• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dunkle Gesichter bei Sonnenlicht

djnoob

Themenersteller
Ich würde gerne solche Fotos in der Zukunft vermeiden. Was habe ich da falsch gemacht und wie könnte ich es beim nächsten mal in der gleichen Situation vermeiden?

Das problem ist, das Gesichter unterm Baum ziemlich Dunkel abbelichtet werden.
Habe es mit Blitzgerät versucht, aber das Ergebnis war noch schlechter.

@Edit: Hätte ich etwa noch länger belichten sollen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wenn du das Foto manuell machst blende auf oder zeit runter. Wenn das die automatik war, dann liegt es warscheinlich an der matrixmessung. hierbei ware spot besser gewesen dann wäre die belichtung auf den angewählten bereich angepasst. Ich mache solche bilder meistens mit spotbelichtungsmessung und zeit oder blendenautomatik.
 
Matrixmessung bei manuel. Die Matrixmessung benutzte ich mittlerweile garnicht mehr. Mehr oder weniger Mittenbetonte Einstellung. In dem Fall wäre wohl die Spotmessung angemesser somit auch eine längere Belichtung nötig gewesen.
 
Matrixmessung bei manuell.
(..)
somit auch eine längere Belichtung nötig gewesen.
Nein, blitzen ist besser. Evtl. Blitzleistung runterregeln.
 
Ich würde gerne solche Fotos in der Zukunft vermeiden. Was habe ich da falsch gemacht und wie könnte ich es beim nächsten mal in der gleichen Situation vermeiden?

Versuche "sowas" das nächste mal nicht an einem glockenhellen Tag bei Sonnenhöchststand.
Komme mit den beiden einfach fünf Stunden später und die Sache wird funktionieren.

Geht das nicht, auf Baum verzichten und Schatten suchen.

Oder mit einer Rettungsdecke einen Reflektor basteln und einen Belichtungshelfer suchen.

@
Nein, blitzen ist besser. Evtl. Blitzleistung runterregeln.

Bei 1/400 ISO 100, f10 und einer Entferung von vier Metern? Runterregel? Was, die Studioanlage etwa?
 
Ich denke hier heisst es: Grundlagen lernen. Ich sehe nicht nur eine mangelhafte Belichtung, sondern auch eine falsch gesetzte Schärfebene. Das Haus hinten ist relativ scharf, die Personen nicht.

Solche Bilder kannst Du eigentlich nur mit Blitz oder einem Reflektor machen, um Licht in die Gesichter zu bringen. Natürlich kann man die Blende öffnen oder die Zeit verlängern. Dann wird es aber auch drumrum deutlich heller, zu hell. Das kann ok sein, oder aber unerwünscht.
 
Nein, blitzen ist besser. Evtl. Blitzleistung runterregeln.
Hatte ich zwar ausprobiert, kann es beim nächsten mal aber wieder versuchen.
Oder einfach die Blende weiter aufmachen. Warum f10?
Bei f10 brauchst du dich nicht wundern wenn kein licht vom Blitz ankommt.
Ehrlich gesagt weis ich selber nicht, warum F10 :ugly:
Versuche "sowas" das nächste mal nicht an einem glockenhellen Tag bei Sonnenhöchststand.
Komme mit den beiden einfach fünf Stunden später und die Sache wird funktionieren.
Geht das nicht, auf Baum verzichten und Schatten suchen.

Die Zeit ist knapp (1std) Alle anderen Fotos sind gut geworden, nur halt diese unter dem Baum wegen dem Schatten. Das mit der Decke ist garnicht mal so ne schlechte idee. Regenschrim würde auch gehen oder?
 
Vielleicht bin ich nicht mehr ganz up to date, aber helft mir: Kennt heute noch irgendjemand die Begriffe "Handbelichtungsmesser" und "Lichtmessung" oder gar die damit gemeinten Vorgehensweisen?
Oder ist das inzwischen hoffnungslos analog und damit out?
 
Vielleicht bin ich nicht mehr ganz up to date, aber helft mir: Kennt heute noch irgendjemand die Begriffe "Handbelichtungsmesser" und "Lichtmessung" oder gar die damit gemeinten Vorgehensweisen?
Oder ist das inzwischen hoffnungslos analog und damit out?
Ich fürchte, das sowas ausstirbt. Digitabilder kosten nix, also einfach rumprobieren, und im zweifel kan man das RAW ja retten. :rolleyes:
 
Solche Fehler passieren auch dann gerne wieder, wenn man die theoretischen Grundlagen bestens verinnerlicht hat. Was man trainieren muss, ist der "fotografische Blick", Lichtsituationen live richtig zu erfassen und entsprechend zu reagieren. Ist nicht ganz einfach, weil unsere Augen höhere Kontraste verarbeiten können als die üblichen Kamerasensoren und einen Licht-/Schatten-Mix nicht so krass wahrnehmen. Sehen kann man ihn aber schon, nur muss man eben darauf achten. Wenn's schnell gehen muss, übersehe ich das gelegentlich auch noch :rolleyes: .

Im vorliegenden Fall hätte es genügt, das Paar zu bitten, einen Schritt nach vorne oder auch zur Seite (in die Richtung, in der der Bräutigam steht) zu gehen. Dann wären beide bestens beleuchtet worden, nur der Baum wäre im Schatten geblieben. Aber der wäre ja auch nicht das Hauptmotiv gewesen - und lichttechnisch somit vernachlässigbar.

Gruß
Pixelsammler
 
Bei 1/400 ISO 100, f10 und einer Entferung von vier Metern? Runterregel? Was, die Studioanlage etwa?
Wieder mal stänkern? :confused:
Ich weiß zwar nicht, welche Automatik "(2)" bei Nikon ist - aber weißt du sicher, dass der TO auch mit Blitz F/10 hatte? (Schreibweise "f10" ist übrigens falsch)
Selbst wenn ist das auch gerade mal Leitzahl 40, das ist gar nichts. Der TO schrieb, dass es "auch mit Blitz nichts" geworden ist und da es hier auch noch nur um einen Aufhellblitz geht, vermute ich, dass entweder die Gesichter überstrahlt oder der Hintergrund abgesoffen waren - ergo die Empfehlung der Blitzbelichtungskorrektur. Hat er als Blitz nur eine kleine Funzel gehabt, mag das evtl. nicht mal für einen Aufhellblitz gereicht haben - aber dann sind wir auch meilenweit von (echtem) Blitzen entfernt.

Wenn es regnet können die nützlich sein, aber als Reflektor?
Es gibt auch metallisch beschichte Schirme.
 
Wieder mal stänkern? :confused:
Ich weiß zwar nicht, welche Automatik "(2)" bei Nikon ist - aber weißt du sicher, dass der TO auch mit Blitz F/10 hatte? (Schreibweise "f10" ist übrigens falsch)
Selbst wenn ist das auch gerade mal Leitzahl 40, das ist gar nichts. Der TO schrieb, dass es "auch mit Blitz nichts" geworden ist und da es hier auch noch nur um einen Aufhellblitz geht, vermute ich, dass entweder die Gesichter überstrahlt oder der Hintergrund abgesoffen waren - ergo die Empfehlung der Blitzbelichtungskorrektur. Hat er als Blitz nur eine kleine Funzel gehabt, mag das evtl. nicht mal für einen Aufhellblitz gereicht haben - aber dann sind wir auch meilenweit von (echtem) Blitzen entfernt.

Es gibt auch metallisch beschichte Schirme.

Wisch mal den Schaum ab.

Gezeigtes Foto laut Exifs ohne Blitz f10 1/400 ISO 100.

Kamera kann laut Nikon:
Blitzsynchronzeit X=1/200 s; synchron mit Verschlusszeiten von 1/200 s oder länger
Interner Blitz hat LZ 13
ISO: ab 100

Folgt: Um Blitzsynchronzeit einzuhalten muss Zeit 1/200.
Daraus folgt Blende grösser f16, da auch noch das Zusatzlicht mit mindestens 1/3 Blende berücksichtigt wird.

Eingebauter Blitz (LZ13) geht damit keinen Meter
900er Nikon geht auch nicht 36/16 = 2,25m
Metz 45 volle Kanne: 45/16 = < 3m
Metz 60 volle Kanne: 60/16 könnte gerade mal so klappen.

Der TO schrieb, dass es "auch mit Blitz nichts" geworden ist und da es hier auch noch nur um einen Aufhellblitz geht, vermute ich, dass entweder die Gesichter überstrahlt oder der Hintergrund abgesoffen waren - ergo die Empfehlung der Blitzbelichtungskorrektur.

Der hat das mit aufgeklapptem Blitz versucht oder einen aufgesteckt,
die Kamera hat dann auf Synczeit und f16 geschaltet, der Blitz hat nicht gereicht und dann war alles in der Tonne.


@Schirme Gibt alles, auch metallisierte, da er aber wohl weder ein Studio
noch eine Fotogeschäft dabei hatte, wäre eine Rettungsdecke aus dem Verbandskasten am einfachsten zu beschaffen.

@ Unter "echtem Blitzen" verstehst Du dann wohl eine Studioblitzanlage ab 500 Ws.... und glaubts dann womöglich noch, daß bei der Ausrüstung nicht auch ein Reflektor für nebenbei vorhanden wäre.

@"stänkern" Frage mich wer da stänkert, denn die Exifs sprechen ja klar gegen solche Gaga-Tips.

"antolari
AW: Dunkle Gesichter bei Sonnenlicht
Oder einfach die Blende weiter aufmachen. Warum f10?
Bei f10 brauchst du dich nicht wundern wenn kein licht vom Blitz ankommt.

Gestern 20:30
********
AW: Dunkle Gesichter bei Sonnenlicht
Zitat:
Zitat von djnoob Beitrag anzeigen
Matrixmessung bei manuell.
(..)
somit auch eine längere Belichtung nötig gewesen.
Nein, blitzen ist besser. Evtl. Blitzleistung runterregeln. "
 
Ich würde gerne solche Fotos in der Zukunft vermeiden. Was habe ich da falsch gemacht und wie könnte ich es beim nächsten mal in der gleichen Situation vermeiden?

Mal ein ganz einfacher Ratschlag: entweder das ganze Motiv (Brautpaar) im Schatten platzieren und mit Spotmessung auf das Paar gehen ( dann wird allerdings der Hintergrund überbelichtet) oder das ganze Motiv in der Sonne fotografieren, dann ist Aufhellen mit Reflektor angesagt um Schlagschatten zu vermeiden. Es ist grundsätzlich sehr problematisch das Hauptmotiv teils in der Sonne und teils im Schatten zu platzieren, solche Sachen vermeide ich stets.

Gruß Manfred
 
Folgt: Um Blitzsynchronzeit einzuhalten muss Zeit 1/200.
Daraus folgt Blende grösser f16, da auch noch das Zusatzlicht mit mindestens 1/3 Blende berücksichtigt wird.
HSS kann man aber auch anmachen, dann ist das Problem mit f13 auch weg. Allerdings kommt dann wegen der Fehlfokussierung auch ggf noch die Fehlbelichtung. :rolleyes:
 
HSS kann man aber auch anmachen, dann ist das Problem mit f13 auch weg. Allerdings kommt dann wegen der Fehlfokussierung auch ggf noch die Fehlbelichtung. :rolleyes:

Wo willst Du für HSS die Energie hernehmen, wenn die bereits für einen einzigen "geballten" Blitz nicht ausreicht? HSS reduziert doch die Reichweite extrem.

Warum noch kein Spezialist "Blitz/Blendgranaten" genannt hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten