• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dxo im richtigen bildformat entwickeln

FriedelXT

Themenersteller
Hallo,
Ich probiere gerade dxo aus.
Die ergebnisse sehen ja ohne viel zu tun nicht übel aus. Da tut sich lightroom schwerer.
Ich hätte nur gerne auch dass dxo mit dem in der kamera eingestellten Bildformat (3:2) entwickelt. Jedes Bild beschneiden ist ja übel.
Kann man das dem Programm irgendwie sagen?

Olympus e-m1 kamera
 
ich versteh die frage nicht ganz?

Du entwickelst aus RAW?
Und Du möchtest das Format, das die Kamera sowieso darstellt?

Oder möchtest Du aus RAW ein Format, das nicht dem RAW-Seitenverhältnis entspricht?
Der einfachste Weg wäre tatsächlich, ein Preset mit "eingebautem" Zuschnitt-Werkzeug zu erstellen.
Damit verschenkst Du aber die Chance, den Ausschnitt individuell festzulegen.

Was willst Du denn mit den aus dxo exportierten Bildern machen? Vielleicht wäre es sinnvoller, erst im nachfolgenden Schritt (Ausdruck / Diashow ...) den endgültigen Ausschnitt festzulegen?

Jürgen
 
Ahhh.....prima. Mit dem Preset funktioniert das gut. Danke.
Kann man denn DXO auch noch sagen dass es ein bestimmtes Preset nach dem importieren direkt anwendet?
 
Ich hätte nur gerne auch dass dxo mit dem in der kamera eingestellten Bildformat (3:2) entwickelt. Jedes Bild beschneiden ist ja übel. Kann man das dem Programm irgendwie sagen?

warum muss man ein 3:2-Bild auf 3:2 beschneiden? :confused:


Ich probiere gerade dxo aus. Die ergebnisse sehen ja ohne viel zu tun nicht übel aus. Da tut sich lightroom schwerer.

man darf bei Lightroom auch andere Einstellungen nutzen wie die Default-Einstellung des Entwicklers ... :rolleyes:
wenn man nicht selbstständig Regler ziehen mag, könnte man eines der Zighundert frei im WWW erhältlichen Presets anwenden
 
warum muss man ein 3:2-Bild auf 3:2 beschneiden? :confused:

Weil es Kameras gibt, die das Raw in 4:3 aufzeichnen und das zugehörige JPG aber im gewählten Format ausgeben, z.B. 16:9.... Und DXO die "Markierung" im Raw nicht lesen kann, wie z.B. Lightroom, das das eingestellte Format anzeigt (auf das Format automatisch beschneidet...), was aber dann auch noch nachträglich geändert werden kann....
 
Weil es Kameras gibt, die das Raw in 4:3 aufzeichnen und das zugehörige JPG aber im gewählten Format ausgeben, z.B. 16:9.... Und DXO die "Markierung" im Raw nicht lesen kann, wie z.B. Lightroom, das das eingestellte Format anzeigt (auf das Format automatisch beschneidet...), was aber dann auch noch nachträglich geändert werden kann....

Genau.
Aber wir wollen doch hier keine Diskussion starten über das für und wider etwas, sondern einfach die Fragen beantworten.
Ich finde es immer lustig wenn eine Frage gleich in eine Grundsatzdiskussion ausartet. Wozu?
Kann man es nicht einfach dabei belassen? Geht es? Ja/Nein...wie ist der Weg dahin.
Und wenn ich nicht vorher alles ausprobiert hätte würde ich nicht fragen.

In den Einstellung ist keine Funktion erkennbar wo man sagen könnte: "Beim öffnen einer RAW Datei benutze bitte das Preset xyz".
Ist die vielleicht woanders versteckt?
Unter Presets hab ich das auch nicht gefunden ode runter "Preset anwenden".
 
Vielleicht wollt ja einer nur einfach verstehen, wozu man beim Entwickeln das Format des aufgezeichneten Bildes einstellen muß.
Ist so 'ne Frage unzulässig?
 
In den Einstellung ist keine Funktion erkennbar wo man sagen könnte: "Beim öffnen einer RAW Datei benutze bitte das Preset xyz".
Ist die vielleicht woanders versteckt?
Unter Presets hab ich das auch nicht gefunden ode runter "Preset anwenden".

Bearbeiten - Programmeinstellungen - Allgemein - und hier Punkt 3, da kannst du dem Programm sagen wie er ein RAW beim öffnen zu behandeln hat.
Da wo 1 DXO Standard steht mußt du klicken :rolleyes:
 
Vielleicht wollt ja einer nur einfach verstehen, wozu man beim Entwickeln das Format des aufgezeichneten Bildes einstellen muß.
Ist so 'ne Frage unzulässig?

Dem ist ja gar nicht so.
Das aufgezeichnete Format ist - wie der name schon sagt - 4/3
Und weil ich im 3:2 Format fotografiere suche ich in DXO die Möglichkeit dass das Format auch so dargestellt ist und ich nicht JEDES Bild von Hand umformatieren muss.
 
Bearbeiten - Programmeinstellungen - Allgemein - und hier Punkt 3, da kannst du dem Programm sagen wie er ein RAW beim öffnen zu behandeln hat.
Da wo 1 DXO Standard steht mußt du klicken :rolleyes:

Öhm...
gut dass du zwinkerst. Das zeigt mir dass auch andere schon mal BLIND waren. :-)

Danke.
Ich hab das für irgendwas anderes angesehen. Zumal es einen unterpunkt entwicklung gibt. :-)
 
entschuldige bitte vielmals, dass ich mein Wissen erweitern wollte.

Das ist natürlich immer gut.
Also eine Olympus hat einen Sensor im 4:3 Format.
Ich denk mal das wusstest Du ;-)

Und so übernimmt DXO es auch zur Entwicklung. Ganz im Gegensatz zu Lightroom, das genau das macht was ich auch in der Kamera eingestellt habe: 3:2
 
Ich finde Titel irreführend! Es las sich so, als würde DxO NICHT im richtigen Format entwickeln. Für die Olympus (ich habe selbst eine), und generell für Kameras mit einem 4:3 Sensor, IST 4:3 aber das richtige Format! Ob es das richtige für den jeweiligen Anwender ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. Ich dachte zuerst, DxO würde falsch entwickeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ TO:

ich will nicht besserwisserisch sein und Dich auch nicht belehren ;)

Trotzdem nochmal meine Anmerkung:
Wenn Du automatisch auf ein Format beschneidest das kleiner ist als das Sensorformat, liegt der nach dem Beschneiden sichtbare Bereich üblicherweise in der Mitte des Ausgangsformates. Oben und unten (oder links und rechts) fehlen Teile vom Motiv.

Bist Du beim Fotografieren so diszipliniert, daß Du gleich beim Fotografieren den Bildausschnitt entsprechend auswählst?

Ich fotografiere (wie üblich) im 4:3 Format, Ausgabeformat ist meistens 16:9 (Fernseher). Ich entwickle die Bilder im Ursprungsformat und lege das 16:9 Format erst beim erstellen der Diashow fest. Die mittige Position stimmt oft, ist aber eben nicht immer optimal. So bin ich beim Feintuning der Show oft froh darüber, den Bildauschnitt noch etwas verschieben zu können.

Letztlich ist das aber nur ein Anstoß, Deine Arbeitsweise zu überdenken.
Wenn Deine jetzte Arbeitsweise für Dich paßt, dann bleib dabei.
Die entsprechenden Infos, wo Du was in DXO einstellen kannst, hast Du ja bereits bekommen.

Noch ein Tip: Über die Zeit wirst Du vermutliche mehrere Presets in dxo erstellen. Es hilft ungemein, wenn Du diesen Presets "sprechende" Namen gibst.

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten