erklärt wird? Die Filmfilter kenne ich noch ungefähr von den Nikfiltern, aber PL ist komplett neu für mich,
vieles zwar selbsterklärend von der Funktion, aber die dahinterliegende Architektur und Programmierung sieht man nicht.
Akki erklärt gut wie DXO grundlegend tickt, hier und im PDF...

DXO wird mich eh zwingen sich damit näher zu befassen (LUT z.b. und die ganzen Filmfilter vom Filmpack)
Für den Anfang:
- Farbraum in DXO so lassen und beim Export Dialog unter ICC-Profil Farbdetails erhalten anklicken,
da wird aus dem Wide Dings ein sRGB exportiert und alles ist so wie gehabt. Das merkt sich DXO dann auch.
Genauso wie bei der Bildgröße die Interpolation bikubisch.
- Falls du den Film Pack dazu hast, dadurch gibts dann beim Kontrast eine ausklappbare Möglichkeit
die Tonwerte unterschiedlich zu kontrastieren - find ich super.
- Finger weg vom ClearView sofern du nicht auf Glutamat stehst.
- bei den Farben neben dem Kamera Profil auch mal neutrale Farben ausprobieren.
Gefällt mir oft auch.

Viel Spaß bei der Entdeckungsreise.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Anzahl der Farben sind es nicht mehr, da die Anzahl der Farben von der Farbtiefe (z.B. 8 Bit, 16 Bit) abhängt. Die Farben sind nur in einem größeren Farbbereich verteilt. Die Empfehlung bleibt daher für die Kamera sRGB.

Ja, das kommt per Download. Die meisten kaufen es vor dem Urlaub, damit sie es im Urlaub lesen können :-D. Übrigens das Kapitel Farben hat 49 Seiten.
;-) Ich hab im Urlaub keinen Rechner und muss dass was ich lese, auch sofort tun (ausprobieren), sonst verstehe ich da wenig, bzw. merke es mir nciht. Deshalb: gleich nach dem Urlaub mit allen Bildern rangesetzt, das PDF daneben und dann gehts los;-) edith: habs grad gekauft, damits dann schon aufm Rechner ist...

Gleich noch ne Urlaubsfrage zwecks DXO und Sinnhaftigkeit von Fitern: wie sinnvoll ist es, trotz DXO, Centerfilter (für UWW) und Polfilter mitzunehmen? Mein 9mm kommt leider erst direkt vor Abreise, ich kanns nicht austesten.
Vielen von uns auch - aber was nützt uns Nikon-NX wenn wir nicht mit Nikons .nefs machen....


Akki erklärt gut wie DXO grundlegend tickt, hier und im PDF...


Für den Anfang:
- Farbraum in DXO so lassen und beim Export Dialog unter ICC-Profil Farbdetails erhalten anklicken,
da wird aus dem Wide Dings ein sRGB exportiert und alles ist so wie gehabt. Das merkt sich DXO dann auch.
Genauso wie bei der Bildgröße die Interpolation bikubisch.
- Falls du den Film Pack dazu hast, dadurch gibts dann beim Kontrast eine ausklappbare Möglichkeit
die Tonwerte unterschiedlich zu kontrastieren - find ich super.
Hab ich- guter Tip!
- Finger weg vom ClearView sofern du nicht auf Glutamat stehst.
s.o.: da wäre die Frage eben mit Clear View zu arbeiten, oder Polfilter mitnehmen? Kannst du dein "Glutamat" noch genauer erklären?
- bei den Farben neben dem Kamera Profil auch mal neutrale Farben ausprobieren.
Gefällt mir oft auch.
interpretiere ich jetzt so, dass man damit als Ausgangsbasis in der weitergehenden "Verfremdung" (Tonung, Filmpacks) weiterkommt?
Ich muss erstmal die Belichtung an meiner a6000 eruieren (hab schon getestet, daß ich fast 3 Blendenstufen "überbelichten" kann, ohne im RAW ausgebranntes zu haben) Ich hab noch null Gefühl, wie DXO mit Farben umgeht. Bei Capture One früher hab ich gern mit einem linearem Profil gearbeitet.
Viel Spaß bei der Entdeckungsreise.

Ja, bis jetzt bereue ich den Kauf nicht. Scheint alles schon sehr gut, einfach und zweckmässig ohne zuviel Spielerei oder ganz komplizierte Dinge zu sein. Lohnt es sich (und geht das aus DXO heraus?) die Nikfilter zu kaufen, wenn man das Filmpack schon hat?
 
Centerfilter (für UWW) und Polfilter mitzunehmen?
oder Polfilter mitnehmen?
So fern ich etwas schon vorher weiß - nehme ich immer die Hardware mit. Später kann ich immer noch mit Software etwas "nachbessern", vor Ort habe ich aber schon das Ergebnis "zumindest in etwa" gesehen.
die Nikfilter zu kaufen, wenn man das Filmpack schon hat?
Die Erklärung von DxO dazu - NIK sind künstlerische Filter, Filmpack - auf "Technik" ausgelegt Filter.
ich meine in Filmpack sind Sachen die DxO PL7 "ergänzen" Luminanzmaske. Bei NIK wusste ich nichts was es dann "zusätzlich" möglich ist in PL.
 
Lohnt es sich (und geht das aus DXO heraus?) die Nikfilter zu kaufen, wenn man das Filmpack schon hat?
In DxO PL ist eine Schaltfläche zum Öffnen der NIK Filter. Klickst du drauf, wird das Bild als TIF Datei exportiert und diese dann in NIK geöffnet. Macht somit nur als letzten Bearbeitungsschritt Sinn. Besser wäre es, wenn die Filter wie jeder andere Bearbeitungsschritt als Parameter in der .dop Datei und/oder in der internen Datenbank gespeichert und erst beim Exportieren (Entwickeln der RAW Datei) angewendet werden. Weil das nicht so ist, habe ich NIK die letzten Jahre nicht mehr aktualisiert. Viele Sachen kann man auch ohne NIK direkt in DxO PL machen, allerdings nicht so einfach wie lediglich einen Filter anzuklicken.
 
habs grad gekauft, damits dann schon aufm Rechner ist...
Ach Du warst das - Danke!
DXO und Sinnhaftigkeit von Fitern: wie sinnvoll ist es, trotz DXO, Centerfilter (für UWW) und Polfilter mitzunehmen?
Vorweg: Ich bin weder Anwender noch Kenner von Filtern und alle Filter außer ND-Filter sind mir suspekt :-). Ich hab das Thema mal in meine to-do-Liste aufgenommen. Mit dem Centerfilter nimmt führt man die Messungen von DxO zum Thema Vignettierung vorweg. Es wird keinen Sinn machen, dann noch eine automatische Vignettierungskorrektur (aus dem optischen Modul) sinnvoll einzusetzen. Gleiches gilt für Farben aus dem optischen Modul bei Einsatz eines Polarisationsfilters. Wer Filter mag soll sie nutzen, aber die Automatiken in den Punkten dürften dann wegfallen.
da wäre die Frage eben mit Clear View zu arbeiten, oder Polfilter mitnehmen?
Clearview ist im weitesten Sinne ein Kontrastwerkzeug und es stellt sich die Frage, warum man es einsetzen will. Ich warne bei jeder Gelegenheit vor Kontrastwerkzeugen, da diese oftmals genutzt werden, um einen stärkeren Schärfeeindruck zu vermitteln. Wenn man aber mehr Schärfe haben will sollte man besser fokussieren oder/und die Schärfetools von DxO nutzen. Vorzugsweise die Objektivunschärfe-Korrektur. Clearview ist was für Nebel und da sehr effizient. Im Beispiel habe ich eine Untertasse durch mehrmaliges lokales Clearview aus dem Nebel geholt und mehr räumliche Tiefe geschaffen (Kapitel 13 - Workshop Architektur).
1721067643137.png1721067677614.png
nterpretiere ich jetzt so, dass man damit als Ausgangsbasis in der weitergehenden "Verfremdung" (Tonung, Filmpacks) weiterkommt?
Ob damit weiß ich nicht so recht. Du hast aber ganz richtig erkannt, dass für das Verfremden von Farben die richtige Ausgangsbasis essentiell ist. Für mich ist die richtige Ausgangsbasis entweder die Farbinterpretation der optischen Module (Farb/SW Wiedergabe=OFF) oder die Interpretation mit angepasstem Weißabgleich oder die Farbkalibrierung über Farbreferenzkarten.
Ich hab noch null Gefühl, wie DXO mit Farben umgeht.
DxO kann da einfach sehr viel und deshalb ist das Thema so umfangreich. Aber schlüssig und gut ist es.
Lohnt es sich (und geht das aus DXO heraus?) die Nikfilter zu kaufen, wenn man das Filmpack schon hat?
Nur meine persönliche Meinung: Mir reicht PL und FP :-).
 
@AkkiMoto ich vergass zu erläutern (bei meinen Fragen): für meine Optiken, um die es mir geht, gibt es derzeit keine optischen Module.... Geht vor allem um 9mm laowa WEitwinkel und da wird es sicher Mega-vignettierung und auch viel Streulicht geben. Vignettierung über 3EV... da denkt man schon über den Centerfilter nach. Streulicht und Nebel (Landschaftsaufanhemn im Wald/Meer) gewinnen immer mit Polfilter, aber Clear View macht ja ähnliches- du zeigst es ja ganz gut, dass damit dei Weissanteile der Farben rausgerechnet werden.

Ja, Buch wurde gekauft, nur: ich kann mirs aufm Handy zwar derzeit im Browser anschauen, aber nicht runterladen (aufm Rechner gings). Idee??

Filter werde ich einfach mitnehmen. Sicher ist sicher. Schade ist, daß meine a6000 nur 12bit RAW hat. Auch deswegen muss ich bei den Farbastufungen möglichst in der Aufnahme schon gut arbeiten. Mit einer GFX100 wäre es sicher nicht so schwierig.

Ich hoffe du sagst in deinem Buch etwas über die Filmpacks, hier interessiert mich wie die Farben (die ja stark verändert werden), dann evtl. zulaufen, bzw. wie man das verhindert. Hab schon mal Aquamarin+Orange probiert- da sah der Himmel schon sehr zugelaufen aus.
 
für meine Optiken, um die es mir geht, gibt es derzeit keine optischen Module.... Geht vor allem um 9mm laowa WEitwinkel und da wird es sicher Mega-vignettierung und auch viel Streulicht geben. Vignettierung über 3EV... da denkt man schon über den Centerfilter nach. Streulicht und Nebel (Landschaftsaufanhemn im Wald/Meer) gewinnen immer mit Polfilter,
In der Konstellation machen die Filter Sinn, Du verlierst nix in DxO, weil Du die automatischen Korrekturen wegen fehlendem optischen Modul eh nicht hast.
ich kann mirs aufm Handy zwar derzeit im Browser anschauen, aber nicht runterladen (aufm Rechner gings). Idee??
Ich glaube das gehört hier nicht her, schreib mir ne Mail und wir versuchen das zu klären.
Ich hoffe du sagst in deinem Buch etwas über die Filmpacks, hier interessiert mich wie die Farben (die ja stark verändert werden), dann evtl. zulaufen, bzw. wie man das verhindert. Hab schon mal Aquamarin+Orange probiert- da sah der Himmel schon sehr zugelaufen aus.
Schreib das in Deine Mail mit rein, künstlerische Farbbearbeitung ist derzeit kein Schwerpunkt.
 
Sinnhaftigkeit von Fitern: wie sinnvoll ist es, trotz DXO, Centerfilter (für UWW) und Polfilter mitzunehmen? Mein 9mm kommt leider erst direkt vor Abreise, ich kanns nicht austesten.

Da du Polfilter und ein 9mm Ultraweitwinkel in einem Satz erwähnst rate ich dir davon ab es daran zu nutzen.
Unter 30mm oder sogar besser noch unter 50mm solltest du das Polfilter nicht nutzen da die Filterwirkung zum Rand hin stark nachlässt.
Das kannst du hier im dritten Bild gut erkennen:
https://fotovideotec.de/polfilter/index05.html
Oder hier bei Punkt 1:
https://patrikoberlin.com/haeufige-fehler-beim-fotografieren-mit-filtern/
Da könnte der digital Filter ein etwas gleichmäßigeres Bild erzeugen.

Gruß
Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten