• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DxO --> kann es Objektivleistung signifikant verbessern?

Interessant wird es doch jetzt erst recht, da DxO die Version 5 herausbringen wird und diese neue Ansätze bei der Raw Konversion mitbringt. Denn eines wurde noch nicht gesagt.
DxO arbeitet zwar automatisiert sehr gut, hat eine umfangreiche Datenbank, was Objektiv-Kamera Kombinationen betrifft.
Aber was die reine Schärfeleistung betrifft, so waren und sind andere Raw-Konverter doch vorraus.
Da ich aber ein grosser Fan dieser Software bin, hoffe ich das nach dem Update dieses Problem beseitigt wurde.
Auch das Versprechen, dass es noch etwas schneller wurde ist hoffentlich kein lehres, da der Geschwindigkeitssprung von 4 auf 4.5 schon gross war, aber auf einer Zeitgemässen Photoworkstation war es immer noch zu langsam.
 
Ich bin auch ein absoluter DXO Fan.
Erst nachdem meine Bilder DXO automatisch !!!
durchlaufen haben, bin ich mit der Belichtung
zufrieden. Un das alles im Batchlauf ohne arbeit.

Ich würde es nicht wieder hergeben.
 
Übrigens kann ich den "Vollautomatikmodus" nutzen weil die 400d die Entfernung in exif's mit reinschreibt. Die 300d hat das übrigens auch gemacht.
Die Korrektur funktioniert übrigens auch wenn die Entfernung fehlt. Nur eben nicht ganz so gut.

Gruß Markus
 
Hi,

hier wird DXO als Konkurrenzprodukt zu Photoshop dargestellt,
meines Erachtens ist das aber gerade als Ergänzung sinnvoll.

Der Workflow "DXO-Lightroom-Photoshop" stellt wohl das "Optimum" dar.
DXO selbst versteht sich -wenn man das auf der Homepage richtig deutet,
nicht als Konkurrenz zu Adobe sondern als Ergänzung
deren Bedürfnis es ist sich so harmonisch wie irgend möglich in den Workflow einzugliedern.

DXO = automatisiert Kamera/Objetivfehler ausmerzen
dann
Lightroom = Rawbearbeitung
dann
PS = Retusche, kreative Gestaltung, Compositing, usw. . .

Das grösste Problem an dieser Sache ist wohl einerseits der finanzielle Aufwand für dieses Paket
und andererseits der Lernaufwand für 3 verschiedene Programme (insbesondere PS).


Gruss

der "Cooper"
 
als canonuser kann man sich aber dxo sparen, das neue dpp, kann die ganzen linsen besser entzerren. für mehr objektive, für mehr kameras. ausserdem ist es deutlich günstiger, es ist umsonst
 
als canonuser kann man sich aber dxo sparen, das neue dpp, kann die ganzen linsen besser entzerren. für mehr objektive, für mehr kameras. ausserdem ist es deutlich günstiger, es ist umsonst
Auch DPP ist keine Alternative zu DXO. Außerdem ist die Objektivfehlerkorrektur von DPP bisher ein schlechter Scherz. Es werden viel zu wenig Objektive und viel zu wenig Kameras unterstützt. Die Referenz zur Objektivkorrektur ist PTLens. Dem hat DPP nichts Nennenswertes entgegenzusetzen.
 
ich sehe das ganz andersherum, dxo unterstützt für die 5d nur eine hanvoll objektive, dpp, dagegen fast 30stück.
 
ich sehe das ganz andersherum, dxo unterstützt für die 5d nur eine hanvoll objektive, dpp, dagegen fast 30stück.
DxO ist aufgrund seines automatischen Modus, von dem viele Nutzer überzeugt sind, einzigartig. DPP ist bloß ein Raw-Converter. Insofern geht Deine Behauptung an den Qualitäten von DxO völlig vorbei:
als canonuser kann man sich aber dxo sparen
Und wenn ein Wohnzimmerbastler (PTLens) die Objektivfehlerkorrektur besser hinbekommt als Canon, dann blamiert sich Canon nun mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten