• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO PhotoLab 7

... Auf dem Mac klappt es nicht, bei Windows wunderbar. Ich nutze beide Betriebssysteme nebeneinander und hätte im Traum nicht daran gedacht, dass es auf dem Mac nicht funktioniert. Es tut mir leid, wenn ich falsche Hoffnungen geweckt habe. ...
Schade. Dennoch vielen Dank für Deinen Versuch mit MacOS 👍

Dann werde ich in den nächsten Tagen mal den DXO- Support kontaktieren.

Gruß
ewm


Nachtrag: am 09_10_23_Anfrage beim DXO Support gestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Normalerweise nehme ich jedes Update von häufig genutzter Software mit, aber nach einigen Tagen PL7-Demo werde ich diesmal wohl darauf verzichten. Da ich so gut wie nie mit Presets arbeite und auch in den LUTs für mich keinen Mehrwert sehe, werde ich wohl bei PL6 bleiben. Die neue Regler-/Palettenstruktur bei den lokalen Anpassungen ist sicherlich ganz nett, aber an die fummeligen Reglern der bisherigen Version habe ich mich mittlerweile auch gewöhnt und kann damit leben. Mal sehen, was PL8 nächstes Jahr vielleicht bringt.
 
Normalerweise nehme ich jedes Update von häufig genutzter Software mit, aber nach einigen Tagen PL7-Demo werde ich diesmal wohl darauf verzichten. Da ich so gut wie nie mit Presets arbeite und auch in den LUTs für mich keinen Mehrwert sehe, werde ich wohl bei PL6 bleiben. Die neue Regler-/Palettenstruktur bei den lokalen Anpassungen ist sicherlich ganz nett, aber an die fummeligen Reglern der bisherigen Version habe ich mich mittlerweile auch gewöhnt und kann damit leben. Mal sehen, was PL8 nächstes Jahr vielleicht bringt.
Auf den Punkt gebracht, vorweg. Ich mag DXO sehr gerne und hab bisher alle Updates mitgemacht.
Bei dieser Version bin ich ratlos. Im Grunde ist es nur eine etwas verfeinert Farbmanipulation, nicht der große Wurf. Und diese Ganmut Geschichte bringt nur etwas bei entsprechender Monitor Ausrüstung.
Gefreut hätte ich mich über eine komplette Integration der Nik Collection, ich mag Nik sehr, auch die Übernahme und weiter Entwicklung und (die leider nur) teilweise Integration in PL hatte mich damals sehr gefreut. Aber das letzte Update (habe ich gemacht) war auch kein großer Sprung, es sind immer noch mehrere einzelne Programme, die als einzelne Plug-In arbeiten. Eine voll Integration in PL wäre es gewesen. Aber auch bei Nik gibt es zu viele Parallelen und Überschneidung zu PL.

Und irgendwie weiß man am Ende auch nicht, was man von FilmPack halten soll, gerade wenn man nicht so viel mit Vorlagen arbeitet, auch da gibt es zu viele Überschneidung mit Nik und PL.

naja, irgendwie muss das auch alles finanziert werden, das wird wahrscheinlich die Hauptmotivation sein, die DXO sollte das ganze konsolidieren und zu einer Suite entwickeln.
 
Eine voll Integration in PL wäre es gewesen.
Ja, das wäre tatsächlich eine sinnvolle Neuerung. Ich habe zwar auch die NIK-Collection (in der Vorversion), nutze es aber ziemlich selten, weil mir das Procedere aus PL zu umständlich und langwierig ist. Um dann am Ende eventuell festzustellen, dass bei diesem Bild mir Nik doch keine Verbesserung bringt.
 
was man von FilmPack halten soll, gerade wenn man nicht so viel mit Vorlagen arbeitet, auch da gibt es zu viele Überschneidung mit Nik und PL.
Nun ja, die beiden Produkte Nik und Filmpack sind zu unterschiedlichen Zeiten an unterschiedlichen Orten entstanden. Aber es ist schon zu sehen, wie beide Produkte seit sie unter dem Dach von DxO sind sich langsam aneinander annähern.

Aber für mich, der ich PhotoLab und FilmPack habe, ist die Nik-Collection verzichtbar. Insbesondere weil ich auch dort die Änderungen direkt mit der RAW machen kann.
 
PL 7 überzeugt mich überhaupt nicht und ist schlechter als PL 6. Genug mit der Testversion gespielt und probiert

Die Farbbastelei in Lokalen Anpassungen ist sowas von un-intuitiv und sehr schlecht zu bedienen, das HUT und die Masken sind einfach nur schlecht. LUT ist entberlich und führt zu ganzen schwammigen Ergebnissen, das kann man sich alles sparen.

Version 6 war der letzte große Wurf, hat alles was ich brauche, eine bessere Korrektur und Retouche wäre es gewesen.
Wer hat eine andere Meinung?
 
hi,

ich z.B.: das Maskenmenü find ich viel übersichtlicher+ die Möglichkeit Luts zu verwenden begrüße ich sehr: hab mir bereits welche in Affinity Photo erstellt+ kann sie jetzt direkt per Klick in Pl anwenden

ich warte noch auf Black friday und werde zuschlagen

Grüße,

Fränk
 
naja, irgendwie muss das auch alles finanziert werden, das wird wahrscheinlich die Hauptmotivation sein, die DXO sollte das ganze konsolidieren und zu einer Suite entwickeln.
Die Zusatzprodukte Nik, Viewpoint und Filmpack sind eine weitere Einnahmequelle. Immerhin sind inzwischen einige Basisfunktionen wie Trapezkorrektur von Viewpoint in das Hauptprodukt rübergewandert. FilmPack ist eigentlich sehr speziell und nur die wenigsten benötigen die Emulation von Analogfilmen. Also baut man dort Dinge wie Feinkontrast oder Luminanzmasken ein, die inzwischen quasi Standard-Bildbearbeitung sind, so dass viele das FilmPack zwangsläufig mit kaufen werden. In Summe hat man so mit DxO funktional zwar ein ziemlich großes Paket; nur preislich relativiert sich die Sache halt, wenn man es mit LR oder C1 vergleicht.
 
Wer hat eine andere Meinung?
Ich :)
Die Farbbastelei in Lokalen Anpassungen ist sowas von un-intuitiv und sehr schlecht zu bedienen,
Es war überfällig. Das ermöglicht zukünftig auch komplexere Funktionen wie HSL in die lokalen Anpassungen zu bringen. Übrigens lokales HSL ist schon mal genial. Man kann auch genauer die Regler bedienen und auch einen Wert eingeben.
das HUT und die Masken sind einfach nur schlecht
Was ist HUT? Meinst Du damit HSL? Ich komme damit sehr gut klar. Und die Masken sind doch wie bei PL6, nur dass man sich zusätlich Farben einstellen kann. Und ja, man kann auch die alte SW-Maske wieder verwenden.
LUT ist entberlich
Für mich wahrscheinlich auch. Aber das ist bei jedem anders und das ist gut so. Mein Highlight ist das direkte Einlesen von Farbreferenzkarten. Do einfach wie mit PL7 ging das noch nie und nirgendwo 🙃
 
In Summe hat man so mit DxO funktional zwar ein ziemlich großes Paket; nur preislich relativiert sich die Sache halt, wenn man es mit LR oder C1 vergleicht.

Sehe ich leider genau so. Die Dame vom Support versuchte mich vom Gegenteil zu überzeugen, ist ihr aber nicht wirklich gelungen.
Man kann meiner Meinung nach die Funktionen die auf die weitere Pakete aufgeteilt sind unterschiedlicher Meinung sein. DxO hat hier eine Entscheidung getroffen mit den viele nicht einverstanden sind, aber auch viele die damit kein Problem haben.

Was mich aber die Tage doch gewundert hat, dass man quasi nichts um nicht zu sagen gar nicht über die Blur Funktion die schon bei DxO PL6 dabei war schreibt. OK das was Adobe in Lightroom implementiert hat, hat deutlich mehr Potential. Aber zwischen Potential und aktueller Umsetzung fehlt noch ganz viel. Link

Die Masken finde ich in DxO genau wie das DeepPrime(XD) Suboptimal gelöst. Suboptimal, weil man sich darauf verlassen muss, dass es so funktioniert wie man es sich vorgestellt hat. Sonst überzeugt DxO PL schon in der Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Auf dem Mac klappt es nicht, bei Windows wunderbar. Ich nutze beide Betriebssysteme nebeneinander und hätte im Traum nicht daran gedacht, dass es auf dem Mac nicht funktioniert. Es tut mir leid, wenn ich falsche Hoffnungen geweckt habe. ...

Schade. Dennoch vielen Dank für Deinen Versuch mit MacOS 👍

Dann werde ich in den nächsten Tagen mal den DXO- Support kontaktieren.

Gruß
ewm


Nachtrag: am 09_10_23_Anfrage beim DXO Support gestellt

So, die Antwort vom DXO- Support ist da. Es ist in der Tat so, dass unter Windows das angezeigte Foto beim durchscrollen durch die Filmkurven an die dynamisch aktualisert wird, bei MacOS leider nicht.

Das wäre ein "Nebeneffekt" der Funktionsweise der PopUp- Fenster. Das DXO- Team erwäge, diese Funktion unter MacOS hinzuzufügen, wisse aber noch nicht, wann das sein wird ...

Ich meine: zum Glück sind wir ja noch bei einer einstelligen Versionsnummer von PL, da ist ja noch Reserve ... 🤪
 
Das DXO- Team erwäge,
Ich frage mich immer wieder wie einige Hersteller (also nicht nur DxO) auf die Idee kommen Software für 2 Plattformen anzubieten mit doch unterschiedlichen Funktionsumfang. Bei DxO hatte ich über 2-3 Sachen schon im Buch zu PL5 gelesen. Reine Spekulation - die verwenden kein eigenes Framework und sind damit auf die Funktionen die ein OS bietet "beschränkt". Wahrscheinlich ist damit die bessere OS "Integration" gewährleistet aber verwirrend für den User ist es schon. Zumindest dann wenn er von einem zu anderen OS wechselt oder sogar mit beiden arbeitet. (Das hält aber fit :D )
 
Ich mache gerade die ersten Schritte mit der Nikon Zf. Die wurde am 20.09.23 angekündigt und ist seit Mitte Oktober im Handel.

Wir erinnern uns: DXO Photolab 7 kam Ende September raus. Ich habe das Upgrade am 1. Oktober 23 gekauft.


Und was muss ich feststellen:

- nix geht derzeit mit Nikon Zf Raws und DXO PL7 :oops:

- seitens DXO ist die Raw Unterstützung durch DXO PL7 angekündigt für Dezember 23 . Schlafen die Entwickler bei DXO :unsure:

- LR/ACR und das aktuelle CaptureOne 16.2.5.9 (also noch vor dem kommenden Feature Release 16.3) können die Zf- Raw entwickeln (y)



Meine Meinung:

- wer heutzutage in der "Ersten Liga" der EBB- Programme mitspielen will, der sollte gefälligst am Ball bleiben

- mit Sicherheit hatte DXO schon vor der offiziellen Ankündigung der Nikon Zf genügend Infos und Material, um zeitnah zu reagieren


Ich frage mich, wie lange DXO noch das elitäre Gehabe mit sich rumtragen wird. Mit Photolab 7 hat DXO meiner Meinung nach höchstens "Modellpflege" betrieben.

Wird wohl mein letztes DXO- PL- Upgrade gewesen sein :mad:



Und wer meint, dass DXO ja Zeit brauche, weil man ja nur unser Bestes will. Selbst der Platzhirsch, sprich Adobe ist sich nicht zu fein, bestimmte Funktionen als "vorläufig" anzubieten.

Hätte DXO ja auch machen können. Aber nein, hat man ja nicht nötig (n)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann scheint Windows die "Lead-Plattform" bei DxO zu sein.
Ich glaube eher, dass es Mac ist. :)
Bei DxO hatte ich über 2-3 Sachen schon im Buch zu PL5 gelesen.
Bei Gradias oder bei Moltenbrey? Wenn Moltenbrey, dann wo genau? Ich schreibe gerade an dem Nachfolgebuch zu Moltenbrey.
Software für 2 Plattformen anzubieten mit doch unterschiedlichen Funktionsumfang
Das Thema ist dort bekannt und wird sukzessive vereinheitlicht. Siehe z.B. in PL7 die Implementation der neuen lokalen Korrekturen.
Schlafen die Entwickler bei DXO
Der Hauptunterschied von DxO PhotoLab sind ja die optischen Module, welche alle auf Messungen basieren. Die anderen Hersteller nutzen sog. generische Module, die meistens auf Herstellerangaben (und diese getrennt nach Kamera und Objektiv beruhen). Ich beschäftige mich beruflich gerade intensiv mit den Unterschieden beider Vorgehensweisen und der Unterschied und die Möglichkeiten sind gravierend! Der Prozess der Erstellung der optischen Module bei DxO ist sehr aufwendig (siehe https://www.dxo.com/de/technology/how-dxo-corrects-lens-flaws/) und setzt in jedem Fall das Vorhandensein der entsprechenden Kameras und Objektive voraus. Da helfen auch keine Vorserienmodelle sondern es müssen schon die echten Serienmodelle sein. Als Canonianer hatte ich da vor ein paar Jahren meine Probleme mit, da die Bereitstellung der optischen Module oft etliche Monate (auch mal ein halbes Jahr) dauerte. Das hat sich geändert, weil Canon die Kameras nunmehr deutlich früher DxO zur Verfügung stellt. Es liegt also nicht immer an DxO. Insgesamt wurden aber in den letzten Jahren die Wartezeiten auf die optischen Module schon verkürzt.
mit Sicherheit hatte DXO schon vor der offiziellen Ankündigung der Nikon Zf genügend Infos und Material, um zeitnah zu reagieren
Wie oben geschrieben wäre ich mir da nicht sicher. Und Material reicht eben nicht, es braucht die Kamera.
 
Ich verstehe das Geschreie nicht, weil irgendetwas am/im Programm fehlt/nicht nicht gefällt. DXO bietet für alles eine vollfunktionale 30 tätige Testphase VOR dem Kauf an. In dieser Zeit habe ich als Anwender genug Zeit um die Software nach meinen Gepflogenheiten/Prämissen/Ansprüchen zu testen - vollkommen zwanglos! Wenn ich diesen Testzeitraum übergehe (ohne eigene Prüfung einfach sofort kaufe) oder nicht das teste was mir wichtig ist und aus dem persönlichen Befund nicht die für mich richtigen Schlüsse ziehe - brauche ich mich später auch nicht aufregen, dass das Programm nicht das tut was ich erwarte.
Ich nutze selbst auch DXO PL, bin von der Version 3 auf 4 umgestiegen, habe die 5er übersprungen, dann von der 4er auf die 6er umgestiegen. Version 7 habe ich mir angeschaut, nach meinen Gepflogenheiten getestet - meine sichere Entscheidung getroffen.
 
Die Unterstützung für die neuen Nikons wird kommen, dass es etwas länger dauert lohnt sich IMHO! Ich wiederhole mich in dem Fall gerne - die extra von DXO vermessenen Korrekturen helfen insbesondere am Rand stehenden Personen bei Weitwinkel. Die Korrektur der Volumendeformation ist grandios und lohnt auf jeden Fall mal 2 Monate Wartezeit. Die ständig wachsende Zahl der Objektive erhöht vermutlich auch mit jeder neuen Kamera den Aufwand, für die Kombinationen auch Profile zu erstellen.

Übrigens war es bei DXO einzigartig, dass im Falle von PL6 auch rückwärtskompatibel neue Profile für PL5 zur Verfügung gestellt wurden. Ich denke (hoffe), dass das mit PL7 beibehalten wird. C1 und Adobe lassen die Nutzer da am ausgestreckten Arm verhungern, wer nicht (weiter) zahlt, bekommt nichts Neues. Alle Anbieter haben ihre Vor- und Nachteile, man sollte sich nicht immer einen rauspicken und denjenigen genau deshalb verdammen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten