• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DX oder FX anschaffen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_245684
  • Erstellt am Erstellt am
Ich würde mir niemals etwas auf "Vorrat" kaufen, was ich evtl. in einigen Jahren mal brauchen könnte. Sein Geld kann man auch anders verbrennen ...

Alle meine Objektive habe ich gebraucht gekauft, die meisten hier. Einige davon habe ich ohne nennenswerten Wertverlust wieder verkauft. Eins habe ich selbstverschuldet geschrottet (Sturz) - wenn das ein FX gewesen wäre und kein DX, hätte ich statt 250€ da auf einen Schlag 1000€ vernichtet:(.

Auch Objektive unterliegen einem Wertverlust, wenn auch nicht so rapide wie Bodys. Auch heutige Objektive haben Verschleiß, AF-S und VR halten nicht ewig. Eine Geldanlage sind sie jedenfalls nicht!

Und die Notwendigkeit der Ausrüstung wird (für Hobby-/Amateureinsatz) eh überschätzt, besonders in Fotoforen - wobei sich da eine D700 in der Signatur natürlich immer gut macht ;) - bessere Bilder produziert man damit nicht und auch die Auflösung ist schon mit 6MP für 99,9% aller realen Amateur-Anwendungen ausreichend.

Mein Fazit: immer nur die gerade benötigten Objektive gebraucht kaufen, unnötiges schnell wieder verkaufen. Und sich nicht vom sinnlosen FX/Technik Hype hier anstecken lassen, lieber rausgehen und Bilder machen :top:
 
Okay, TO scheints ja nun geschnallt zu haben: Für ein Motiv das ich mit einer DX Kamera und einem 300mm Objektiv Formatfüllend ablichten kann brauche ich an FX mindestens 450mm Brennweite.


Für wildlebende Vögel, auch Greifvögel brauchts imho richtig Brennweite. Mit DX und 300mm dran hatte ich bisher keine Chance auf ein Formatfüllendes Bild.
Hier brauchts zumindest ein 150-500 ;)
Das wäre dann auf KB (FX) umgerechnet ein Zoom der Kragenweite 225-750mm

In der Realität müsste man also anstatt dem schon schweren Sigma 150-500 (etwa 2Kg/1200€)
http://www.sigma-foto.de/produkte/o...-os-hsm.html?gclid=CL2M5bTzl6QCFQ1gZwod10LhFQ
Auf ein Sigma 300-800 ausweichen (6Kg/8000€)
http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/300-800mm-f56-ex-dg-hsm.html

Hier kommt der Vorteil von DX voll zum tragen und ich bin mir sicher daß die Ergebnisse der DX Kamera den Hobbyisten durchaus befriedigen werden.

Also ist für das Anwendungsgebiet Wildlife als Amateur DX erste Wahl.
Und wenn DX angesagt ist dann würde ich auch DX Objektive kaufen. Sicher, ich würde kein 3,5/85mm DX Makro kaufen, da gibts vernünftigeres, aber Bei den Zooms sehe ich kein Problem DXen zu kaufen. Im Gegenteil - Die Brennweitenbereiche sind halt auf DX abgestimmt, die Objektive sind günstiger und Bilden sehr gut ab. Und wenns von Nikon ist dann ists auch einigermaßen Wertstabil.
 
Die Frage ist auch, wenn Deine übernächste Kamera ansteht, was wird es dann auf dem Markt geben?
Ich vermute mal ganz stark, mit weiterem technischen Fortschritt in der Sensorentwicklung wird der bislangige Vorsprung eines FX-Sensors ( welcher auch nur mit hochwertigen Objektiven erreicht wird) in der Bildqualität zu einem DX-Sensor soweit schrumpfen (Der erste Eindruck der neuen D7000 gejt eindeutig in die Richtung).
So dass sich in Zukunft höchstwahrscheinlich nur noch eine verschwindend kleine Minderheit Gewicht und Transportvolumen einer FX-Ausrüstung antuen wird.
 
Einer DX Kamera mit einen 2.8/80-200mm entspricht einer FX mit einem Sigma 2.8/120-300mm.
Das stimmt so natürlich nicht - das beste Äquivalent wäre dann das Sigma 100-300/4 an FX. Ähnliche Größe, ähnliche Freistellung, Du mußt bei FX die ISO verdoppeln, aber hast trotzdem noch einen (geringeren) Rauschvorteil.

Wenn Du aber genügend Licht hast, so daß auch ein 5,6er Objektiv reicht, ist mit DX einfach die Reichweite besser, bei gleicher AF-Performance.

Ich vermute mal ganz stark, mit weiterem technischen Fortschritt in der Sensorentwicklung wird der bislangige Vorsprung eines FX-Sensors ( welcher auch nur mit hochwertigen Objektiven erreicht wird) in der Bildqualität zu einem DX-Sensor soweit schrumpfen (Der erste Eindruck der neuen D7000 gejt eindeutig in die Richtung).
Genau: der - abseits aktuellen Hypes - gar nicht so große technische Fortschritt kommt ja nur DX zu gute, FX hat davon gar nichts. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so natürlich nicht - das beste Äquivalent wäre dann das Sigma 100-300/4 an FX. Ähnliche Größe, ähnliche Freistellung, Du mußt bei FX die ISO verdoppeln, aber hast trotzdem noch einen (geringeren) Rauschvorteil.

Wenn Du aber genügend Licht hast, so daß auch ein 5,6er Objektiv reicht, ist mit DX einfach die Reichweite besser, bei gleicher AF-Performance.


Genau: der - abseits aktuellen Hypes - gar nicht so große technische Fortschritt kommt ja nur DX zu gute, FX hat davon gar nichts. :lol:

Das stimmt. Nur wenn du eine Blende runter gehst, wo ist dann noch der vorteil von FX?
 
Das stimmt. Nur wenn du eine Blende runter gehst, wo ist dann noch der vorteil von FX?
Im Bereich der Normal- und WW-Brennweiten.

Bei Tele kommt es im wesentlichen auf die Größe der Frontlinse an, die die Eintrittspupille bestimmt.. Was das 300/2,8 für FX ist, kann DX mit dem 200/2 genauso. Beide sind etwa gleich groß, schwer und teuer (das 300/2,8 kann ein klein bischen mehr - Eintrittspupille von 107 mm statt 100 mm beim 200/2). In beiden Fällen ist gleich viel Licht auf der gesamten Sensorfläche bzw. gleich viel Licht pro Pixel bei gleicher Pixelzahl. Ein kleiner Vorteil für FX bleibt auf Grund der besseren Flächennutzung der insgesamt größeren Pixel - es geht weniger Licht in den Zwischenräumen verloren.

Eine Grenze erreicht diese Äquivalenz erst dann, wenn wegen Blendenzahlen >5,6 der AF nicht mehr gut tut. Und das passiert bei FX zuerst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten