2012 Wien, Sonne, Frühling, Prater, lichtdurchflutete Auwälder, Reiter, Jogger, Vogelgezwitscher, Lachen ... und ein Denkmal mit Kriegsgräbern aus 1917 - Weltkrieg I.
April, Mai 1917 ... Isonzo-Schlachten. Ziemlich genau vor 95 Jahren also. Vielleicht war das Wetter damals auch "so jahreszeitgemäss herrlich" wie heute.
Dazu fiel mir das Lied "Seasons in the sun" von Terry Jacks ein:
"...it' s hard to die
When all the birds are singing in the sky
Now that spring is in the air
With the flowers everywhere ..."
Angesichts des einen Grab eines Feldwebels der k&K Armee, mit goldener Inschrift, Anführung der erhaltenen Orden, Eichenlaub etc. dachte ich an Wilfried Owen, Dulce et decorum est
und wegen der Ortsangabe "bei Duino, bei Monfalcone" an Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien.
In dieser Stimmung wollte ich die Bilder gestalten .... also einerseits "schönster Frühling" (deshalb auch kein nostalgisches S/W, sondern "volle Farbe"), andrerseits Krieg, Todesangst, Panik ... also die Umstände, unter denen diese Männer damals, ebenfalls im Frühling grausam ihr Leben verloren. Deshalb eine dynamische Gestaltung statt statisch-ruhiger Bilder. Zum Ende hin soll die Bilder-Serie aber doch "etwas zur Ruhe" kommen. Damit die Toten weiterhin in Frieden ruhen.
Meine Bildtitel sind entsprechend *meiner* Reaktion auf die Grabinschriften "zynisch zugespitzt". "Giftgas-Karli" ist der letzte österreichische Kaiser Karl I., welcher vor kurzem von Papst Benedikt selig gesprochen wurde, ungeachtet des Umstands, dass er ab 1916 oberster Kriegsherr war und auch den kriegsverbrecherischen Einsatz von Giftgas (Phosgen, gerade auch 1917 in den Isonzo-Schlachten) befohlen hat.
Was meint ihr?
Bitte um konstruktive Kritik, Feedback, Anregungen, Ideen. Danke!
April, Mai 1917 ... Isonzo-Schlachten. Ziemlich genau vor 95 Jahren also. Vielleicht war das Wetter damals auch "so jahreszeitgemäss herrlich" wie heute.
Dazu fiel mir das Lied "Seasons in the sun" von Terry Jacks ein:
"...it' s hard to die
When all the birds are singing in the sky
Now that spring is in the air
With the flowers everywhere ..."
Angesichts des einen Grab eines Feldwebels der k&K Armee, mit goldener Inschrift, Anführung der erhaltenen Orden, Eichenlaub etc. dachte ich an Wilfried Owen, Dulce et decorum est
und wegen der Ortsangabe "bei Duino, bei Monfalcone" an Rainer Maria Rilke, Duineser Elegien.
In dieser Stimmung wollte ich die Bilder gestalten .... also einerseits "schönster Frühling" (deshalb auch kein nostalgisches S/W, sondern "volle Farbe"), andrerseits Krieg, Todesangst, Panik ... also die Umstände, unter denen diese Männer damals, ebenfalls im Frühling grausam ihr Leben verloren. Deshalb eine dynamische Gestaltung statt statisch-ruhiger Bilder. Zum Ende hin soll die Bilder-Serie aber doch "etwas zur Ruhe" kommen. Damit die Toten weiterhin in Frieden ruhen.
Meine Bildtitel sind entsprechend *meiner* Reaktion auf die Grabinschriften "zynisch zugespitzt". "Giftgas-Karli" ist der letzte österreichische Kaiser Karl I., welcher vor kurzem von Papst Benedikt selig gesprochen wurde, ungeachtet des Umstands, dass er ab 1916 oberster Kriegsherr war und auch den kriegsverbrecherischen Einsatz von Giftgas (Phosgen, gerade auch 1917 in den Isonzo-Schlachten) befohlen hat.
Was meint ihr?
Bitte um konstruktive Kritik, Feedback, Anregungen, Ideen. Danke!
