• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Dunkle Räume/ Festbrennweite

Wieso allerdings? Das neue ist schon sehr in Ordnung.
 
also ich kann ja nur von den technischen werten ausgehen, da ich beide nicht getstet habe. aber das neue hat f4-5,6 und das alte f3,5-5
da habe ich angenommen das das neu nicht so dolle ist, da ich davon ausgehe das lichtstärke wichtig ist. naja aber jetzt weiß ich lichtstärke ist nicht alles. außerdem hat das neue nen schnelleren af und ist wesentlich kleiner und leichter. aber was mich am meisten stört ist das kunststoff bajonett beim neuen.
 
Du kannst auch das alte nehmen, wenn es Dir sympatischer ist. Optisch nehmen sich die beiden kaum was, da gibt es einiges hier im Forum zu lesen, musst nur suchen.
Die Gebrauchtpreise nehmen sich auch kaum was.

Abgesehen davon, Lichtstärke ist schon wichtig, ich habe nur geschrieben, Lichtstärke ist kein Allheilmittel, nicht dass sie unwichtig ist. Ein lichtstarkes Objektiv kannst Du ja immer noch abblenden, wenn Du die Tiefenschärfe brauchst, umgekehrt geht es natürlich nicht. Und sie kostet im Normalfall viel Geld, das ich in Deinem Fall erstmal wo anders anlegen würde, wenn ich kein unbegrenztes Budget habe.
Die geringe Tiefenschärfe ist ja auch ein sehr beliebtes Stilmittel, das aber zwar nur begrenzt einsetzbar ist, aber es ist schon schön, die Möglichkeit dazu zu haben.
 
ja das meinte ich doch. nur mit dem bajonett..... ich weiß nicht kunststoff reibt sich bestimmt ab- und das zeug will ich nicht in meiner kamera haben.
naja- schau mich jetzt ma nach einer e-520 um. sinn macht das auf jeden fall:)
 
Hallo S.,

wieso kaufst du keinen Blitz?:confused: Wo zu wenig Licht ist, muss man eben welches machen.:cool: Bitte vergiss gleich mal das Vorurteil, dass man damit die Stimmung killt. Klar, wer einfach im Auto-Modus frontal draufballert, bei dem sehen die Bilder kaum besser aus als mit dem Handy, aber so geht richtiges Blitzen nunmal nicht. Indirekt über Wände und Decken reflektiert und im richtigen Verhältnis zum Umgebungslicht kann Blitzlicht deinen Bildern genau das geben, was ihnen vorher gefehlt hat. Du fotografierst ja auch in einer Schule und nicht beim Candlelightdinner, wo das Ausleuchten ein klein wenig diffiziler ist.

Weiterer Vorteil: Das ist mit Abstand die billigste Lösung, FL36R oder einen Metz wie den 44 AF-1 oder den 50 AF-1 bekommst du unter 200€ - neu!. Lichtstärke schadet trotzdem nicht, aber dann muss es nicht gleich f/1.4 sein, die Kombi Blitz + Pancake kommt bei mir sehr häufig zum Einsatz.

Viele Grüße

Martin
 
hallo,
ich fotografier schonmal auf der arbeit. da ich in einer ogata arbeite sind die räumlichkeiten bei festen und feiern (wo ich meist fotografiere) eher dunkel- mit meinem 18-180 komme ich da nicht weit (an der e-500- ab iso 500 schlechte bilder).

Erwarte dir von der Lichtstärke nicht zu viel - gerade für diesen Anwendungsbereich. Je weiter du die Blende aufmachst, um so schmaler wird der Bereich der Schärfentiefe. Mal als Beispiel das Sigma 1,4 / 30mm:

Bei offener Blende hast du bei einem Motivabstand von 2 Metern einen Schärfebereich von 20 cm, bei 3 Metern sind es immer noch nur 100 cm. Du kannst damit zwar in dunklen Räumen fotografieren, aber nicht den dunklen Raum. Um eine brauchbare Schärfentiefe zu erreichen, muss man sehr oft abblenden. Dann helfen nur noch Höhere Iso oder ein Blitz.

Die Bedeutung von Lichtstärke wird sehr oft überschätzt, weil der Faktor Schärfentiefe unter Tisch fallen gelassen oder einfach angenommen wird, weniger sei immer besser. Nun bestehen aber die allermeisten Ausnahmesituationen nicht aus dem Vöglein auf dem Aste oder der Spinne im Netz, wo es schmuck aussieht, wenn Vorder- und Hintergrund im seidigen Bokeh verschwinden. Krippenspiel in der Grundschule: Blöde, wenn das Gesicht des Jesuskindlein scharf ist, der ganze Rest aber nicht. Hochzeit, Ringübergabe: Nicht der Brüller, wenn die Braut oder der Bräutigam in der Schärfeebene liegen. Party-Bilder: die Leut stehen in der Regel eher nicht in einer Reihe...

Hier ein Rechner zum rumspielen:
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/anmerk/ts_kb.htm
 
Hallo,
lichtstarkes Objektiv ist ok. (Circus, blaue Stunde usw.) nur für Innenräume (Fam. Feier usw.) würde ich einen Blitz nehmen. Habe mir einen günstigen Exakta gekauft für Olympus/Panasonic reicht völlig aus.
 
okey...... blitz.... interessant. daran habe ich noch garnicht gedacht. erklärt sich blitzen von selbst oder gibt es irgendwelche einstellungen oder irgendwas zu beachten? habe null erfahrungen mit dem blitz.

aber e-520 wird es auf jeden fall.:D
 
okey...... blitz.... interessant. daran habe ich noch garnicht gedacht. erklärt sich blitzen von selbst oder gibt es irgendwelche einstellungen oder irgendwas zu beachten? habe null erfahrungen mit dem blitz.

aber e-520 wird es auf jeden fall.:D

Hallo S.,

ne, von alleine erklärt es sich nicht, Blitzen im Auto-Modus der Kamera gibt i.d.R. vorne weiß und hinten schwarz. Aber es ist auch kein Hexenwerk. Zur Einführung könntest du mal hier rein schauen:

http://www.planetneil.com/tangents/german/techniken-der-blitzfotografie/

Am besten natürlich im englischen Original, aber die deutsche Übersetzung ist auch OK.

Gruß Martin
 
okey...... blitz.... interessant. daran habe ich noch garnicht gedacht. erklärt sich blitzen von selbst oder gibt es irgendwelche einstellungen oder irgendwas zu beachten? habe null erfahrungen mit dem blitz. ...
Hallo,
bei Fam. Feiern oder im Freundeskreis nehm ich meine G1 samt Exakta Blitz stelle die Kamera auf P und lege die hin da kann dann jeder der mag zugreifen und Foto machen. Interessant was da für Fotos zusammenkommen auch von denjenigen die keine Ahnung mit blitzen haben :)
 
Dunkle Räume/ Festbrennweite
meine Lösung würde 50€ kosten:
1. Fernauslöser für die Kamera
2. Stativ
Kamera auf ISO 100 und dann den Rest manuell einstellen.....fertig!.....
....und jede Menge Geld gespart! ;)

und für Partys hilft das:
http://www.fototv.de/261-waechter-indoor/

dann müsste eben einmal Geld in ein Systemblitzgerät investiert werden....
 
@wolff hm..... irgendwie stelle ich mir fotografieren anders vor. nichts für ungut, aber dann kann ja auch ein andere für mich die bilder machen.

ne, mir wäre die e-520 am liebsten mit nem netten lichtstarken objektiv zb 14-54 oder so, ich glaube das würde mir reichen. evtl noch nen blitz dabei.
 
Hallo S.,

das ist natürlich ne super Reportage-Kombination. E-620 + 1454 + Metz 48 AF-1 nutze ich beruflich, um bei uns genau solche Situationen zu erschlagen. Aber wie gesagt, man muss wissen, wie man den Blitz einsetzt. Das heißt nicht unbedingt, ihn manuell zu regeln, auf die TTL-Automatik kann man sich schon in den meisten Fällen verlassen. Aber es geht darum, mit den richtigen Einstellungen an der Kamera das Verhältnis von Blitz- und Umgebungslicht zu regeln. Der zweite Punkt ist, wie man das Blitzlicht von Decke und Wänden reflektieren lässt.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten