• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dumme Fragen zu Nikon-Blitzen!

rob1964

Themenersteller
Ich habs oben gepostet, aber hier gehörts hin, sorry::o

Bin völlig unbeleckt, was das Blitzen anbelangt. Daher einige (dumme) Fragen:
1. Ist es richtig, das der Blitz auch den AF der Nikon-Kameras unterstützt, dass also bei aufgesetztem Blitz der AF bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässiger funktioniert (und dass ohne das lästige grelle Licht, dass sonst den AF unterstützt)? Wenn ja: Kann man diese Funktion des Blitzes auch nutzen ohne zu blitzen?
2. Ist es möglich, mit dem Blitz auch "unauffällig" zu blitzen, also ggf. nur zur Unterstützung mit einer Lichmenge die nicht störend ist?
 
1. Reicht das Licht nicht, projiziert der Blitz ein rotes Linienmuster, auf das dann fokussiert werden kann. Diese Funktion kann meines Wissens nicht ohne Blitz verwendet werden - wenn das Licht nicht zum Fokussieren reicht, dann erst recht nicht für ein ordentliches Bild. Notfalls könnte man fokussieren, den AF ausschalten, Blitz abschalten und auslösen. Erscheint mir aber reichlich umständlich.

2. Was ist "unauffällig blitzen"? Die Lichtmenge wird innerhalb von ein paar tausendstel Sekunden abgegeben. Das subjektive Erlebnis reicht - je nach Blitzleistung - von "Hoppla" bis "Atombombe!". Unauffällig wäre ein Infrarot-Blitz und Aufnahme mit IR-empfindlichem Sensor.

--lox
 
1. Ist es richtig, das der Blitz auch den AF der Nikon-Kameras unterstützt, dass also bei aufgesetztem Blitz der AF bei schlechten Lichtverhältnissen zuverlässiger funktioniert (und dass ohne das lästige grelle Licht, dass sonst den AF unterstützt)? Wenn ja: Kann man diese Funktion des Blitzes auch nutzen ohne zu blitzen?
2. Ist es möglich, mit dem Blitz auch "unauffällig" zu blitzen, also ggf. nur zur Unterstützung mit einer Lichmenge die nicht störend ist?

Ergänzend zur Antwort von Lox sei gesagt, daß man die AF-Unterstützung zumindest beim SB-800 auch ohne zu Blitzen verwenden kann. Das ist z.B. sehr hilfreich, wenn Du eine Trauung ohne Blitz fotografieren willst. Das normale Hilfslicht ist weitaus störender als die dezenten roten Gitter, die der Blitz erzeugt. Dazu ist deren Wirkung um einiges besser.

Wie man "unauffällig" blitzen soll, habe ich aber auch nicht recht verstanden.

Gruß, Wolfgang
 
"Unauffälliges Blitzen", vielleicht meinst Du das:

-Durch TTL wird automatisch die Blitzleistung dem Umgebungslicht angepaßt.

-Du kannst (zumindest beim SB600/800) einen "Aufhellblitz" einstellen um den Vordergrund iVz Hintergrund angemessen auszuleuchten.

-Du kannst manuell die Blitzleistung herabsetzen (habe ich allerdings noch nie gemacht).

M-A
 
Hab mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt :o, aber ihr habt meine Fragen vollständig beantwortet. Danke!! Ich denke, ein Blitz sollte in meiner Erstausstattung nicht fehlen. :top:
 
Unauffällig Blitzen versteh ich so, dass man den Blitz nicht auf den Fotos deutlich erkennt. (Vordergrund zu hell,Hintergrund schwarz).

Das lässt sich am besten mit offener Blende und höchster vertretbarer ISO erreichen. Sprich den Anteil des Umgebungslichts erhöhen. Der Blitz selbst spielt da nur eine zweite Rolle. I-TTL Blitze spielen da sehr gut mit, bzw. erkennen dies, und es wird kein grelles Feuerwerk erzeugt. Bei allen anderen Blitztechniken muss man meist die Leistung verringern.
 
hab nix gefunden über die suche.. also frage

Blitzfolgezeit.. ich bin da etwas verwirrt.. was genau is das? die zeit, die mindestens zwischen zwei blitzen liegt? - dann wäre der sb600 laut nikon ja eigentlich schwoch.. also bitte hilfe, ich habs nicht so mit blitzen (offensichtlich :))
 
Blitzfolgezeit.. ich bin da etwas verwirrt.. was genau is das? die zeit, die mindestens zwischen zwei blitzen liegt?
Die Blitzfolgezeit ist die Zeit die der Blitz zum nachladen braucht um eine korrekte Menge Blitzlicht abgeben zu können.
Die Blitzfolgezeit richtet sich hauptsächlich nach den Akkus die du im Blitz verwendest, bzw. nach deren Ladezustand.
Um die Blitzfolgezeit kurz zu halten besitzt z.B. der SB800 ein fünftes Batteriefach. Auc ist es bei den meisten Blitzgeräten möglich ein externes Powerpack anzuschließen.
 
Blitzfolgezeit ist die Zeit, die der Blitzkondensator zum Laden braucht. Sie hängt davon ab, ob der Kondensator noch Restladung hat und wieviel Strom die Akkus abgeben (Entladestrom, deshalb sollte man hochstromfähige Akkus nutzen - bei gleicher Kapazität unterscheiden sich Akkus auch noch danach, wie "schnell" sie ihre gespeicherte Energie wieder abgeben können).

Was man so allegemein mit Blitzfolgezeit meint, ist: Wie lange braucht ein vollständig entladener Blitzkondensator, um unter Idealbedinungen vollständig aufgeladen zu werden.

In der Praxis wird man versuchen, die Akkus zu schonen und den Blitz nicht bei jeder Auslösung mit voller Leistung abzufeuern. Dann kann eine Kondensatorladung auch für Serienbilder reichen, oder die Zeit zwischen den Auslösungen reicht, um die abgegebene Energie in den Kondensator nachzuladen. In diesem Fall hast Du gar keine Blitzfolgezeit, musst also nicht warten, bis Du wieder auslösen kannst. Man erkennt das an der roten Bereitschaftsanzeige am Blitz.

--lox
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten