• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dunst entfernen (Dehaze) DxO vs. Luminar

Die Adobe- Spezifikation ist sehr komplex und scheinbar hält sich nicht jeder dran.
In diesem Falle hat DXO wohl mehr Wert darauf gelegt alle Kriterien für Adobe zu erfüllen.

Bei Austausch- Problemen sollte man es dann mal mit 16Bit- Tiff probieren.
Ich halte es so, das Bilder mit kritischen Lichtern zu Tiff entwickelt werden und unkritische zu DNG.
Nach der Bearbeitung in Luminar Neo bleibt eh nur ein JPG übrig und das RAW, DNG und TIFF werden gelöscht.
 
Das Problem mit den DNG's scheint bekannt zu sein, eine Lösung gibt es bisher nicht.
Das heißt für mich, entweder mit 16Bit TIF's in Luminar arbeiten oder solche problematischen Bearbeitungen gleich in PhotoLab erledigen und dann als "DNG mit allen Bearbeitungen" an Luminar weitergeben.
 
Mir ist auch schon aufgefallen das DXO etwas "merkwürdige" DNG erzeugt.
Gerade bei überbelichteten Stellen gibt es dann z.B. in Luminar aber auch Affinity Magenta Farbverschiebungen in den Lichtern.
Ich habe nochmal getestet. Wenn ich in DxO die .dng Datei mit der Option "nur optische Korrekturen und Rauschminderung" erzeuge,
kommt es in Luminar zu den o.g. Magenta Farbverschiebungen. Wenn ich die DNG's mit der Option "alle Korrekturen" erzeuge, treten die Farbverschiebungen nicht auf.
Damit kann ich gut leben, ich wende auf meine RAW's das Preset "nur optische Korrekturen" an, entrausche bei Bedarf und gebe dann DNG's mit allen Korrekturen aus. Mit diesen DNG's arbeitet Luminar wie gewünscht. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das kann gut sein, zumal man ja bei "alle Korrekturen" in PL ja schon an den Lichtern arbeiten kann, das nützt nur den Usern von Pure Raw nichts.
Für mich spielt das aber alles weniger eine Rolle weil ich ganz selten so belichte das Lichter ausbrennen, und das sind dann auch meist die hellen einer Belichtungsreihe.
Außerdem könnte man zur Not das DNG öffnen - wieder als DNG speichern und erneut öffnen und das Problem ist auch behoben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten