• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Durchlichtschirme für Systemblitze

Coffee

Themenersteller
Servus,

ich habe mich entschlossen es die Blitzfotografie etwas ernster zu nehmen, möchte aber wegen Flexibilität und Portabilität zuerst bei Systemblitzen bleiben und suche daher noch Durchlichtschirmen (oder diesen Reflektorschirmen) und Stativen.

Wichtig sind mir dabei vor allem zwei Dinge: Zunächst eine kompakte Bauform und zum zweiten Qualität. Nichts stört mich mehr, als wenn Stative beim Anschauen umfallen oder Schirme so knapp genäht sind, dass sie sofort ausreißen.
Um das zu vermeiden gebe ich auch gerne etwas mehr Geld aus. Insgesamt dachte ich an 175-200€ für Stative, Klemmen und Lichtformer.

Was empfehlt ihr? Welcher Hersteller ist qualitativ annehmbar? Lieber 2 Durchlichtschirme oder doch etwas anderes?

Danke für eure Antworten

Alexander
 
Gilt die Budgetgrenze von 175-200€ pro Blitz oder für alle Blitze zusammen? (von wievielen Blitzen sprechen wir?)

Ein doppelt faltbarer Durchlichtschirm (geringes Packmaß) kostet so um die 20 US-Dollar - gibt es auch keinen Vertrieb in Europa... kämen also noch Porto/Versand/Zoll/Einfuhrumsatzsteuer dazu.
Schirmhalter/Blitzneiger z.B. die Manfrotto MA 026 für knapp 30 Euro das Stück und dann bracht es ja noch Halter für die Blitze - da bist du mit etwa 15 Euro pro Stück dabei. Eigentlich braucht es dann noch Funkauslöser...?
Also allein mit Blitzneiger + Blitzhalter bist du für 2 Blitze schon 90 Euro los - da bleibt nicht viel über für "gute" Stative wie z.B. das Manfrotto 001B ("Nano") - was mit knapp über 50 Euro / Stück zu Buche schlägt.

Durchlichtschirme verlieren halt viel Licht nach hinten - da gibt es welche, die hinten verschlossen sind... so ne Pseudo-Softbox...
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel/264/56/Universal_walimex_Schirmsoftbox_Durchlicht_72cm.htm

Aber dein Budget scheint mir, wenn es für 2 Blitze sein soll UND noch gute Qualität, etwas zu gering.
 
Hallo,

hier findest du auch viele Adapter, Softboxen und Durchlichtschirme für Systemblitze. Link

Ich selbst habe auch Softboxen von denen und bin äußerst zufrieden.
VG
 
..... zuerst bei Systemblitzen
..... Um das zu vermeiden gebe ich auch gerne etwas mehr Geld aus.

Danke für eure Antworten

Alexander

Moin
eigentlich ist genau das ...nicht einfach denn


1) Systemblitze wurden nie für Schirme oder Softboxen gemacht
2) du brauchst "teures" Zubehör um wirklich einen Effekt zu sehen und zu nutzen
3) kommst aber sehr schnell an die Leistungsgrenzen deiner Systemblitze....
eben weil sie dafür nicht gemacht wurden!

natürlich kommt noch die Frage...WAS genau man machen will denn...
je komplizierter eine Nutzung ausfällt...
je mehr unterschiedliche Vorsätze braucht man:evil:

Billig UND effektiv...sind nur Schirme in silber/weiß/gold und zwar die dichten!!!
dort geht das Licht vom Mickeymousereflektor rein und kommt relativ gut wieder raus....
dafür aber "härter"(als bei Sofboxen)

Durchlichtschirme tun so als ob sie das Problem mindern können...
ist aber nicht so denn sie "verbraten am meisten Licht" was du bei kleinen Blitzen nicht im Übefluß hast:eek:

dabei ist es egal ob man noch eine zusätzliche Abschirmung benutzt!

Softboxen...die guten von Lastolight kosten auch gut Geld, bei 2 Stück kommst du locker auf 400 Piepen....
soviel kostet aber auch eine Einstiegs-Studioblitzanlage-komplett:D

also....nicht ganz einfach das Thema:angel:
Mfg gpo
 
Okay, dann wollen wir das nochmal sortieren:

Ich habe 2 Blitze (Sb600, Sb800).
Für beide möchte ich Lichtformer, da immer wenn man sie braucht die weißen Wände fehlen.
Preislich dachte ich eigentlich an 200 gesamt, aber nachdem ich erste Preise gehört habe erhöhe ich mal auf 175 pro Stück.
Das umfasst für mich ein kompaktes Stativ, einen Lichtformer (primäres Ziel: weiches Licht) und die Neiger, Blitzaufnahmen etc.. Das Ganze sollte allerdings schon einigermaßen stabil sein.
Dass die Durchlichtschirme viel Licht verlieren kann ich gut nachvollziehen, auch dass die Reflektorschirme besser sind. Welcher Hersteller ist da empfehlenswert?

Zu den Softboxen habe ich irgendwie ein gespaltenes Verhältnis. Ich habe gehört, dass Kompaktblitze baulich keine optimale Ausleuchtung der Box zustande bringen. Außerdem stelle ich mir die Montage der Softbox relativ aufwendig vor.

Dass das ganze preislich am Ende teurer ist als eine Walimex-Blitzanlage ist mir bewusst. Aber ich habe kein Studio und möchte die Sachen Akku-betreiben und vorallem halbwegs portabel, zumal ich auch kein Auto habe um zig Pfund Material zu transportieren.

Welche Lösung wäre in euren Augen die Beste?

2x Stativ, 2x Reflexschirm (weiß/gold), Befestigungsmaterial?
oder
2x Stativ, 1x Reflexschirm, 1x Softbox (welcher Hersteller?), Befestigungsmaterial?
oder
noch eine andere?

Bis hierhin vielen Dank für eure Antworten

Alexander
 
Schau mal in meine Sig, da findest Du eine FAQ mit Einkaufstips.

Zu den Schirmen: Das weichste Licht machen weiße Reflexschirme, siehe erster Link in der Linksektion der FAQ. Danach kommen weiße Durchlichter.

Vielleicht hilft das schon ein bissel:)

Reflexschirme in weiß bekommst Du zB von Elinchrom - leider gibts da nicht so viele Anbieter bisher, ich suche da auch noch nach günstigen Quellen.

Alles Andere steht in der FAQ.
 
Moin

ja...wenns schnell und preiswert sein soll...Schirme:top:

das die bei Hobbyisten nicht so beliebt sind,
liegt schlicht darin begründet das sie falsch eingesetzt werden,
zu wenig probiert wird, man die Möglichkeiten(Praxis) nicht erkennt:evil:

daraus dann den Schluß zu ziehen (Profi)Softboxen wären "besser"....
ist einfach nur Technikgelaber ohne Hintergrund!

ich sagte schon, Systemblitze sind NICHT für Softboxen konzipiert....
die angebotenen von kleine bis Flash2box oder Lastolight...
können richtig ins Geld gehen dazu sind sie teilweise sehr umständlich aufzubauen:eek:
und sie sind sehr speziell einsetzbar...Schirme sind universeller:cool:

Softboxen mit 4 Terminen am Tag...kann bedeuten das am Monatsende....
neue fällig werden:top:

und profimäßig ist....wenn man nicht sehen kann ...wie das Licht gemacht wurde:top:
Mfg gpo
 
völlig ACK. Für SoBos brauchts mehr Wumms als diese Aufsteckspielzeuge liefern können, und unter einem 60er Metz braucht man da eigentlich garnicht anzufangen ...
 
Hallo
Ich verwende zur Zeit 2 silber Reflexschirme von Walimex 105 cm, diese machen einen ganz anständigen Eindruck für den Preis. Ebenfalls verwende ich die Lampenstative von Walimex, hier hätte ich lieber ein bisschen mehr ausgegeben und die Manfrotto's gekauft, diese sind leichter und lassen sich auch kleiner zusammen legen. Was ich ganz klar abrate, sind die Schirmneiger von Walimex, das Aufstecken der Blitze ist eine ziemliche fummelei und grosses Vertrauen, dass es hält hab ich da nie. Hab noch eine offene Bestellung für einen 150er Schirm + Schirmneiger von Photoflex, leider aber noch nicht erhalten.

Grüsse
Dani
 
Wenn ich das alles so lese würde ich momentan zu folgendem greifen:

1x Elinchrome Reflektorschirm weiß
1x Elinchrome Reflektorschirm gold/silber

2x Manfrotto Nano
2x Manfrotto 026

Gesamtpreis...naja. Das Leben ist schön und teuer. Ich denke hier sollte die Qualität stimmen.
Bleiben 2 Fragen: Zum einen, welcher Durchmesser ist für die Schirme ratsam? Zum anderen: Sollte ich das ganze wider erwarten doch nicht nutzen, ist ansatzweise Wertstabilität gegeben, sodass ich mit einem blauen Auge davonkomme?

Alexander

Tante Edith weiß: Wie ist es hiermit? Ist im ganzen etwas günstiger und auch von Elinchrome. Hat da jemand Erfahrungen? http://www.profotshop.de/Stativ-Schirm-Set-A-,art-2387
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, denke bei dem Elinchrom-Set kannst du zugreifen - ist ja für "normale" Studioblitze ausgelegt, sollte die Systemblitze tragen ;)

Wiederverkaufswert ist so eine Sache... die Nano und die Schirmneiger von Manfrotto bekommt man sicher gut verkauft - die Schirme... ich nenn es mal Wegwerfartikel - da steht Porto/Warenwert in keinem guten Verhältnis.

Durchmesser würde ich 100er empfehlen - klappt bei mir zumindest ganz gut.

Das mit dem "Wumms" ... denke da werden die Systemblitze gerne unterschätzt :D
Hab 2 Stück mit Leitzahl 40 bei Weitwinkelstellung, ein Durchlichtschirm oder Softbox fressen etwa 2 Blenden Leistung. Pi mal Daumen gerechnet komm ich auf Blende 11 bei 4m Abstand ohne Lichtformer und dann eben Blende 8 bei 2m Abstand mit Durchlichtschirm oder Softbox... denke da gibt es nichts zu meckern.

Und mittlerweile haben genügend Fotografen bewiesen, dass man mit der Leistung der kleinen Aufsteckdingern richtig gute Fotos machen kann... ich nenn da immer gerne Bert Stephani, der mit den 80-$-Vivitar-Blitzen (sind eben die mit Leitzahl 40) tolle Bilder zaubert... einfach mal selbst anschauen:
http://www.youtube.com/profile?user=bertstephani&view=videos (die "confessions of a photographer"-Videos)
 
Dann stellt sich als letzte Frag noch die nach einem seriösen, günstigen, zuverlässigen Händler. Wer ist da empfehlenswert?
 
Zu den Softboxen habe ich irgendwie ein gespaltenes Verhältnis. Ich habe gehört, dass Kompaktblitze baulich keine optimale Ausleuchtung der Box zustande bringen. Außerdem stelle ich mir die Montage der Softbox relativ aufwendig vor.
Das stimmt nun mal Beides nicht!

1) Ein starker Kompaktblitz mit vorklappbarer Streublende (z.B. Metz 54 MZ-4i) kann sehr wohl eine große Softbox ausleuchten!

2) Die Montage einer Lastolite-EzyBox-Softbox ist denkbar einfach! Aufklappen - Einklinken - fertig.

Welche Lösung wäre in euren Augen die Beste?
2x Stativ, 2x Reflexschirm (weiß/gold), Befestigungsmaterial?
oder
2x Stativ, 1x Reflexschirm, 1x Softbox (welcher Hersteller?), Befestigungsmaterial?
oder
noch eine andere?
Ich kann nur sagen, welche Lösung für mich die optimale ist. Dabei geht es um vielfältige Auftrags-Einsätze außerhalb des eigenen Hauses in fremden Räumen. Eingesetzt werden bis zu 7 Kompaktblitze Metz 54 MZ-4i mit Softboxen von Lastolite in den Größen 38x38 cm² und 60x60 cm² auf stabilen Lampenstativen von B.I.G. (BigStand) und Linhof-Kugelköpfen.

In den großen 60x60 cm² Softboxen kann man innen noch eine zusätzliche Diffuserfläche aufspannen, so dass die Softbox garantiert voll ausgeleuchtet ist.

Ein Blitz sitzt als Master auf der Kamera und zündet alle anderen drahtlos. Eine Sichtverbindung zum Master ist in Innenräumen mit hellen Seitenwänden und Decken nicht unbedingt erforderlich. Die Reflexionen reichen, selbst bei den durch die Softboxen vermeintlich verdeckten Fotozellen der Slaves.

Bei ISO 100 komme ich bei Objektabständen um die 1 m bis 2 m noch auf Blende 8 bis 11, für mich völlig ausreichend.
 
1) Ein starker Kompaktblitz mit vorklappbarer Streublende (z.B. Metz 54 MZ-4i) kann sehr wohl eine große Softbox ausleuchten!

Ja, wobei ich dessen Leitzahl (40) als Untergrenze ansehen würde. Ich hatte schon Spezialisten am Start die stopften einen SB-600 hinter eine große SoBo und wunderten sich dann daß hinten kaum noch was rauskam.

2) Die Montage einer Lastolite-EzyBox-Softbox ist denkbar einfach! Aufklappen - Einklinken - fertig.

Ich denke mal hier waren eher große Softboxen für Studioblitze gemeint, für die man einen Adapter wie Flash2Softbox braucht, und nicht die Spezialteile für Kompaktblitze.


Dabei geht es um vielfältige Auftrags-Einsätze außerhalb des eigenen Hauses in fremden Räumen. Eingesetzt werden bis zu 7 Kompaktblitze Metz 54 MZ-4i mit Softboxen von Lastolite in den Größen 38x38 cm² und 60x60 cm² auf stabilen Lampenstativen von B.I.G. (BigStand) und Linhof-Kugelköpfen.

Holla! 7 Metze - und ich dacht immer ich wäre der mit den meisten Blitzen dieses Herstellers:)


Ein Blitz sitzt als Master auf der Kamera und zündet alle anderen drahtlos. Eine Sichtverbindung zum Master ist in Innenräumen mit hellen Seitenwänden und Decken nicht unbedingt erforderlich. Die Reflexionen reichen, selbst bei den durch die Softboxen vermeintlich verdeckten Fotozellen der Slaves.

Das klingt nach Einsatz des Metz-Remote-Systems. Feine Sache das Ganze, allerdings kann man damit keine gezielten Effekte setzen sondern nur gleichmäßig ausleuchten. Ich habs auch im Einsatz bei mir, als Alternative zu Funk und komplett manuell.

BTW: So liest man sich wieder - lang ists her:)
 
Ich denke mal hier waren eher große Softboxen für Studioblitze gemeint, für die man einen Adapter wie Flash2Softbox braucht, und nicht die Spezialteile für Kompaktblitze.
Die Lastolite 60x60 cm² sind - glaube ich - sogar größer als die von Flash2Softbox... Der Anschluss der Lastolite ist universell gestaltet und erlaubt den Anschluss praktisch aller Kompaktblitze des Marktes. Foto auf Wunsch...

Das klingt nach Einsatz des Metz-Remote-Systems. Feine Sache das Ganze, allerdings kann man damit keine gezielten Effekte setzen sondern nur gleichmäßig ausleuchten.
Nein!

Es werden lediglich die eingebauten Fotozellen des SCA-Adapters 3083 digital genutzt, mehr nicht.

Außerdem kann man die Leistung jeden Einzelblitzes und dessen Blitzreflektor manuell und individuell einstellen, womit gezielte Effekte mit und ohne Softbox möglich sind. So können z.B. einige Blitze mit Softbox arbeiten, andere ohne Softbox, aber mit Blitzreflektor auf größte Brennweite (= Punkt-Leistung).
 
Leute, Leute.. Ihr macht mich fertig.

Ich denke ich kaufe jetzt 2 Reflektorschirme, Neiger, Stative. Tausche den Sb600 gegen einen Sb800 oder einen Metz.

Die Fragen die noch bleiben:
1. Blitzmontage. Die Neiger haben ja das Gewinde für Studioblitze. Was ist die beste Lösung um da Systemblitze zu installieren.

2. Wo kaufen? FotoTip und EnjoyYourCamera sahen mir qualitativ nicht so hochwertig aus. Manfrotto habe ich da gar nicht gefunden. Welcher Händler hat das alles im Programm und ist preislich in Ordnung?
 
1. Blitzmontage. Die Neiger haben ja das Gewinde für Studioblitze. Was ist die beste Lösung um da Systemblitze zu installieren.

2. Wo kaufen? FotoTip und EnjoyYourCamera sahen mir qualitativ nicht so hochwertig aus. Manfrotto habe ich da gar nicht gefunden. Welcher Händler hat das alles im Programm und ist preislich in Ordnung?

zu 1.: http://www.foto-mueller.at/shop/pd-196491983.html?categoryId=30
Das Teil wird auf das 1/4"-Spigot des Neigers geschraubt und da dann einfach den Blitz reinstecken... hat in meinem Beispiel ein PC-Sync-Kabel mit dran... je nachdem mit welchen Funkauslösern du arbeiten möchtest gäbe es diesen HotShoe auch mit 3,5er Klinke am Kabel

zu 2.: pdm-licht-ton.de scheint mir der günstigste Anbieter von Manfrotto-Teilen zu sein:
Nano-Stativ
Schirmneiger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten