• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dumme Gedanken zur Entscheidung für Vollformat...

  • Themenersteller Themenersteller azr
  • Erstellt am Erstellt am
Bei den Objektiven ist das nicht anders. Vollformatobjektive kosten locker das doppelte bei vergleichbarer Qualität.
Bring mal Beispiele. Oder Vergleich einfach die f1.2 Festbrennweiten von OMDS mit f1,4 GMs von Sony oder noch besser mit Art Objektiven von Sigma. F2.4 Festbrennweiten gibt es ja nicht. Dann bitte die Strassenpreise vergleichen. Sowas kann auch nur jemand behaupten der die aktuellen Preise nie verglichen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich nach zehnjähriger Pause letzten Sommer wieder zum Fotografieren gekommen bin, habe ich überhaupt gar keine Überlegungen angestellt in Richtung "technisch bessere Bilder" oder dergleichen, sondern habe einfach aus alter Gewohnheit wieder zum Kleinbild gegriffen, ohne dass ich APS-C oder mFT ihre Qualitäten absprechen würde. Für mich spielen da ganz andere Kriterien in die Kaufentscheidung – Größe der Kamera, Qualität und Lage des Suchers, Adaptionsmöglichkeiten für meine Objektive etc. Von der Qualität her tun sich doch für den Otto-Normalgebrauch die Sensoren längst nichts mehr …

Gruß Jens
 
@azr Was wäre denn ein nicht normales Sujet, für das KB angemessen wäre?

Ich bin seinerzeit mit einer gebrauchten Canon D30 ins Digitale gekommen. Klasse daran war, dass es „instand feedback“ gab. Alles andere, FPS, AF, Sucher, Gewicht, war ggü. meiner analogen EOS 30 einfach „Schrott“. Ich war gerade auf einem Wochenend-Workshop bei Canon mit Jürgen Denter, als die 10D angekündigt wurde. Allenfalls ein geringfügig besseres Niveau. Nach 5 Minuten mit der neuen Kamera in der Hand war klar, die nächste hat KB, den der Blick durch den Sucher konnte man einfach nicht mögen. Und seit der 5D gibt es hier nur noch KB. Wobei zwischen 5D und R5 nur die 5DII lag. W/ Lifeview. KB war also nie eine Frage, allerhöchstens MF, aber das ist heute eher ein KB+.

Die Faszination, die ein Großformat-Dia oder -Pola hatten, die ist, außer bei großen Ausdrucken, leider verloren gegangen.

Ach ja, Budget-Objektive: ich kann aufgrund einer größeren OP nicht mehr schwer tragen, da greift man statt einem 85 1.2 L dann zu einem 85 2.0. Oder statt einem 100-500 L zu einem 100-400. Früher war die Devise „am Equipment soll‘s nicht liegen.“
 
Zuletzt bearbeitet:
Bring mal Beispiele. Oder Vergleich einfach die f1.2 Festbrennweiten von OMDS mit f1,4 GMs von Sony. F2.4 Festbrennweiten gibt es ja nicht. Dann bitte die Strassenpreise vergleichen.

Aktuelle Preise bei Calumet:

Panasonic Leica Nocticron 1.2/42.5 kostet 1.394,78 Euro
Das Olympus 1.2/45 Pro kostet 1.299 Euro
Sony GM 1.4/85 kostet 2.099 Euro
 
Das Sigma 85mm f1.4 Art kostet 1099 Euro. Erstklassiges Glas für E und L Mount. Wo sind jetzt die doppelten Preise? Das Sigma hatte ich selber. Das 45er Oly nicht aber dafür das 25er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als wenn im Fotoalltag nur mit den Extemen fotografiert wird.
Das ist genau der Punkt. Ich fotografiere meistens mit Blenden zwischen 2,8 und 5,6, und ob ich ein Foto etwa mit dem günstigen Samyang 35mm/2.8 oder dem dreimal so teuren Voigtländer 35mm/1.4 gemacht habe, sieht doch kein Mensch, außer in den wenigen Fällen, in denen ich mal die Blende aufreiße.

Gruß Jens
 
Das ist genau der Punkt. Ich fotografiere meistens mit Blenden zwischen 2,8 und 5,6, und ob ich ein Foto etwa mit dem günstigen Samyang 35mm/2.8 oder dem dreimal so teuren Voigtländer 35mm/1.4 gemacht habe, sieht doch kein Mensch, außer in den wenigen Fällen, in denen ich mal die Blende aufreiße.

Gruß Jens
Das ist natürlich richtig, aber wer würde sich ein 1,4 kaufen wenn er die Blende nur ganz selten braucht?
Mich hat z.B. die Blende 9 an meinem 200-800 noch nie gestört weil ich in meiner Motivwelt mit diesem Objektiv eher mit zu geringer Schärfentiefe kämpfe.
 
Wie sieht es da, im Vergleich, mit der Verzeichnung/Verzerrung und der Randschärfe aus?
Nichts, was mich stören würde oder nicht mit einem Mausklick beseitigt wäre …

Das ist natürlich richtig, aber wer würde sich ein 1,4 kaufen wenn er die Blende nur ganz selten braucht?
Ich zum Beispiel, einfach weil ich Spaß daran habe. Wir sind hier schließlich weitgehend unter Hobbyisten. :)

Gruß Jens
 
Jetzt werden seitenweise Extrembespiele in beide Richtungen kommen.
Als wenn im Fotoalltag nur mit den Extemen fotografiert wird.

Ist wohl kaum zu vermeiden. :unsure:

Meine Ausrüstung ist zum größten Teil Vollformat. 1 analoge und 3 digitale Kameras, dazu 15 Objektive.
MFT habe ich auch. Eine Kamera und 4 Objektive, alle Panasonic Leica.

MFT habe ich ursprünglich fürs Mikroskop angeschafft, ist viel einfacher zu adaptieren als Vollformat. Freistellen ist hier absolut kein Thema, ganz im Gegenteil. Man kämpft mir einer Schärfentiefe, die teilweise nur Bruchteile eines Mikrometers beträgt. Ich benutze die Kamera inzwischen auch dann wenn ich richtig viel Telereichweite brauche und zum Filmen aus der freien Hand. Beim Filmen arbeitet der Bildstabilisator der GH6 besser als jede Vollformatkamera. Das Bild ist viel ruhiger, Gimbal kann man sich sparen.

Vollformat ist dagegen erheblich besser, wenn es um Low-Light, extremes Freistellen und Ultraweitwinkel geht. Am oberen Ende begnüge ich mich hier mit 300 mm.
 
Alles eine Sache des Geldbeutels und der persönlichen Präferenzen. Aber das geht dann schon in Richtung off-topic …

Ich wollte nur sagen: Wenn man sich mal hier im Forum umsieht (und ich schließe mich da ausdrücklich mit ein), dann sind die meisten weit davon entfernt, die technischen Möglichkeiten ihrer Kameras auszureizen. In der Amateurfotografie limitieren in der Regel die Kenntnisse und Fähigkeiten derjenigen, die auf den Auslöser drücken. Von daher erscheint mir eine Diskussion über "technisch bessere Bilder" durch bessere Kameras als recht akademisch (wenn auch in einem Technik-Forum natürlich erwartbar) …

Gruß Jens
 
Das ist natürlich richtig, aber wer würde sich ein 1,4 kaufen wenn er die Blende nur ganz selten braucht?
wer mFT hat, wird um hochlichtstarke Objektive - da rede ich von f1.4 und größer - nicht herumkommen, wenn er mal substanziell freistellen will, ohne die Zoomkrücke nutzen zu müssen. Immerhin entspricht f1.4 bei mFT in der Bildwirkung f2.8 bei KB. Und das hört sich dann gleich nicht ganz so dolle an. Möglichkeiten und Bildqualität bei höherer ISO sind halt bei KB deutlich im Vorteil. Und bei Hobby-Alltagsfotografie in allen Motivbereichen müssen auch keine Hochpreisobjektive sein. Einen Vorteil bei teureren Linsen, quer über alle Sensorformate, sehe ich bei fehlender Serienstreuung, da die Fertigungsqualität hochwertiger ist. Wobei Serienstreuung bei aktuellen Billiglinsen heute vielleicht gar nicht mehr eine so große Rolle spielt - aber das kann ich nicht beurteilen.
 
Dieser Thread besteht, wie so oft, nur aus Halbwahrheiten und persönlichen Vorlieben, die man für allgemeingültig verbreitet.
Die Kamera und Objektive, die man persönlich mag, müssen noch lange nicht anderen gefallen. Und das ist auch gut so.
Fakt ist einfach, dass in manchen Situationen ein großer Sensor gewisse Vorteile hat.
Aber genauso Fakt ist, dass man bei sauberen Aufnahmen nicht erkennen kann, welche Marke oder welches Modell verwendet wurde. Und ganz sicher nicht
welche Sensorgröße verwendet wurde.

Ich kenne viele Aufnahmen mit einer Z8/9 + 4.0 600mm, die einfach schei... sind. Und andere machen, mit einer Kombi, die ein Viertel kostet, ganz tolle Bilder.
Moderne Kameratechnik und moderne Bildbearbeitungsprogramme helfen, aber sie sind keine Garantie für ein besseres Bild!
 
Zuletzt bearbeitet:
wer mFT hat, wird um hochlichtstarke Objektive - da rede ich von f1.4 und größer - nicht herumkommen, wenn er mal substanziell freistellen will,
Das gilt auch für die "normalen" Objektive wenn es denn äquivalent zu VF zugehen soll, und dann ist auch der Größen und Gewichtsvorteil von mFT dahin.
 
Aus TECHNISCHER Sicht frage ich mich allerdings, ob Vollformat mit mittelmäßigen Objektiven überhaupt sinnvoll ist... Theoretisch müssten zum selben Preis bessere Bilder mit MFT oder APSC rauskommen, wenn man dort die besseren/besten Objektive wählt... Oder?
Die eigentliche Entscheidung ist die Wahl des Seitenformates.
KB, APS-C = 3:2
µFT = 4:3
Ich persönlich komme mit 4:3 besser klar.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten