• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Düsseldorf 27.10.2006

IHR WART DOCH NICHT ETWA SCHON WIEDER IM HAFEN, ODER? :p


Ich sehe schon, das nächste mal muss ich etwas "lenkend" eingreifen! :angel:


Trotzdem, super schöne Bilder.


Viele Grüße,
Euer TomTom
 
Stadttor

Hier auch von mir ein HDR-Bild - mein erster HDR-Versuch :-) (ja, ich weiß, es sieht dem von Quiety ziemlich ähnlich, womit der Versuch wohl recht gelungen ist).

Und so wurde es gemacht:
Vier Belichtungen: -4, -2, 0, +2 Belichtungsstufen, alle im RAW-Format.
Selbst bei der mit -4 Belichtungsstufen waren die Lichter zum Teil noch überbelichtet, aber dass ließ sich mit Lichter/Highlight Recovery im RAW Converter (Raw Shooter Professional) perfekt korrigieren.
Dann alle vier Bilder mit Photomatix Pro zu einem HDR kombiniert; dieses Programm ist für HDRs wirklich zu empfehlen.
Zuletzt im Fotoeditor Farbkorrektur und Levels (Lichter abdunken), drei Hot Pixels weggeklont, das ganze Bild minimal gerade gerückt, die stürzenden Linien (fast, wirkt meiner Meinung nach besser als besser als 100%) beseitigt und etwas nachgeschärft.
Voilá.
Ungefähr 30 Minuten für mich HDR-Anfänger; das nächste wird deutlich schneller gehen.

BeeJee
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht nicht schlecht aus. ;)

Allerdings finde ich Himmel und Gebäude im Vergleich zu der Wiese z.B. etwas zu "flau" von den Farben her.
 
AW: Stadttor

Hier auch von mir ein HDR-Bild - mein erster HDR-Versuch :-) (ja, ich weiß, es sieht dem von Quiety ziemlich ähnlich, womit der Versuch wohl recht gelungen ist).
Wenn das der Maßstab ist ;) (ich entwickele mich doch auch noch - hoffentlich)

Ich find's definitiv gelungen und vor allem sehr bemerkenswert, wie nahezu identisch die Ergebnisse geworden sind, obwohl mein Workflow völlig anders aussah. Ich optimiere meine Fotos übrigens immer mit Hinblick auf Ausbelichtbarkeit d.h. ich arbeite immer so verlustfrei wie möglich und erst zum Schluß wird verkleinert. Weiß ja nicht wie Ihr das macht. Ich denke mal, man hat einiges einfacher, wenn man sich von vornherein sagt "ich möchte die Fotos ja nur am PC schauen" oder "die sind eh nur für's Web". Einige hiervon werde ich mir wohl in 30x45 rahmen.

Also für mich hat sich folgender Arbeitsablauf ergeben:
- bei der Aufnahme: automatische Belichtungsreihe mache ich nur noch, wenn die Kontraste nicht zu hoch sind, da meine D50 nur insgesamt 3 Fotos kann. Wie Du selber bemerkt hast, kann das zu knapp werden. Ich schließe die Blende so weit, daß ich in den Sekunden Bereich komme und zähle halt mit, während ich mit der IR-Remote den Verschluß betätige. So werden es je nach Gefühl i.d.R Stufen von 1,2,4,8,16,32,64 Sekunden.
- bei der EBV: RAW in Nikon Capture 4 in 8Bit-TIFs wandeln (wo es geht nehm ich 16Bit, aber nur die 8Bit können EXIFs speichern und für HDRI werden die eh überlagert). Dort stelle ich soweit möglich alles auf relativ neutral, nur Weißbalance (bei mir übrigens 3750K; Deins sieht etwas wärmer aus, was mir jetzt besser gefällt), Vignettierungskompensation und ev. leichte Entrauschung
- ich nehme nach einigen Versuchen mit Photomatix, PictureStacker und PS jetzt Picturenaut 1.9b (Freeware). Da ich mich immer schwer entscheiden kann ist das zwar etwas zeitaufwändig für mich, aber die Bedienung kommt mir bisher einleuchtender vor. Man könnte sagen, die Regler-Haptik liegt mir mehr ;)
- Das Ergebnis (da ich mich so schlecht entscheiden kann habe ich 2 erstellt und die hinterher gegeneinander verglichen) als 16Bit-TIF in PS und dort nur noch Linsenentzerrung, Perspektivkorrektur, nochmal kurz die Tonwertspreizung kontrollieren und schärfen.

BeeJee kann ich nur zustimmen, eine totale Perspektiv-Korrektur sieht irgendwie unnatürlich aus. Auch wenn nachgemessen alles gerade ist, weigert sich das Auge das so hinzunehmen. Sieht trotzdem irgendwie krumm aus. Daher bleibe ich auch meist lieber bei nur 90-95% rum. Manchmal muß man auch komplett drauf verzichten (mein zuvor geposteter Fernsehturm sieht ja übel aus, da hätt ich wohl besser ein Pano gemacht).

Achja, von 30 Minuten kann ich träumen ;)

Edit: noch ein DRI angefügt, diesmal was Buntes (0.5s/2s/8s bei f8)

Gruß
Quiety
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht nicht schlecht aus. ;)

Allerdings finde ich Himmel und Gebäude im Vergleich zu der Wiese z.B. etwas zu "flau" von den Farben her.

Ja, aber so auf die Schnelle habe ich es nicht besser hinbekommen.
Das Problem bei HDR ist, dass der Helligkeitumfang des Ergebnis-Bildes ja gleich bleibt. Und um in dieses Ergebnis-Bild einen höheren Ausgang-Helligkeitsumfang abzubilden, muss halt der Kontrast stark abgesenkt werden, was flau wirken kann. Ich hatte noch etwas mit den Gradiationskurven herumgespielt, konnte aber kein wirklich schöneres Ergebnis hinbekommen. Ich fürchte, es liegt einfach am Motiv und dem langweiligen trist bewölkten Himmel - ich hatte mir für diesen HDR-Versuch das einzige meiner Medienhafen-Bilder ausgesucht, dass ohne HDR einfach völlig-total-zweifellos unbrauchbar gewesen wäre. Bei allen anderen habe ich zwar Belichtungsreihen für HDR geschossen, aber dann in der Ausarbeitung doch nur die mittlere Belichtung im Raw Converter mit Highlight Recovery und Schattenaufhellung zu - denke ich - ansehnlichen Ergebnissen optimiert.

@Quiety:
Dein zweites HDR gefällt mir auch viel besser als Dein und mein Stadttor-Bild :-)

Gruß,
BeeJee
 
Ich hatte noch etwas mit den Gradiationskurven herumgespielt, konnte aber kein wirklich schöneres Ergebnis hinbekommen. Ich fürchte, es liegt einfach am Motiv und dem langweiligen trist bewölkten Himmel
Das ging mir genauso, ich denke es lag einfach an der Situation vor Ort. Obwohl ich unsere Ausarbeitung alles in allem ok finde. Es muß ja nicht immer so bunt sein.

Bei allen anderen habe ich zwar Belichtungsreihen für HDR geschossen, aber dann in der Ausarbeitung doch nur die mittlere Belichtung im Raw Converter mit Highlight Recovery und Schattenaufhellung zu - denke ich - ansehnlichen Ergebnissen optimiert.
Muß ich mir unbedingt noch mal ansehen diesen Raw Shooter, die Highlight-Funktion in Nikon Capture 4 kannst Du vergessen (und die in Adobe Camera Raw eigentlich auch :rolleyes: )

Dein zweites HDR gefällt mir auch viel besser als Dein und mein Stadttor-Bild :-)
Vor allen Dingen, es ging zudem schneller. Zählte wohl trotz der imposanten Erscheinung eher zu den einfachen Motiven ...

Gruß
Quiety
 
Muß ich mir unbedingt noch mal ansehen diesen Raw Shooter, die Highlight-Funktion in Nikon Capture 4 kannst Du vergessen (und die in Adobe Camera Raw eigentlich auch :rolleyes: )

Ich habe bei den Medienhafen-Bildern - mit Ausnahme des nachgeschobenen Stadttor-Bildes - zum ersten Mal nicht Raw Shooter Professional genommen, sondern Adobe Lightroom Beta 4.
Nachdem RSP von Adobe aufgekauft wurde, wird es nicht mehr weiterentwickelt, dafür hat Adobe jedem RSP-Kunden (nur für Raw Shooter Professional, natürlich nicht für das kostenlose Raw Shooter Essential) eine kostenlose Lightroom-Lizenz versprochen, sobald dieses fertig ist. Also muss ich mich zwangsweise an Lightroom gewöhnen, und nach dem ersten Eindruck gefällt es mir auch.
Die Bedienung von Lightroom ist noch etwas umständlicher, was zum Teil auch an den umfangreicheren Funktionen liegt. Aber: Es kann deutlich mehr, und die Bildqualität ist merklich besser. RSP erzeugte unschöne Artefakte, dafür war der Workflow einfach genial. Lightroom erzeugt exzellente Bildqualität, und nach der Engewöhnung (und wenn Adobe es noch etwas schneller macht) ist der Workflow vielleicht ähnlich gut.

Du kannst Adobe Lightroom Beta 4 kostenlos von http://labs.adobe.com/technologies/lightroom/ herunterladen. Die Beta funktioniert bis Ende Februar 2007.

Wieviel Highlight Recovery Headroom Du hast, hängt natürlich auch von Deiner Kamera ab. Bei der Canon 300D und der Minolta 5D ist es gut eine Belichtungsstufe bei ISO100 und 200.

Gruß,
BeeJee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten