• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DX Weitwinkel Kaufberatung

Mir ist noch kein Vergleich der beiden untergekommen,
wenns aber Unterschiede gibt würde ich die natürlich gerne mit aufnehmen.

Update 25.08.: Hinweise zu Flares bei den Tamron Objektiven angepasst
 
@BastianK:

Die Liste wird immer korrekter. Ich kenne das Tamron 10-24, das Tokina 12-24/4 II und das AF-S 10-24. Alle drei neigen laut Tabelle zu Lensflares der Kategorie "Mittel". Hmmmh. Das Tamron schon. Das Tokina hatte hingegen eine starke Neigung zu Lensflares, selbst wenn der Himmel fast bedeckt war. Mit dem Nikkor hingegen habe ich noch keine einzige Lensflare produziert, noch nicht mal, wenn man es provoziert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter so, würde das Samyang 14mm :top: noch dazupacken, geniales Teil, bei DXO-Mark mit 57LP/mm einfach nur Hammer.


wie auch das 8mm nur für DX, was aber dann ein Fisch wäre.

Grüße
 
@haribader
Vergleich die 3 von dir genannten mal unter lenstip.com

Desweiteren ist das mit Flares mMn ne ziemlich subjektive Geschichte,
oder hast du die 3 unter gleichen Bedingungen testen können?

Traurigerweise ist auf kenrockwell.com der einzige Vergleich,
wo Flares unter exakt selben Bedingungen untersucht wurden,
und da auch nur von 4 der objektive.
 
Ist zwar nur eine subjektive Meinung, aber als Besitzer des Nikkor 10-24 kann ich bestätigen, dass es NICHT zu Lensflares neigt.
 
Ich schließe mich dem an. Beim Nikkor 10-24 habe ich sogut wie keine Flares bisher gehabt. Beim Sigma 10-20 4.0 welches ich auch hatte, hatte ich das eher. Außerdem würde ich die Schärfe und Farbe besser einstufen (im Vergleich zum Sigma).

Vielleicht sollte man auch noch etwas zu den Lamellen sagen, da dies auch Auswirkungen auf die Bilder hat (z.B. Gegenlichtaufnahmen)
Sonst Daumen hoch für die Arbeit!
 
@BastianK:

Der wissenschaftliche Ansatz ist das Problem. Natürlich habe ich die Linsen nicht gleichzeit, sondern chronologisch besessen. Auf Fotoausflügen mit dem Tamron waren MANCHMAL einige dabei, die hatten grünlich, rötliche, blasse Flares, meist mitten im Bild, manchmal hatten die auch mehrfarbige regenbogenähnliche Strukturen. Mit dem Tokina hatte ich auf den Ausflügen IMMER Fotos mit Lensflares, aber völlig anders. So wie ein Schulheft von Roteck eine rote Ecke hat, hatten die Tokina-Bilder (ein paar hier im BeispielbilderThread eingestellt) ein oranges Eck verschiedener Intensität.
Seit einigen Wochen habe ich ein AF-S 10-24, das bisher NIE Lensflares produziert. Gut, als Ausnahme, die die Regel bestätigt: letzte Woche bei Gegenlicht und auf F18 abgeblendet (um der im Bild frontal scheinenden Sonne zu einem Sternenkranz zu verhelfen) kam es erstmals zu einer dünnen farbschwachen grünen Lensflare, aber das war echt provoziert. Gleicher Blickwinkel mit f9 und nichts war.
Ich tue mich also subjektiv schwer, daß alle diese Linsen in dieser Kategorie gleichauf liegen sollen. Aber ich weiß auch, daß ich den wissenschaftlich fundierten Beweis nicht erbringen kann.
 
Ich verweise gerne nochmal hierauf:
http://www.lenstip.com/194.9-Lens_r...-24_mm_f_3.5-4.5G_ED_Ghosting_and_flares.html

"We can’t complain but, on the other hand, there’s also nothing to praise this lens for either."

Und wenn ich mir dagegen das Tamron 10-24 angucke:
http://www.lenstip.com/180.9-Lens_r...I_LD_Aspherical_(IF)_Ghosting_and_flares.html

oder das Tokina 12-24 II
http://www.lenstip.com/252.9-Lens_r...mm_f_4_Ghosting__flares_and_transmission.html

sehe ich da nichts, was rechtfertigen würde, das 10-24 besser zu bewerten.
 
Naja. Wenn ich die verlinkten Bilder vom Tokina ansehe, ist meine Reaktion: "Uargh, das geht gar nicht!"

Von den mir bekannten Beispielbildern würde ich das Nikkor 10-24 besser sehen als die direkte Konkurrenz im Segment 500-800 EUR (dafür ist es auch in diesem Segment am oberen Preislimit). Ich kann mich auch an diverse Berichte in Foren erinnern, wo Leute von anderen UWWs auf das Nikkor umgestiegen sind und u.a. die Unempfindlichkeit gegenüber Lens Flares erwähnt haben, gerade im Vergleich zu Tokina. Aber sei's drum. Mag sein, dass ich auf gelbgrüne oder sonstige Streifen, Ecken und Punkte im Bild etwas empfindlicher reagiere als andere Leute...
 
Hier kann man auch Bilder von Lensflares vergleichen, wobei anscheinend zumindest die Ausschnitte alle gleich gewählt wurden. Man kann auch die Blende wählen.

Wenn man die Sigmas vergleicht, haben die sehr seltsame Flairs. Das Tokina 11-16 ist wirklich buah und das Tamron ist auch nur mittelmäßig. Aber ich nehme an, dass es wirklich auf jede einzelne Aufnahmesituation ankommt.

Anbei der Link für Tokina 11-16 und Nikon 10-24 bei Blende 8.

http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Lens-Flare.aspx?Lens=718&Camera=474&FLI=0&API=3&LensComp=658&CameraComp=614&FLIComp=0&APIComp=3
 
Naja. Wenn ich die verlinkten Bilder vom Tokina ansehe, ist meine Reaktion: "Uargh, das geht gar nicht!"

Von den mir bekannten Beispielbildern würde ich das Nikkor 10-24 besser sehen als die direkte Konkurrenz im Segment 500-800 EUR (dafür ist es auch in diesem Segment am oberen Preislimit). Ich kann mich auch an diverse Berichte in Foren erinnern, wo Leute von anderen UWWs auf das Nikkor umgestiegen sind und u.a. die Unempfindlichkeit gegenüber Lens Flares erwähnt haben, gerade im Vergleich zu Tokina. Aber sei's drum. Mag sein, dass ich auf gelbgrüne oder sonstige Streifen, Ecken und Punkte im Bild etwas empfindlicher reagiere als andere Leute...

In dem verlinkten Bericht sind die Flares tatsaechlich haesslich, hilft aber wohl auch nocht dass die Sonne da halb hinter dem Gebaeude vorstrahlt. Ich hab mein Tokina jetzt seit 2 Wochen und recht oft damit fotografiert, derart schlimme Flares hatte ich nur ganz selten. Allgemein stellt sich mir die Frage, wie oft man denn die Sonne im Bild haben muss?
 
Innerhalb des letzten Jahres hat sich wenig getan.
Samyang 14mm wurde aufgenommen, gibt ja doch einige die es unbedingt an DX nutzen wollen ;)
Tokina 11-16mm gibts jetzt (zu noch recht hohen Preisen) mit Motor
Nikon 14-24mm wurde bei Photozone mittlerweile an der D7000 getestet

(Sigma 12-24 Version II scheint vom Auflösungsvermögen nicht groß
anders als Version I zu sein. Wird aufgenommen sobald es einen Test an Nikon DX gibt,
allerdings ist es bisher bei DX Nutzern weder weit verbreitet noch wird es sonderlich stark nachgefragt)

Falls ein Mod diesen Beitrag sieht:
Würde mich freuen, wenn der Anhang in Post 1 aktualisiert wird :top:
(kann den ja selbst nicht mehr ändern)
 
Moin!

Ich habe zwar gelesen, dass es hier eigentlich um UWW für DX geht. Trozdem würde ich mich feuen, wenn auch das 16-35 mit aufgenommen würde, auch wenn es (mit 24 - 53 an DX) schon kein DX-UWW mehr ist.
 
Hier wird insbesondere über UWW-Zoomobjektive für DX berichtet. Gibt es überhaupt UWW-Festbrennweiten für DX mit Brennweiten von um 10 mm (nicht Fisheye)?
Ich habe eine Nikon D90 mit dem Sigma 17-70 2,8-4. Wenn ich mir ein 10-24 Zoom zulege überschneidet das sehr schnell mit meinem Normalobjektiv, dazu ist eine Festbrennweite meist nicht so groß und schwer wie ein Zoom.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
 
Das Sigma 8-16. Andererseits liegen WELTEN zwischen deinem 17mm und den 10 von einem 10-24. Und schlimm ist eien Überscheidung doch auch nicht wirklich.

slade
 
Ich habe eine Nikon D90 mit dem Sigma 17-70 2,8-4. Wenn ich mir ein 10-24 Zoom zulege überschneidet das sehr schnell mit meinem Normalobjektiv, dazu ist eine Festbrennweite meist nicht so groß und schwer wie ein Zoom.

Die viel gerühmten Nikkor Weitwinkel Festbrennweiten sind nicht sehr extrem. Weder besonders weit noch besonders scharf. Die alten 20er, 24er und 28er werden alle deinem Sigma unterlegen sein (vor allem bei < F8).

Als Festbrennweite würde sich dann eher ein Fisheye anbieten. Aber deren Bildbereich ist so extrem, dass du natürlich keine richtige Knackschärfe mehr hinbekommst...
 
@Bremenfrosch
Meiner Meinung nach gibt es aktuell keine Festbrennweite <24mm die an DX
Sinn macht (ausser man steht auf Fisheyes und/oder manuellen Fokus bei kleiner Baugröße(-> Voigtlander 20mm)).

Wenn einem 16mm(18mm) reichen sollte man zum 16-85(18-55) greifen,
die maximale Blende beträgt hier 3.5, ist in den meisten Fällen damit sogar besser
als bei den UWW-Zooms und man hat noch zusätzlich den VR.

Wenns <16mm sein soll gibts die 14mm von Sigma(mehrere Versionen)/Nikon/Tamron(fast baugleich mit dem Nikon)
sowie Samyang.
Da hat jedes für sich große Nachteile (Verfügbarkeit / Bildqualität / Preis / Verzerrung / Filtertauglichkeit etc.),
auf die ich im einzelnen nicht eingehen möchte.
Und daher sehe ich da keinen Grund nicht stattdessen das - in den meisten
Fällen auch noch günstigere - 11-16mm 2.8 von Tokina zu nehmen.

Der einzige Lichtblick ist, dass Samyang demnächst ein 10mm 2.8 rausbringen
wird, wenn jedoch das endgültige Modell dem Prototypen auf der Photokina
entspricht, kann man Filter vergessen und es ist genauso groß wie die
DX-UWW-Zooms.

Von daher: aus der Tabelle raussuchen, was einem am besten gefällt ;)
 
Hier wird insbesondere über UWW-Zoomobjektive für DX berichtet. Gibt es überhaupt UWW-Festbrennweiten für DX mit Brennweiten von um 10 mm (nicht Fisheye)?
Ich habe eine Nikon D90 mit dem Sigma 17-70 2,8-4. Wenn ich mir ein 10-24 Zoom zulege überschneidet das sehr schnell mit meinem Normalobjektiv, dazu ist eine Festbrennweite meist nicht so groß und schwer wie ein Zoom.
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Mojn,
ich hatte die selbe Kombi D90 und 17-70, auch ich hatte bedenken wegen der Überschneidung. Ist aber Blödsinn. Wenn du ein UWW-Zoom nimmst, zum Beispiel ein 10-24, wirst du kaum noch das Sigma in Bereich bis 20mm einsetzen. Außer du nutzt die Offblende vom Sigma und hast unscharfe Ecken:evil:. Warum? Ganz einfach ein UWW verzeichnet im Verhältnis zum 17-70 überhaupt nicht mehr! Und wenn du wie ich das Tamron 10-24 nimmst, ist dein Sigma schwerer als das Tamron! :evil:
Ich würde gerade im Bereich bis 24 mm die Überschneidung der Brennweite bevorzugen, sogar richtig empfehlen! Denn so spart man sich häufige Wechsel, nur weil 1mm Brennweite fehlt oder zuviel ist. Das ist im Bereich 24-20mm ca noch nicht extrem aber unterhalb von 20mm sind 1mm richtig viel. Und das wird richtig extrem ab 14mm.

MFg aus LLEL
 
Vielen Dank für die Antworten!
Insbesondere die Praxisempfehlung für Tamron und Tokina helfen, werde mir also neben dem Sigma 10-20 auch die Alternativen näher ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten