• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxO - Lohnt es sich?

Da alle meine Objektive unterstützt werden, kann ich nicht meckern.

Bischen kurz gedacht.

- Kaufst Du dann nur noch Objektive die DXO unterstützt?
- Was ist wenn Du eine neue Kamera kaufst und die Module nicht existieren?

Ich habe, wie bereits geschrieben, DXO seit Version 4.5

DXO hat es zwar nie geschafft alle Module eines Herstellers und seiner Kameras anzubieten. Nur hielt ich das auch von Anfang an für unwahrscheinlich. Der Markt erneuert sich zu oft. Das ist nur eine Werbestrategie von DXO. Darum haben mich die Objektivmodule nie interessiert. Nettes Gimmick.
Doch von all meinen damaligen, bescheidenen Tests mit RAW-Konvertern schnitt DXO am Besten ab. Vor allem die Batch-Konvertierung und, natürlich, die Ergebnisse haben mich überzeugt.

Nachgefragt bei DXO hat man mir folgendes erklärt:
Die Software besteht aus zwei Teilen:
Dem eigentlichen RAW-Konverter der nur auf die Kamera eingestellt ist.
Und als zusätzliches Gimmick die Obketivmodule.

Die Fehler die ich aufzeige haben nichts mit dem Objektivmodul zu tun und wäre mit Objektivmodul auch vorhanden.

In einem anderen Thread hier im Forum hat jemand geschrieben das eine Funktion für die 5D im neuen DXO-Release nicht mehr vorhanden wäre.
Ich verlasse mich einfach mal darauf das es so ist, da er es mir auf meine Nachfrage noch einmal bestätigt hat.

Wie auch immer. Letztendlich gibt es eine Demo-Version zum Testen.
Ich bin aber mehr und mehr entäuscht von den Ergebnissen und auch wie mit älteren Modellen offensichtlich umgegangen wird.


Gruß

Holger
 
Hallo,
wie ist denn bei euch die Performance, sprich Arbeitsgeschwindigkeit? Ist hatte vor einiger Zeit mal eine Demo installiert, die auf meinen Core Duo 1,8GHZ doch sehr langsam war.

Gruß Heinz
 
wie ist denn bei euch die Performance, sprich Arbeitsgeschwindigkeit?

DXO ist einer der langsamsten RAW Konverter.

Was nicht unbedingt etwas über die letztendlichen Produktivität aussagt. Wenn man DXO hauptsächlich alleine rummachen läßt und nicht so viel selbst Hand anlegen will (dann ist's etwas zäh), dann kann das durchaus ein flotter Workflow sein.


Viel Vergnügen!
Jens
 
Bischen kurz gedacht.

- Kaufst Du dann nur noch Objektive die DXO unterstützt?

Hallo,
genau umgekehrt, ich habe mir DXO zugelegt, weil es meine Objektive unterstützt und ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden bin.

Bin jetzt erst auf die 40D umgestiegen (vorher 20D). Bei mir dauert es immer 3-4 Jahre, bevor ich mir ein neues Gehäuse zulege und dann i.d.R. nicht das aktuellste Modell (50D). Hat aber nichts mit DXO zu tun. Bin bei meinen Objektiven guter Dinge, daß DXO diese auch irgendwann an der 50D, 60D... unterstützt.

Falls nicht oder DXO vom Markt verschwindet, habe ich DXO zumindest für 4 Jahre genutzt. Das "Risiko" muß man wohl bei jeder Software eingehen.
 
Habe mir damals (vor ca. 1,5 Jahren) mal DXO installiert und es nach ein paar Stunden wieder runter geschmissen. Das Programm war mir einfach zu träge. Habe heute mal die aktuelle Version auf einen Vierkernprozessor mit 4 Gig installiert und wirklich umgehauen hat mich die Geschwindigkeit noch immer nicht. Ist aber schon deutlich besser als damals. Das ist aber auch schon das einzig erfreuliche was ich von dem Programm zu berichten weis.

Was die Leute von DXO noch immer nicht in den Griff bekommen haben ist, dass man nur in der 100% Ansicht die den Effekt der Rauschunterdrückung sehen kann. Was ein Schwachsinn...

sRaw von meiner 5D Mark II wird nicht unterstützt. Ist das absolute K.O. für mich, da ich sehr viel in sRaw arbeite.

Die Ausgabe/Konvertierqualität hat mich ziemlich endtäuscht. Die Bilder waren farblich nicht in die Richtung zu bringen wie ich es mir gewünscht hätte. Egal welches Profil oder welche Regler ich benutzt habe. Die Farben waren bei Studioaufnahmen meist recht Flau...warum auch immer. Nachträglich lies sich da nicht mehr viel reindrehen. Egal ob 5D (alt oder neu) oder 20D. Mit dpp lässt sich meiner Meinung weitaus mehr aus den Bildern rausholen als mit DXO. OK, dass dpp macht zwar nichts automatisch dafür stimmen die Ergebnisse und es ist umsonst.

Vielleicht kann mir ja mal jemand ein Vergleichsbild (dpp/DXO) zeigen wo die Vorteile beim DXO überwiegen. Kann ja sein dass ich nicht alle Regler für die Bildoptimierung gefunden habe.

LG
Ramiro
 
Ich wärme den Thread noch einmal auf.
Nach intensiver Marktforschung ;) und diversen Software-Tests habe ich mich für die Anschaffung von DXO entschieden (gibt es übrigens diesen Monat mit 25% Rabatt auf der Homepage).

Ich habe getestet:
- Silkypix: hier kam ich mit dem Workflow nicht klar, die Ergebnisse haben mich dementsprechend nicht überzeugt
- CNX 2: Die Version 1 hatte ich länger im Einsatz, habe wegen der D700 nun die 2 getestet. Die Ergebnisse sind gut, die Software ist mir aber weiterhin zu langsam (auch bei ausreichend Arbeitsspeicher)
- Raw Therapee: für umsonst eine prima Alternative, um schnell mal ein Foto zu entwickeln. Bleibt auf meinem "kleinen" Reiselaptop drauf.
- Adobe Lightroom hatte ich vor ca. 1,5 Jahren schon gegen CNX 1 antreten lassen - hier habe ich auch Schwierigkeiten mit dem Workflow und der Geschwindigkeit (auch wenn ich zugegebenermaßen inzwischen einen flotteren Rechner habe)
- DXO

Meine Ausgangslage ist die, dass mind. 90% meiner Fotos bei der RAW-Konvertierung die gleichen Parameter benötigen. Lediglich bei höchstens 10% muss ich nochmal Hand anlegen.
Der DXO Workflow kommt mir da sehr entgegen. Ich lasse einfach erstmal alle Bilder mit den gleichen Parametern im Batch-Lauf entwickeln und suche anschließend die Bilder heraus, die einer Optimierung bedürfen.
Auch wenn der Batch-Lauf seine Zeit braucht, finde ich das doch einfach entspannend, denn ich muss nicht jedes Bild einzeln anpassen. Ich lasse den Rechner einfach in Ruhe arbeiten und mache derweil was anderes.

Mit den Ergebnissen bin ich ebenso zufrieden wie bei CNX 2.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten