• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DXO, ACDSeePro2,5 und PSE 8 - Sinnvoller Einsatz?

radi5

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich fotografiere in RAW (ca. 3000 Bilder/Jahr und habe die o.g. drei Programme in meinem Besitz.
Wie können die drei Programme im Workflow am Sinnvollsten miteinander kombiniert werden?
Sollte oder könnte evt. auf ACDSee verzichtet und nur der Organizer von PSE 8 zur Verwaltung der Bilder benutzt werden? Habe bisher noch nicht ernsthaft mit einer Verschlagwortung gearbeitet, meine aber, dass dies prinzipiell sinnvoll wäre. Da hier viel Zeit investiert werden kann, sollte man m.E. einen Plan haben.
Danke für Eure Antworten.

radi5
 
Das geht schon. Ich habe eine ähnliche Kombination, nur Capture NX2 statt DXO.

Importieren, sichten und aussortieren in ACDSee, dann die Bilder an den RAW-Konverter übergeben, von dort als JPG exportieren und wieder in ACDSee verschlagworten. Blöd ist nur, daß man anscheinend die RAW-Dateien nicht so verschlagworten kann, daß diese Angaben dann über einen Fremdkonverter an die JPGs mitgegeben werden. Aber ich verschlagworte die RAW-Dateien sowieso nicht, sondern hole sie mir über die Suche, wenn ich sie später wieder brauchen sollte.

Mir ist ACDSee lieber als der Organizer von PSE. Das fängt schon mal mit der Ladezeit an. Eigentlich geht es nur darum, welches der beiden Programme Dir besser liegt. Sind beide nicht schlecht. In ACDSee kannst Du mehr Felder ansprechen als im Organizer, falls das für Dich wichtig ist. Und ich würde alles in die Dateien selber schreiben, damit man vom Programm unabhängiger ist.
 
Eigentlich geht es nur darum, welches der beiden Programme Dir besser liegt. Sind beide nicht schlecht. In ACDSee kannst Du mehr Felder ansprechen als im Organizer, falls das für Dich wichtig ist. Und ich würde alles in die Dateien selber schreiben, damit man vom Programm unabhängiger ist.

Ich frage mich, ob nicht auch auf ACDSee verzichtet werden kann oder sollte, der Einfachheit halber. Außerdem sind immer drei Programme upzudaten.
 
Ob sich bei ACDSee pro 2.5 noch viel tut, glaube ich eher nicht. Das letzte Sicherheitsupdate kam mit großer Verspätung. Die werden sich auf die Version 3 konzentrieren.
Und mein Elements 6 hat zwar ein paar Bugs und möchte auch fleißig nach Hause telefonieren, aber da kam bis heute kein Update.
 
Warum konvertierst Du nicht einfach mit ACR? Ist bei PSE schon dabei & macht DXO eigentlich entbehrlich.

Nur wenn man die Kamera/Objektivkorrekturen nicht braucht und auch dann nur vielleicht.

Eine Empfehlung für den Workflow zu geben ist immer schwierg. Ich habe auch lange nach dem Workflow schlechthin gesucht. Man muss sich letztlich selbst überlegen, wie man gerne ausgehend vom angestrebten Endprodukt arbeiten möchte. Davon ausgehend kann man dann Fragen stellen, wie man den gröbsten Unfug vermeidet.

Mit den RAWs darf man z.B. vor der Wandlung nicht mehr anstellen, als sie zu betrachten. Wenn ein Programm an den Exifs herumfummelt, ist die Weiterverarbeitung in DXO nur noch mit Glück möglich und der Vorteil der optischen Module dahin. DXO sollte also gleich nach der Vorauswahl kommen.

Viele Grüße

Stefan
 
Ich frage mich, ob nicht auch auf ACDSee verzichtet werden kann oder sollte, der Einfachheit halber. Außerdem sind immer drei Programme upzudaten.

DxO kann

Bilder organisieren rudimentär
Raws konvertieren sehr gut bis optimal (wenn Equipment unterstützt wird)
Bilder manipulieren gar nicht

Acdsee kann

Bilder organisieren sehr gut
Raws konvertieren gut
Bilder manipulieren kaum

PSE8 kann

Bilder organisieren leidlich
Raws konvertieren gut
Bilder manipulieren gut

Ergo: Du mußt immer Abstriche in der Funktionalität machen, wenn du einen Spezialisten ablöst. Ob du damit leben kannst oder nicht, kannst nur du selbst entscheiden.

Johannes
 
Importieren, sichten und aussortieren in ACDSee, dann die Bilder an den RAW-Konverter übergeben, von dort als JPG exportieren und wieder in ACDSee verschlagworten.
Bin mir auch am überlegen, die Kombination ACDSee und PSE8 zu verwenden.

Was ich mir bei deinem Workflow frage: Wie läuft das konkret ab mit dem "Bilder an den RAW-Konverter übergeben"? Ich nehme an, importieren und sichten tust du die JPGs (aus Performance-Gründen). Nachdem ich dann die weiterzuverarbeitenden Bildern ausgewählt habe, wie bringe ich das dem RAW-Konverter bei, welche ich will, und welche nicht?
 
Nachdem ich dann die weiterzuverarbeitenden Bildern ausgewählt habe, wie bringe ich das dem RAW-Konverter bei, welche ich will, und welche nicht?

Ich habe den RAW-Konverter als externen Editor in ACDSee eingefügt und gehe in ACDSee daher einfach bei "Bild bearbeiten" auf den kleinen schwarzen Pfeil. Da kann man auch mehrere Programme als externe Editoren eingeben.
 
Jo, so habe ich auch den DPP eingebunden. :)

Allerdings verwende ich doch außer für die automatische Korrektur von Canon-Objektiven den Konverter von ACD, weil der alles andere genauso gut kann, nur besser zu handhaben. ;)
 
Jo, so habe ich auch den DPP eingebunden. :)

Allerdings verwende ich doch außer für die automatische Korrektur von Canon-Objektiven den Konverter von ACD, weil der alles andere genauso gut kann, nur besser zu handhaben. ;)

Bei mir ist es Capture NX2 (Nikon) und den halte ich doch für ein wenig besser als den von ACDSee, obwohl sich der auch gut schlägt in der Version 2.5
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten