• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

dumme? Frage zu Weitwinkel

senni

Themenersteller
Hallo Zusammen,

wir haben eine 50D und benötige nun ein Objektiv um Bilder in Innenräumen zu machen, also von Einrichtungen, Möbeln etc.
Es sollte möglichst viel drauf sein, d.h. nicht nur Details
Gut wäre vom Fußboden bis zur Decke die gesamte Wand bzw. das Möbel.
Man sollte also im Raum stehen in dort drin z.B. eine Regalwand gut abbilden können. Also z.B. sollte man bei einem Abstand von ca. 2 Meter einen kleinen Schrank komplett im Bild haben.
Es sollte ein Zoom-Objektiv sein.

Welches Objektiv wäre gut geeignet?
Wir haben uns mal das EF 17-40 4L USM ausgeguckt, sind aber nicht sicher, ob das damit wirklich funktioniert. Nichts ist schlimmer, als vom Möbel nur einen kleinen Teil aufs Bild zu kriegen. Wer hat Erfahrung?

Wir haben zwar das Internet und das Forum lang durchforstet aber so konkret keine Antwort gefunden und bei den Preisen wäre ein Fehlkauf nicht wirklich schön.

Danke für Euren Hilfe.
 
Öhm...wieso um alles in der Welt probierst Du das nicht aus?

Geh in einen Laden, schraub das Objektiv davor und gucke, ob Dir der Blickwinkel reicht.
Außerdem kann man Objektive auch mal zum Testen mitnehmen und man kann sie auch umtauschen.

Man kann es sich natürlich auch unnötig kompliziert machen.
 
Ich würde das Tokina 12-24 oder das Canon EF-s 10-22 f/3.5-4.5 nehmen. Ich habe letzteres und bin damit zufrieden. Es ist nicht das lichtstärkste, aber durchaus in Ordnung. Oder sonst schau dir mal die Bilder-Meinungen-Threads an. Den Link findest du in meiner Signatur. ;)
 
Das hört sich so an, als ob du ein UWW suchst.....

schonmal hier geguckt?
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11715
 
mit 18mm am 1.6er Crop kriegst du aus 2m entfehrnung (hochformat) 2.4m ins Bild. Sollte also reichen. Somit könntest du das 17-40 gut gebrauchen.

Falls es noch etwas mehr sein soll. EF-s 10-22
 
Ausprobieren wäre nett, aber wenn man es im Internet kauft nicht wirklich möglich. Oder?
Daher die Frage, wer vielleicht ähnliches fotografiert und Erfahrung hat.
 
Das 17-40 ist an Crop (also auch der 50D) ein "normales" Standardzoom von gemäßigtem Weitwinkel bis leichtem Tele. Das wird normalerweise für Aufnahmen mit kompletten Räumen nicht reichen. sinnvoller wäre hier ein spezielles APS-C Weitwinkelzoom in der Klasse ab 10/11mm - die sind eigentlich alle brauchbar. Ausnahme und nicht zu empfehlen ist das Tokina (?) 10-17 - nicht wegen der Qualität, sondern weil es ein stark verzeichnendes Fisheye ist.
Damit kommen wir zu einem grundsätzlichen Problem. Beim einsatz eines Superweitwinkelobjektives gibt es einiges zu beachten. Vor allem, das auf kurzen Distanzen wie eben in Räumen ein solches Objektiv die Dinge völlig anders auf dem Bild darstellt, als wir sie mit dem Auge sehen. Die Perspektive verändert sich komplett (die Räume sehen viel größer aus) und nahe Objekte werden ordentlich verzerrt - waagerechte und senkrechte gerade Kanten sehen auf dem Bild eben so nicht mehr aus.
Du mußt nun überlegen, ob das für deine Vorstellungen/Ziele akzeptabel ist.
 
@TO: Hast Du dir mal die Bilder-Meinungen-Threads angeschaut? :confused: Das ist nämlich der optimale Ratgeber um mal zu sehen, was die Objektive können.
 
Ja, den Bilder-Meinungen-Thread haben wir durchforstet, aber uns sind nicht so die tollen Landschaftsaufnahmen wichtig sondern mehr die Innenaufnahmen und da war nicht so viel davon zu sehen, leider.
Einige Aufnahmen von Dingen aus kurzer Entfernung waren ja dabei und die waren eigentlich ganz OK. Wie man dann im konkreten Objekt klarkommt wird sich zeigen müssen. Bei großen Räumen kann ich mir vorstellen reicht das 17-40 wahrscheinlich gut aus, bei kleineren Räumen wird es wohl eh poblematisch.
 
Produktfotografie in Innenräumen?
Dann darf es nicht so sehr perspektivisch verzeichnen?

Also schön die Kamera waagerecht ausrichten. Dann brauch ich noch mehr Brennweitenreserve nach unten hin!

Also ein 10 bis XX mm Objektiv.
Dann gleich das 10-22 von Canon -- mit Ausgleich der Vignettierung schon in der 50D (oder in DPP).

-.-dieter-.-
 
Ich empfehle Dir das Sigma 12-24. Hab's gerade bekommen und bin begeistert, gerade für Architektur und Räume ist es klasse, da es perfekt dafür korrigiert ist und gerade Linien als solche belässt - und das sogar bei diesen extremen Brennweiten.


----
Korrektur: Sorry, meine natürlich das Sigma 12-24, nicht Tokina
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir das Tokina 11-16 2.8 ans herzlegen, da kriegste ne menge drauf und die lichtstärke von 2.8 könnte für dich in innenräumen auch interessant sein. ist auch günstiger als das canon 10-20...und lichtstärker.
 
Hallo,

soweit Du diese Art der Photografie ständig machst, würde ich Dir prinzipiell zu einer FF-Cam (z.B. 5d, 1ds, evtl. 1d -Crop1,3-) empfehlen und dazu das Sigma 12-24.

Ansonsten mit Crop 1,6 cas Canon 10-22 bzw. die anderen UWW. Das 17-40 ist zwar grundsätzlich ein tolles Objektiv, für Deine Art der Fotografie scheint es mir jedoch nicht geeignet zu sein.

Viele Grüße

Otwin
 
Wenn Du wirklich oft Innenräume fotografierst, dann tausch die 50D gegen eine 5D.
Dazu ein Canon EF 16-35/2.8, oder ein 17-40/4 oder das Sigma 12-24.
Evtl. auch als Festbrennweite mit überragender Leistung das Canon 14mm.
Willst du die die Stürzenden Linien noch entfernen, bleibt noch das TS-E 24 über. Damit musst Du aber richtig arbeiten lernen.

Je kleiner der Sensor, desto schwieriger wird Weitwinkel und Ultraweitwinkel.
Leih dir am besten in einem guten Fotofachgeschäft mal eine 5D mit 16-35 oder 17-40 aus und vergleiche das dann mit deiner 50D.

Das Ausleihen kann auch gegen Geld geschehen, dann musst Du die Cam dort auch nicht kaufen.

Gruss,
Peter
 
Danke an alle für die reichlich Infos!!! Ihr seit super!

Wir haben uns dann wegen unserer bisher überzeugenden Erfahrung mit Canon-Objektiven und mangels sofortiger "Greifbarkeit" von Alternativen für das Canon EF-S 10-22 entschieden. Auch weil es doch besser zu unserem Arbeitsbereich passt als das 17-40.
Heute morgen ist es per Paket eingetrudelt. Erste Testbilder bei uns im Büro haben uns überzeugt - ja das Teil passt zu uns. Wie es die Ansprüche dann im Einzelnen erfüllt, wird sich zeigen. Bis dato jedoch herrscht Freude.
 
Klasse für das Feedback.
Das EF-S 10-22 entspricht bei 10mm an der 50D dem Blickwinkel von 16mm an der 5D. Wenn Dir deine 10 zu knapp werden, bleibt dir dann wohl nur ein Wechsel auf 5D und das Sigma 12-24 über.

Denk bei Innenaufnahmen an das Stativ, den Fernauslöser und evtl. einen Winkelsucher, das kann Dir die Arbeit erleichtern.
Und für gerade Linien: Immer die Cam gerade halten :-) nicht nach unten und nicht nach oben fotografieren.

Viel Spass und zeig uns doch später mal ein paar Ergebnisse,
Peter
 
Denk bei Innenaufnahmen an das Stativ, den Fernauslöser und evtl. einen Winkelsucher, das kann Dir die Arbeit erleichtern.
Und für gerade Linien: Immer die Cam gerade halten :-) nicht nach unten und nicht nach oben fotografieren.

Hallo

sehr gute Tips, die ich noch in der Form erweitern möchte, daß ich die Gittermattscheibe empfehle. Gerade bei Architekturaufnahmen ist diese Mattscheibe sehr sinnvoll. Wenn man sich an das Arbeiten damit gewöhnt hat, erspart man sich einige Korrekturarbeiten per EBV. Bei intensiver Arbeit mit den Gitterlinien erspart man sich sehr oft die Korrektur von "stürzenden Linien". Etwas gewöhnungsbedürftig aber sehr gut.

Viele Grüße

Otwin
 
Das geht auf Stativ mit LV und eingeblendetem Gitter sogar noch besser. Und das hat er schon "for free".

Hallo,

die Vorgabe des TO war "Bilder von Innenräumen mit viel drauf". Deine Anregung ist sicherlich in einem Wohnzimmer mit 50m² Fläche problemlos durchzuführen, bei einer Küche mit 2mx2,5 m wird das schon problematischer, bei einem Gäste-WC 1mx1,25m unmöglich. Wenn Du mal in solch kleinen Räumen Aufnahmen gemacht hast, ist Dir klar, mit 3-Bein-Stativ geht da eigentlich nichts und Du bist für jede noch so kleine Hilfestellung (Gittermattscheibe) dankbar.

Viele Grüße

Otwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten