• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

dunkel ist zudunkel - hell ist zuhell

RaKs

Themenersteller
Hallo......ich bin nun stolzer Besitzer einer EOS300D mit Standart-Kit Objektiv. Bei einigen Bildern nun hab ich das Problem das schattige Bereiche zu dunkel und helle Bereiche zu grell sind. :( Ich hatte im CentrO fotografiert. Wie kann ich das vermeiden? Und eine zweite Frage: Worin liegt der Unterschied bei günstigen (Walimex usw.) und teuren (Käsemann usw.) Polfiltern?
 
erstmal herzlich willkommen hier.

zur ersten frage:
stell' doch mal ein bild hier ein (unten: anhänge verwalten). dabei beachten: max. 300kb und 900x900px

zur zweiten frage:
käsemann ist kein hersteller sondern eine vergütungsart ;)
schneider-kreuznach (b&w-filter) schreibt dazu:

"Was ist anders am Polfilter nach Käsemann?

Aus dem Angebot der B+W Polfilter hat die Ausführung nach Käsemann die höchste optische Qualität. Die Polfolie ist farbneutraler, der Wirkungsgrad (Löschung störender Reflexe) ist höher und die Deckgläser sind zusätzlich geschliffen und poliert. Dadurch wird die Bildschärfe (MTF) des hochwertigen Aufnahmeobjektives nicht beeinträchtigt (insbesondere bei asphärischen Teleobjektiven). Außerdem erhält der zentrierte Rand des Polfilterglases eine gegen Feuchtigkeit schützende Randlackierung, was sich auf die Lebensdauer des Filters und die Einsatzfähigkeit in tropischen Gebieten günstig auswirkt. Dies alles sind für einen guten Polarisationsfilter ganz entscheidende Kriterien.

Darum verwenden professionelle Anwender (Berufsfotografen) ausschließlich B+W Käsemann Polfilter.
"

mehr zu pol- und anderen filtern beim hersteller:
http://www.schneiderkreuznach.de/tipps/polfilter.htm
 
Hi,

die erste Frage läßt sich eigentlich schon im Vorfeld beantworten, falsch belichtet, Stichwort Gegenlicht.

Das passiert am Anfang halt regelmäßig. Man darf die Messung nicht im Gegenlicht machen. Man muss sich die Blende und Zeit vom dunkelsten Punkt des Motives holen. In der Theorie funktioniert das so: Man fokussiert auf das Motiv und legt somit erstmal die Brennweite fest, die anschliessend nicht mehr verändert werden darf. Das bedeutet man guckt sich den dunkelsten Punkt des Motives aus und nennt ihn im Kopf "Referenz", dann sucht dann in einer anderen Ecke vergleichbare Lichtverhältnisse wie die Referenz ohne das da ein helles Licht die Kamera "ablenkt". Nun holt man sich von dort Blende und Zeit. Dann schwenkt man zurück auf das Motiv, fokussiert und drückt ab.

In der Praxis heißt das üben, üben, üben. So habe ich das jedenfalls in den Griff bekommen.

Für die zweite Frage hilft Dir vielleicht der aktuelle Filterbeitrag

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11254


Grüße!
 
zur zweiten frage:
käsemann ist kein hersteller sondern eine vergütungsart ;)
schneider-kreuznach (b&w-filter) schreibt dazu:

:o Fängt ja gut an mit mir :o

Sooo, hier ein Bild vom CentrO
 
RaKs schrieb:
zur zweiten frage:
käsemann ist kein hersteller sondern eine vergütungsart ;)
schneider-kreuznach (b&w-filter) schreibt dazu:

:o Fängt ja gut an mit mir :o

ist doch alles kein problem ;) wir haben doch alle mal angefangen.

Sooo, hier ein Bild vom CentrO

nun, bei diesem bild ist einfach der kontrastumfang für die kamera zu hoch.
bei richtig belichteten lichtern saufen die schatten ab, bei richtig belichteten schatten fressen die lichter aus. entweder, oder ...

sicherlich gibt's da möglichkeiten (strichwort:dri, also mehrfachaufnahmen mit unterschiedlicher belichtung und anschließender bearbeitung im pc), aber das wäre wohl für solch einen schnappschuss "über's ziel hinaus geschossen".
 
RaKs schrieb:
zur zweiten frage:
käsemann ist kein hersteller sondern eine vergütungsart ;)
schneider-kreuznach (b&w-filter) schreibt dazu:

:o Fängt ja gut an mit mir :o

Sooo, hier ein Bild vom CentrO

siehste, ich sags ja, Gegenlicht!

Was das "Anfangen" angeht. Am Anfang des Jahres wußte ich noch nicht mal für was das "M" auf dem Drehrad steht. Ist halt ne Frage wie lernwillig man ist, wieviel Zeit man für das Hobby opfert. Heute fotografiere ich zu 99% in "M" und brauche meine Fotos nicht mehr zu verstecken.

Hier bist Du jedenfalls gut aufgehoben. "Hier wird man geholfen!" :D

Grüße!
 
scorpio schrieb:
nun, bei diesem bild ist einfach der kontrastumfang für die kamera zu hoch.
bei richtig belichteten lichtern saufen die schatten ab, bei richtig belichteten schatten fressen die lichter aus. entweder, oder ...

man könnte auch sagen, man muss sich entscheiden. Links und rechts
die dunkleren Stellen ausreichend belichtet oder oben, mittig das Fenstergebimsel richtig beleuchtet. Man muss sich schon entscheiden, daß hätte ich natürlich dazu schreiben sollen...

Danke Scorpio! Muss ich beim nächsten Mal dran denken zu erwähnen!

Grüße!
 
Wobei bei dem oben gezeigten Bild mit der Belichtungskorrektur noch ein bischen was mehr möglich gewesen wäre.

Aber das ändert nichts an den Ausführungen von Scorpio betreffs des Kontrastumfangs . Wobei man sagen muss das man bei überstrahlten oder ausgefressenen Partien im Foto nichts mehr "reparieren" kann , die sind einfach verloren aber die dunklen Bereiche kann ma per EBV relativ leicht und schnell etwas aufhellen. ;)
 
hier mal ein ähnliches bild von der selben location ;)
(ok, war um weihnachten rum, aber egal)

man sieht auch hier, dass das glasdach ausfrisst (die lichtsäume kommen vom ef-s 18-55, aber um die geht's ja nicht)
hier habe ich allerdings den metz-blitz mit feuern lassen, so dass die schatten nicht zu sehr absaufen.
 
Oder solche Situationen in Raw fotografieren, da man dann 12Bit pro Kanal oder 24dB mehr Dynamik hat. Allerdings brauchst du dann irgendwann in der Bearbeitungskette einen Dynamikkompressor, so du übliche JPGs brauchst.

(Ha, da kommt wieder der Nachrichtentechniker durch ;-)

Bye

Thorsten
 
Aua, danke! Ihr erschlagt mich ja hier mit Tips! Ich hab auch Bilder aus anderen Positionen (sprich Sonne) die auch besser geworden sind. Ein anderes, von meinem Kleinsten, da besteht das Problem auch. Also hätte ich hier auf einen schattierten Bereich fokusieren sollen oder eher Belichtungskorrektur?
 
RaKs schrieb:
Aua, danke! Ihr erschlagt mich ja hier mit Tips! Ich hab auch Bilder aus anderen Positionen (sprich Sonne) die auch besser geworden sind. Ein anderes, von meinem Kleinsten, da besteht das Problem auch. Also hätte ich hier auf einen schattierten Bereich fokusieren sollen oder eher Belichtungskorrektur?
ich hätte hier aufhellgeblitzt ;)
 
Aufhellblitz wurde ja schon erwähnt.....

Mein erster Versuch wäre es den Kontrast in der Kamera auf den kleinsten Wert zu stellen, wenns dann immer noch nicht geht, kann man in Photoshop mit der Highlight Shadow Funktion noch eine Menge rausholen....absolut erstaunlich was die vermag.

Raw ist natürlich immer besser, aber oft gehts halt nicht wegen Platzbedarf.
 
RaKs schrieb:
Bei einigen Bildern nun hab ich das Problem das schattige Bereiche zu dunkel und helle Bereiche zu grell sind.
Schau mal bei den Parametereinstellungen der Kamera wie hoch der Kontrast eingestellt ist. Eine Senkung dieser Einstellung kann auch ein wenig das Problem lindern.

mfG
Martin

@Nightstalker
Asche über mein Haupt. Hätte ich Deinen Beitrag richtig gelesen, hätte ich mir meinen schenken können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auge schrieb:
Schau mal bei den Parametereinstellungen der Kamera wie hoch der Kontrast eingestellt ist. Eine Senkung dieser Einstellung kann auch ein wenig das Problem lindern.

mfG
Martin


Jau, ich glaube ich hatte da mit eigenen Parametern gespielt. Das kann es natürlich sein. Und was meint Ihr mit Aufhellblitz? Kann die EOS "vorblitzen"?
 
Nightstalker schrieb:
Aufhellblitz wurde ja schon erwähnt.....

Mein erster Versuch wäre es den Kontrast in der Kamera auf den kleinsten Wert zu stellen, wenns dann immer noch nicht geht, kann man in Photoshop mit der Highlight Shadow Funktion noch eine Menge rausholen....absolut erstaunlich was die vermag.

Raw ist natürlich immer besser, aber oft gehts halt nicht wegen Platzbedarf.


Wo finde ich denn in PS die "Highlight Shadow Funktion"? Ist das ein Filter oder meinst Du Helligkeit/Kontrast?
 
Auge schrieb:
@Nightstalker
Asche über mein Haupt. Hätte ich Deinen Beitrag richtig gelesen, hätte ich mir meinen schenken können.
nicht nur auf Deins, das mit dem Kontrast hatte auch vor mir schon einer gesagt :( aber zum Glück hatte ich noch ein bischen mehr geschrieben, so dass ich mich rausreden kann ;)
 
RaKs schrieb:
Jau, ich glaube ich hatte da mit eigenen Parametern gespielt. Das kann es natürlich sein. Und was meint Ihr mit Aufhellblitz? Kann die EOS "vorblitzen"?

Schalt einfach mal Deinen Blitz zu beim Fotografieren, Aufhellblitzen gibts schon so lange wie Canon Fotoapparate baut ;)

Am schönsten wird s in manuell, erst die Lichter messen, Kamera danach einstellen (Spot oder in Deinem Fall nahe rangehen) dann Ausschnitt suchen Blitz anschalten und draufhalten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten