• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DX: Telezoom

Noch eine letzte Anmerkung zum Thema "Plastik". Klar sind heute zahllose Dinge aus Kunststoffen gefertigt, auch die meisten Objektive. Nur sollten sie sich halt trotzdem nicht nach billigem Plastik anfühlen. Klar, das Tamron kann für 300€ sehr viel, aber die 300€ setzen auch Grenzen. Das Nikon 70-200/4 ist auch weitestgehend Kunstoff aber die Haptik ist deutlich angenehmer.

Das von Tokina ist nochmal ne Stufe besser und auch abgedichtet gegen Regen etc.. Leider gebraucht noch etwas schwer zu bekommen.

Zum Unterschied 70-200/2,8 Vr I vs. II: Das II soll etwas besser sein optisch, allerdings hauptsächlich an FX an DX soll der Unterschied gering sein. Dass der VR beim II etwas besser ist, dürfte auch nicht so relevant sein, von daher kannst Du ruhig das Ier nehmen.

Im Nahbereich (für Portraits event. relevant) hat das IIer ein starke Brennweitenverkürzung auf ca. 135mm, daher auch einen schlechteren maximalen Abbildungsmaßstab als das Ier. Das 70-200/4 von Nikon hat ein Fokusproblem im Nahbereich. Für Fußball etc aber natürlich alles nicht relevant.
 
Das von Tokina ist nochmal ne Stufe besser und auch abgedichtet gegen Regen etc...

Das mit der Abdichtung gegen Regen heißt gar nichts weil sich daraus keine Eigenschaften ableiten, die einforderbar sind.
Das VRI hat neben den bereits erwähnten Eigenschaften noch den Vorteil, dass es AF-Lock-Tasten und eine richtig gute Geli hat
 
Das mit der Abdichtung gegen Regen heißt gar nichts weil sich daraus keine Eigenschaften ableiten, die einforderbar sind.

Komisches Argument. Viele andere Sachen sind auch nicht einforderbar, trotzdem in der Praxis nützlich. Eines der Hauptargumente für die neue D500 ist ja z.B., dass das AF-System gegenüber der 7000er grade für Action deutlich besser ist. Ist aber auch kein Grund, mit dem Du die Kamera reklamieren kannst, wenn du beim Fußball immer noch viel Ausschuss produzierst ;-)
 
Komisches Argument. Viele andere Sachen sind auch nicht einforderbar, trotzdem in der Praxis nützlich. Eines der Hauptargumente für die neue D500 ist ja z.B., dass das AF-System gegenüber der 7000er grade für Action deutlich besser ist. Ist aber auch kein Grund, mit dem Du die Kamera reklamieren kannst, wenn du beim Fußball immer noch viel Ausschuss produzierst ;-)

Der richtige Vergleich wäre, wenn ich die D500 wegen des AF-Systems kaufe und dann stellt sich raus, dass nur manuelles Fokussieren möglich ist. Und der Verkäufer würde sagen, es wurde nur ein AF-System zugesagt und nicht, dass dieses auch funktioniert. Genau so verhält es sich bei der Abdichtung.
 
Hallo zusammen,

dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

Ich stand vor einigen Monaten vor der gleichen Wahl und fotografiere in ähnlichen Situationen wie der Threadstarter. Ich habe mich nach einigem Hin und Her für ein Nikon 70-200/2.8 VR I entschieden, das ich inklusive Telekonverter in sehr gutem gebrauchtem Zustand für 920 Euro bekommen habe. Die eine Blende Unterschied zum 4.0 merkt man. Das Gewicht leider auch. Trotzdem ist die Linse zu meinem Lieblingsobjektiv geworden. Genügend Reserven im Innenraum, schnell genug für Sport. Was will man mehr?
 
Wenn schon 70-200/4, dann das von Tokina. Ist 500€ günstiger als das Nikon und optisch gleichwertig (je nach Test liegt mal das eine, mal das andere ein tick vorne), dabei noch robuster gebaut (wetterfeste Abdichtung).

Ich denke nicht das das Tokina auf einem Level mit dem Nikon ist!

Der TO möchte Fußball im Freien knipsen - bestimmt gerne auch mal bei schönem Wetter - Das Tokina ist im Gegenlicht desaströs!

Der TO möchte bestimmt auch gerne mal beim Fußball schnelle Szenen knipsen - das Tokina hat einen langsameren Autofokus! Und wenn ich beim Nikon den Autofokus Limiter einschalte, welchen das Tokina übrigens gar nicht hat, dann geht das ganze noch schneller von statten.

Schwerer ist das Tokina dann auch noch - aber gerade das ist für viele die auf ein f4 gehen doch mitentscheidend. Sie wollen auch Gewicht sparen!
 
Der richtige Vergleich wäre, wenn ich die D500 wegen des AF-Systems kaufe und dann stellt sich raus, dass nur manuelles Fokussieren möglich ist. Und der Verkäufer würde sagen, es wurde nur ein AF-System zugesagt und nicht, dass dieses auch funktioniert. Genau so verhält es sich bei der Abdichtung.

Ne, die D500 kauft man ja nicht, weil sie AF hat, das haben ja alle anderen DSLRs auch.
Zwei der Hauptgründe, warum Leute von ihrer D7X00 auf die D500 umsteigen, sind das bessere AF-System, mit dem man bei Action besser mitkommt und somit weniger Ausschuss produziert, und die verbesserte High-Iso-Performance.
Beides ist aber nicht einforderbar, das Nikon dazu keine konkreten, überprüfbaren Angaben macht.
Somit wären diese Vorteile laut Deiner Argumentation nichts wert, und das Upgrade zur D500 somit sinnlos.

Ich habe auch ein wasserdichtes Handy. Wenn es dreckig wird, kann ich es einfach unter fließendes Wasser halten. Oder es mit in die Badewanne nehmen. Spätestesn nach Ablauf der Garantie kann ich das auch nicht mehr einklagen. Dennoch würde ich den Vorteil weiter nutzen und diesen auch als Vorteil empfinden und davon profitieren.

Zumal es nicht mal stimmt, dass die Abdichtung nicht einforderbar ist. Die deutsche Tokina-Vertretung Hapa schreibt: "besonders widerstandsfähig. Das Objektiv ist sorgfältig abgedichtet und hält so Staub, Spritzwasser und Feuchtigkeit zuverlässig ausserhalb der Gehäusekonstruktion."

Wenn man jetzt mit der Linse zum Spielplatz geht, und der Sohnemann erwischt einen mit der Wasserpistole, und im Anschluss ist das Objektiv wegen Wasserschadens defekt, denke ich sehr wohl, dass man das auf Garantie repariert bekäme und das wahrscheinlich sogar juristisch durchsetzbar wäre für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Garantie verweigert würde (im ersten halben Jahr sowieso, danach natürlich nur, wenn der Sachverhalt irgendwie nachweisbar ist, dass es nur spritzwasser war und man das Teil nicht mit zum Tauchgang genommen hat.)
 
Ich denke nicht das das Tokina auf einem Level mit dem Nikon ist!

Laut Chip-Test ist es das tatsächlich nicht, denn das Nikon kann mit dem Tokina nicht ganz mithalten, da das Tokina das beste Telezoom, was es für Nikon gibt, ist: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Tele-Zoom-Objektive-für-Nikon--index/index/id/1058/

Ok, bei manchen anderne Test hat z.T das Nikkor leicht die Nase vore, bei anderen das Tokina. In allen Tests sind sie aber zumindest annähernd auf dem selben Level. Was ja ein Argument für das Tokina ist, denn das Nikkor müsste ja beweisen, dass en den deutlichen Mehrpreis wert ist.


Der TO möchte Fußball im Freien knipsen - bestimmt gerne auch mal bei schönem Wetter - Das Tokina ist im Gegenlicht desaströs!

Gegenlichtverhalten ist für Fußball-Fotografie nicht relevant. Würde sowieso nur bei tiefem Sonnenstand zum Tragen kommen, und zudem fotografiert man sowieso nicht ins Gegenlicht, selbst bei einer Linse mit super Gegenlichtverhalten macht das keinen Sinn, weil dann die Gesichter Dunkel sind. Man stellt sich nie so, dass man in die Sonne fotografiert.


Der TO möchte bestimmt auch gerne mal beim Fußball schnelle Szenen knipsen - das Tokina hat einen langsameren Autofokus!

Der AF beim Tokina ist flott, nur geringfügig langsamer als beim Nikon (und schneller als z.b. beim Sigma 70-200 HSM). Die Treffsicherheit wird bei allen Tests explizit gelobt, was in der Praxis wichtiger ist als ein Tick mehr Schnelligkeit, auch beim Fußball.


Letzlich ist es aber egal, da der TO wohl sowieso ein 2,8er vorziehen wird, was für seine Zwecke auch nachvollziehbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Chip-Test ist es das tatsächlich nicht, denn das Nikon kann mit dem Tokina nicht ganz mithalten, da das Tokina das beste Telezoom, was es für Nikon gibt, ist: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Tele-Zoom-Objektive-für-Nikon--index/index/id/1058/
Chip-Tests... :lol: Hat schon jemand Rockwell erwähnt? :lol:

Das Tokina ist sicher sehr gut, aber man sollte wirklich immer deutlich darauf hinweisen, dass es so ziemlich das schlechteste Gegenlichtverhalten aller modernen Objektive besitzt. Das muss kein Problem sein, aber es kann - und dann ist es eine böse Überraschung.
 
Wenn man jetzt mit der Linse zum Spielplatz geht, und der Sohnemann erwischt einen mit der Wasserpistole, und im Anschluss ist das Objektiv wegen Wasserschadens defekt, denke ich sehr wohl, dass man das auf Garantie repariert bekäme und das wahrscheinlich sogar juristisch durchsetzbar wäre für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Garantie verweigert würde.

Genau das ist nicht der Fall. Aber auch egal weil OT und außerdem wurde das schon zig-mal durchgekaut.

Chip-Test :ugly:
 
(...)
Zumal es nicht mal stimmt, dass die Abdichtung nicht einforderbar ist. Die deutsche Tokina-Vertretung Hapa schreibt: "besonders widerstandsfähig. Das Objektiv ist sorgfältig abgedichtet und hält so Staub, Spritzwasser und Feuchtigkeit zuverlässig ausserhalb der Gehäusekonstruktion."

Wenn man jetzt mit der Linse zum Spielplatz geht, und der Sohnemann erwischt einen mit der Wasserpistole, und im Anschluss ist das Objektiv wegen Wasserschadens defekt, denke ich sehr wohl, dass man das auf Garantie repariert bekäme und das wahrscheinlich sogar juristisch durchsetzbar wäre für den unwahrscheinlichen Fall, dass die Garantie verweigert würde (im ersten halben Jahr sowieso, danach natürlich nur, wenn der Sachverhalt irgendwie nachweisbar ist, dass es nur spritzwasser war und man das Teil nicht mit zum Tauchgang genommen hat.)

Solange der Hersteller da nicht irgendwas konkretes in seine Spezifikationen schreibt (wie etwa "IPX44" oder "IPK64" oder so), dann ist das "hält so Staub, Spritzwasser und Feuchtigkeit zuverlässig ausserhalb der Gehäusekonstruktion" rechtlich leider relativ unverbindlich.

In der Beschreibung auf http://www.hapa-team.de/OBJEKTIVE/Zoomobjektive/Tokina-AT-X-70-200-4-0-Pro-FX-VCM-S-Nikon::8097.html
steht so auch z.B. wohl nicht ohne Grund überhaupt nichts von "Spritzwassergeschützt" (mit diesem Begriff) und in den Spezifikationen/Technischen Daten wird die Dichtung selbst auch nicht groß erwähnt.

So dass es allein die Entscheidung von Tokina ist, was sie nun noch als "akzeptable Dichtheit" ansehen. Und ab wann es ein Wasserschaden ist, den sie nicht mehr als Garantiefall gelten lassen.

Und auf die Dichtung verlassen kann man sich auch nicht unbedingt. Ein Kollege hatte seine D5100, die kein bisschen gedichtet ist, schon mal im Bergwerk bei einem Ausflug samt Stativ ins seichte, schlammige Wasser gestoßen. Was der Kamera bis auf ein paar Kratzer nicht wirklich geschadet hat, die funktioniert immer noch, nur das Gehäuse hat einen feinen Riss an der Ecke. Während ein Bekannter mit seiner D700 nur in recht starken Regen kam. Und die Kamera trotz Dichtungen und dichtem Objektiv danach leider ein Totalschaden war.

Eine Dichtung kann eben ein Überzieherli (und wenn es nur ein alter Gefrierbeutel und ein Gummiring ist...) manchmal nicht wirklich ersetzen.
 
Laut Chip-Test ist es das tatsächlich nicht, denn das Nikon kann mit dem Tokina nicht ganz mithalten, da das Tokina das beste Telezoom, was es für Nikon gibt, ist: http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenliste-Tele-Zoom-Objektive-für-Nikon--index/index/id/1058/

Ist jetzt nicht dein Ernst, oder? :lol:


Der AF beim Tokina ist flott, nur geringfügig langsamer als beim Nikon (und schneller als z.b. beim Sigma 70-200 HSM). Die Treffsicherheit wird bei allen Tests explizit gelobt, was in der Praxis wichtiger ist als ein Tick mehr Schnelligkeit, auch beim Fußball.

Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast :D

Wie ich sehe besitzt du das besagte Tokina - also musst du ja davon überzeugt schreiben! So wie ich das genannte Nikon 70-200 f4 besitze. Welches ein tolles Objektiv ist und hervorragend an meiner D7200 harmonisiert!:D
 
Meins hat auch kein Problem damit - am besten ich brings zum Service. :ugly:

Ich habs ja nicht selbst, habs mir aber nicht ausgedacht: stand bei KenRockwell mit dem Fokusproblem beim Nikon 70-200/4, und wurde mir Nikon-Forum von einem User bestätigt. Bei Chip wird der AF des Nikkor auch als Schwachpunkt aufgeführt. Vielleicht hängt es vom Kameramodell ab?
 
Wie ich sehe besitzt du das besagte Tokina - also musst du ja davon überzeugt schreiben! So wie ich das genannte Nikon 70-200 f4 besitze. Welches ein tolles Objektiv ist und hervorragend an meiner D7200 harmonisiert!:D

Also psychologisch gesehen (hatte das als nebenfach im Studium) hast Du mehr Grund, Dir und anderen Deine Linse schön zu reden, da Du ja ein paar hundert Ocken mehr gezahlt hast als ich, von daher stehst Du unter Druck, dass Deine besser sein muss als Deins, während ich ja zugeben könnte, das das Tokina etwas schlechter ist, ohne dass es dewegen ein Fehlkauf wäre. ;)

Das das Nikon auch toll ist, bestreite ich aber übrigens ja nicht und es soll Dir auch gegönnt sein, damit Spaß zu haben und die Vorteile die es hat (in gewissen Aspekten ja auch gegenüber dem Tokina) zu schätzen .
 
Das Ende (vorerst)

Der AF sollte aber flott sein, sofern es sich um dieses Objektiv handelt:
http://www.tamron.eu/de/objektive/sp-af-70-300-f4-56-di-vc-usd/

Ja, das sagen diverse Tests, das der AF schnell sein soll... Ist er für ein 300€ Objektiv vielleicht auch. Tests müssen, um eine Vergleichbarkeit herzustellen, unter normierten Laborbedingungen arbeiten. Meisten fließt dann noch irgendeine subjektive Komponente mit ein und das wars. Mir war das Objektiv zu langsam an der D7200.

Warum befrage ich ein Forum, wenn ich auch Tests lesen kann (was ich im Vorfeld auch tue)? In Tests steht eben nicht alles. Es geht um praktisches Wissen, Tacit Knowledge, um Erfahrungen die Leute mit den Objektiven in der Praxis gesammelt haben. Da mag die eine oder andere theoretische Ergänzung mit Hinweis auf einen Test nett sein, man sollte aber sein Testwissen mal hier nicht zu hoch hängen.

Das Tokina 70-200/4 habe ich gesehen. Wie schon festgestellt wurde, ist es gebraucht kaum erhältlich. Damit scheidet es aus. Wenn ich mir nicht sicher bin und ich keinen Händler zum Testen habe, ist mir der potientielle Verlust beim Verkauf zu groß. Wenn ein gebrauchtes Nikon wieder gehen muss, dann wird das je nach Kaufpreis eine plusminus Null Angelegenheit.

Aus diesem Grund wurde es nun auch ein Nikkor 70-200/2.8 VR II. Der Preis lag über der urspgl. Grenze, war aber noch unwiderstehlich. Falls ich mal auf FX wechseln sollte, passt das auch. Ein Nikkor 70-200/4 steht immer noch irgendwie im Raum, evtl. kommt noch eines zum Vergleich. Jetzt wird erst mal das 2.8er ausprobiert und wenn das passt bleibt es.

Besten Dank an alle,
Christian
 
Also psychologisch gesehen (hatte das als nebenfach im Studium) hast Du mehr Grund, Dir und anderen Deine Linse schön zu reden, da Du ja ein paar hundert Ocken mehr gezahlt hast als ich, von daher stehst Du unter Druck, dass Deine besser sein muss als Deins, während ich ja zugeben könnte, das das Tokina etwas schlechter ist, ohne dass es dewegen ein Fehlkauf wäre. ;)

Ich hatte das Glück und die Geduld, mir ein sehr gutes (im Grunde neuwertig) gebraucht zu ergattern. Der wirklich vorzügliche VRIII ist nicht zu unterschätzen. Gerade wenn durch die f4 die ISO nicht so gepuscht werden soll holt der Bildstabilisator nochmal einiges raus. Aber im Grunde ist es ja immer so...es gibt viele Faktoren für und gegen ein Objektiv.
 
Ich habe mir das Nikon 70-200/4 auch zugelegt, nachdem ich leider mein sehr gutes Tamron 70-300 VC verkauft habe, weil ich dachte, ich komme mit 120mm des 24-120 und 150mm des 150-600 aus und brauche nichts dazwischen. Aber das war leider ein Irrtum und so ein (vergleichsweise) kleines Tele hat schon seine Vorteile auf Reisen, da war das 150-600 meistens im Köcher. Das Tele ist super, von der Schärfe her ungefähr wie das Tamron 70-300, schneller AF, f/4 durchgehend brauche ich zwar nur sehr sehr selten, aber warum nicht. Ich hätte aber auch kein Problem damit gehabt, mir wieder ein Tamron 70-300 VC zu kaufen, nur war das Nikon gebraucht noch im Rahmen meiner Neugierde :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten