• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO Optics Pro wird DXO PhotoLab

  • Themenersteller Themenersteller Gast_30995
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gast_30995

Guest
http://www.dxo.com/

Anscheinend sind die U-Points aus den NIK-Tools nun integriert, die Software ist verfügbar.

Eine Testbersion läuft hier auf einer VM ziemlich rund, nur bei U-Points geht die Performance in die Knie. Müsste man mal außerhalb einer VM probieren.

Ich finde die Software nett von Bedienung und Oberfläche, mir ist das aber "too much", sehr knallig, die Korrekturen immer in Automatik total überzogen.
 
Interessant. Keine Unterscheidung mehr nach verwendeter Kamera/ Objektiv zumindest für den Kauf. Aber Preis ist der gleiche ;)
 
Helft mir mal bitte: wie kann ich denn mehrere U-Points setzen, um verschiedene Korrekturen vorzunehmen? Vielen Dank.
 
Da hstte ich auch Probleme, der nächste UPoint hatte die Einstellung des ersten übernommen, einen ganz neuen habe ich nicht hinbekommen. Und dann aufgehört :D
 
http://www.dxo.com/
Eine Testbersion läuft hier auf einer VM ziemlich rund, nur bei U-Points geht die Performance in die Knie. Müsste man mal außerhalb einer VM probieren

Bei meinem Windows 7 stürzt die Testversion nach dem Start immer ab. Arbeiten geht noch nicht...

Gemäss der DXO-Homepage wird die Nikon D850 jetzt unterstützt.
Weiss jemand, ob das "alte DXO Optics Pro 11" diese Unterstützung auch noch bekommt oder ob man gezwungermassen auf PhotoLab umgraden muss?
 
http://www.dxo.com/us/photography/photo-software/dxo-photolab/features

Auf der Seite weiter nach unten scrollen, bei U-POINT Technology gibt es "See it in action" und da sieht es nach der Möglichkeit mehrerer Punkte aus. Geht bei Nik ja auch.
Sieht aber ganz so aus, als gingen zwar mehrere, aber alle nur mit den gleichen Einstellungen und ohne die Möglichkeit, Tiefen aufzuhellen.
Werde mich heute abend nochmal damit befassen - vermutlich sitzt das Problem mal wieder vor dem Bildschirm.
 
Man muss bei neuen U-Points nicht die gleichen Einstellungen wie die vorherigen nutzen!
Um neue U-Points mit neutraler Einstellung ( unabhänig von den schon vorhandenen) zu erstellen, einfach auf "Neue Maske" klicken und dann einen neuen U-Point erstellen!
 
Man muss bei neuen U-Points nicht die gleichen Einstellungen wie die vorherigen nutzen!
Um neue U-Points mit neutraler Einstellung ( unabhänig von den schon vorhandenen) zu erstellen, einfach auf "Neue Maske" klicken und dann einen neuen U-Point erstellen!


So habe ich das in dem kleinen Film-Tutorial auch verstanden.

Frage an die, die das Programm schon am Laufen haben: Gibt es so was wie Layers sprich Ebenen (in Capture One hat man ja Layers bei den local adjustments).

Wenn nicht, sind solche Anpassungen dann wohl irreversibel zumindest nicht gezielt, oder?
 
Wenn die dein Bild als DOP File speichert, bleiben die lokalen Anpassungen erhalten.
Du kannst sie also erneut bearbeiten.

DOP? Ist das das Format von DxO?
Und: Also wird dann doch irgendwie "Buch" geführt, welche Schritt ich wann und wie bei den local adjustments gemacht habe, so dass ich sie punktuell ändern kann? Verstehe ich das dann richtig?
 
Ich habe mich zu Update entschlossen.
Die MacOS Version meldet sich mit 1.0.0 Build 50. Also ganz frisch :rolleyes:

Die Oberfläche hat sich nahezu nicht geändert, alles so wie in Optics Pro 11.
Neu die Schaltfläche "Lokale Anpassungen". Draufklicken dann mit dem Cursor ins Bild und Rechtsklick:
Voila, wählbar sind Pinsel, Verlaufsfilter, Kontrollpunkt, Automask, Maske und zurücksetzen. Man kann mehrere Pinsel etc wählen und auch nachträglich bearbeiten.

Bei allen lokalen Anpassungen kann man folgendes Einstellen:

Belichtung - Kontrast - Microkontrast - Clearview - Vibrancy - Sättigung - Farbtemperatur - Farbton - Schärfen - Bokeh.

Was soll ich sagen, das hat mir bei DXO immer gefehlt.
 
Ich habe mich zu Update entschlossen.

Was soll ich sagen, das hat mir bei DXO immer gefehlt.
Gestern habe ich das Update ebenfalls installiert, gefällt mir sehr gut. In einem ersten Durchgang habe ich kürzlich entstandene Herbstbilder (hauptsächlich Landschaft) durchlaufen lassen und mit den Ergebnissen von LR6 verglichen. Die Farben gefallen mir durchwegs besser. ClearView, Prime-Entrauschung sind sowieso unschlagbar. Am meisten taugt mir allerdings "Objektivschärfe", damit katapultiert man jedes Objektiv um mindestens eine Leistungsklasse nach oben, da sieht die Konkurrenz im Vergleich sehr alt aus.

Mit den lokalen Korrekturen ist jetzt eines der letzen fehlenden Puzzleteile vorhanden, einzig die Bilddatenbank hinkt im Vergleich zu LR noch hinterher.
 
Mit den lokalen Korrekturen ist jetzt eines der letzen fehlenden Puzzleteile vorhanden...

Cool, danke für die Infos.
Ich verwende standardmäßig Capture One 9 und habe aktuell die kostenfreie Version 11 von DXO installiert.
Die Bildqualität ist im Vergleich zu CO9 erstaunlich gut und gefällt mir besser, als jene von DXO10, welches ich ebenfalls mal testweise hatte.

Kann jemand was zur Geschwindigkeit sagen?
Im Vergleich zu CO9 braucht DXO11 doppelt solange für den jpg-Export und die "Gedenksekunde" beim Klicken auf ein Bild, weil RAW-Interpretation läuft, ist nervig. Ist das immer noch so?

Grüße, Waldlaeufer
 
Am meisten taugt mir allerdings "Objektivschärfe", damit katapultiert man jedes Objektiv um mindestens eine Leistungsklasse nach oben, da sieht die Konkurrenz im Vergleich sehr alt aus.


Kannst Du etwas genauer werden.
Capture One ist ja bekannt dafür die beste Schärfung zu haben (so war das zumindest lange Zeit). Du sagst, DxO hat da jetzt überholt?

Was C1 in Sachen Schärfung geboten hat, war immer mehr als beeindruckend. Aber wenn DxO da jetzt sogar besser ist, wäre dieses Plus bei C1 weg.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten