• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO Optics Pro wird DXO PhotoLab

  • Themenersteller Themenersteller Gast_30995
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vielleicht wird die Nik-Collection auch zum Film-Pack integriert, oder ganz was Neues, Zusätzliches. Ich habe noch 20 Tage zum Testen ...
Damit magst Du Recht haben. Aber innerhalb der 20 Tage werden wir es wahrscheinlich nicht erfahren...
 

Wer das „neue‟ PhotoLab in der Mache hat, wird zunächst feststellen, dass das "Reparieren"-Werkzeug mindest so grauenhaft funktioniert, wie gewohnt.
Es "entfernt" nicht, sondern verschmiert.
Da bin ich anderes gewöhnt
SmgmIOW.gif
 

Wer das „neue‟ PhotoLab in der Mache hat, wird zunächst feststellen, dass das "Reparieren"-Werkzeug mindest so grauenhaft funktioniert, wie gewohnt.
Es "entfernt" nicht, sondern verschmiert.
Da bin ich anderes gewöhnt
SmgmIOW.gif

Ich habs mal eben quick and dirty probiert und im Vergleich zu PS und LR ist DxO nicht wirklich viel schlechter. Es ist in etwas so, als wenn ich in PS den Bereichsreparaturpinsel verwende. Zum schnellen Entfernen eines Pickels oder von Spuren im Sand reicht es. Wenn man mehr will, muss man ohnehin mehr Zeit aufwenden.
 
Ich habs mal eben quick and dirty probiert und im Vergleich zu PS und LR ist DxO nicht wirklich viel schlechter. Es ist in etwas so, als wenn ich in PS den Bereichsreparaturpinsel verwende. Zum schnellen Entfernen eines Pickels oder von Spuren im Sand reicht es. Wenn man mehr will, muss man ohnehin mehr Zeit aufwenden.

Ich sehe in DXO nicht, aus welcher Stelle die Korrektur erfolgt. In LR kann ich den Bereich noch verschieben.
Mein Versuch, einen Zaunpfahl aus dem Bild in DXO zu entfernen scheiterte kläglich.
Gibt es da etwa eine andere Möglichkeit?
 
Damit magst Du Recht haben. Aber innerhalb der 20 Tage werden wir es wahrscheinlich nicht erfahren...

Der DxO Suppoert schrieb mir gestern:

"... Ja, es sind Teile der Nik-Technologie in die neue Software DxO PhotoLab integriert worden. Es handelt sich dabei um die U-Point Technology von Nik. Es ist allerdings nicht geplant, weitere Nik-Filter in DxO PhotoLab zu integrieren.

Es besteht die Vereinbarung mit Google, dass DxO die bisherige Nik-Collection weiterentwickeln wird, aber wie diese dann angeboten wird und in welche Anwendungen diese dann integrierbar sein wird, steht zum heutigen Zeitpunkt noch nicht fest."
 
Eigentlich ist es mir ja recht für Entwicklung und Verwaltung zwei getrennte Programme zu haben. Leider hab ich für die Verwaltung noch nichts wirklich tolles gefunden.

Das mache ich seit Jahr und Tag mit dem kleinen Photoshop Elements. Dessen Katalog ist supereinfach zu bedienen, kann allerhand und häufig nutze ich sogar dessen Editor zum endgültigen Bearbeiten.

Meine RAWs entwickle ich dagegen immer mit Capture One Pro und (seit C1 nur noch selten) mit DxO 11 Elite. Die haben damals ein halbes Jahr meine 5D IV verschlafen, da probierte und kaufte ich Capture One Pro (C1). Das ist bei Entwickeln locker 10x so schnell wie DxO...
 
Bei meinem Windows 7 stürzt die Testversion nach dem Start immer ab. Arbeiten geht noch nicht...

Gemäss der DXO-Homepage wird die Nikon D850 jetzt unterstützt.
Weiss jemand, ob das "alte DXO Optics Pro 11" diese Unterstützung auch noch bekommt oder ob man gezwungermassen auf PhotoLab umgraden muss?

Kostenloser Upgrade hängt vom Kaufdatum von Version 11 ab. Bei Kauf vor Stichtag kann man "günstiges Upgrade (69 € bis Ende Nov.) erwerben, bei Kauf nach Stichtag kann man kostenloses Upgrade auf die Lab-Version erhalten. Der Stichtag muss auf der Homepage nachgeschaut werden.
 
Das mache ich seit Jahr und Tag mit dem kleinen Photoshop Elements. Dessen Katalog ist supereinfach zu bedienen, kann allerhand und häufig nutze ich sogar dessen Editor zum endgültigen Bearbeiten.

Meine RAWs entwickle ich dagegen immer mit Capture One Pro und (seit C1 nur noch selten) mit DxO 11 Elite. Die haben damals ein halbes Jahr meine 5D IV verschlafen, da probierte und kaufte ich Capture One Pro (C1). Das ist bei Entwickeln locker 10x so schnell wie DxO...

Die Geschwindigkeit des Raw Konverters spielt für mich keine Rolle. Der kann gerne alle Bilder über Nacht durchschaufeln. Aber C1 wird generell sehr gelobt.

Leider kann man bei keinem Adobe Produkt die DB auf ein NAS legen, das ist für mich Pflicht.

Und was soll denn diese tolle Verwaltung denn können? Zumindest unter Windows ist die Auswahl gar nicht sooooo klein.

Bilder und DB im Netzwerk und einfaches Tagging. Hänge noch immer Picasa nach....
 
Ich habe mir am Wochenende mal die Testversion runtergeladen und kurz mal rumgespielt, gerade die lokalen Anpassung/Korrektur hat mich interessiert...

Entgegen einiger Berichte zum Beginn des Themas muss ich sage, gibt es viele verschiedene Möglichkeiten eine Maske zu erstellen. Pinsel, Radierer, automatische Auswahl usw. Da kann man stundenlang spielen, testen, ausprobieren um das richtige für sich zu finden.

Ob ich Upgrade muss ich noch sehen aber ganz schlecht sieht es nicht aus...
 
Du kennst Affinity nicht.

Ich nutze Affinity... Der Bereichsreparaturpinsel ist in der Tat etwas besser als der von PS, stimmt. Aber DxO ist in erster Linie ein RAW-Konverter und so nutze ich ihn auch. Wenn ich eine Reparatur vornehmen möchte, nutze ich weder DxO, noch LR. Und Affinty als RAW-Konverter zu verwenden käme mir nicht in den Sinn. Ich habe es versucht, bin von den Ergebnissen aber nicht überzeugt.
 
Ich sehe in DXO nicht, aus welcher Stelle die Korrektur erfolgt. In LR kann ich den Bereich noch verschieben.
Mein Versuch, einen Zaunpfahl aus dem Bild in DXO zu entfernen scheiterte kläglich.
Gibt es da etwa eine andere Möglichkeit?

Nein, Dxo bietet nur die einfache Bereichsreparatur, quasi eine inhaltsbasierte Füllung. LR bietet nur den Reparaturpinsel, wo man man selber aussuchen darf. :) PS und Affinty machen beides.
 
Noch ohne Kontrollpunkte und kein D850 Support, aber den Vorgänger gibts in der Essential Version gerade für lau bis zum 30.11. Da man hier für Links zu solchen Aktionen schnell verwarnt wird, ist dies nur der Hinweis darauf. Müßt nur danach googeln, im Nikon-Fotografie-Forum (wo Links selbstverständlich erlaubt sind) mehr erfahren oder den Link durch PN von mir erhalten.:mad:;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten