• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Dual IS: 14-140 vs 12-35 I/II

Moritzell

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem das Sigma 18-35 leider ein Fehlkauf für "Run & Gun" Videoproduktionen war, spiele ich jetzt mit dem Gedanken, mir ein 12-35 zuzulegen.
Da ich in manchen Situationen schnell zwischen meinem Foto- und Videoequipment wechseln muss, brauche ich ein kompaktes Setup, welches auch aus der Hand relativ stabil ist (Dual IS mit der GH5).
Ich habe gute Erfahrungen mit dem Stabilisator des 14-140 gemacht, jedoch kann ich aufgrund der Lichtstärke nicht damit arbeiten.
Daher meine Frage: Muss ich, um einen ähnlich guten Dual IS wie mit dem 14-140 zu bekommen, zum 12-35 MK II greifen, oder "reicht" das MK I?

Ich wäre dankbar über eure Rückmeldungen und vor allem Erfahrungen!
 
Ich bezweifle das der Dual IS beim 12-35 II was bringt.
Die GH5 hat intern einen starken Stabi und bei dieser Brennweite dürfte das locker reichen.
Aber da ich das nur vermute, sollen die Pana Spezalisten mal antworten.
 
Ich bezweifle das der Dual IS beim 12-35 II was bringt.
Die GH5 hat intern einen starken Stabi und bei dieser Brennweite dürfte das locker reichen.

Ich habe die GH5 ausgiebig mit dem 14-140 genutzt und ein Projekt mit dem adaptierten 18-35 gedreht. Viele Aufnahmen des 18-35 musste ich nachträglich ganz leicht stabilisieren, die des 14-140 nahezu nie.
Es geht nicht um Videos beim Laufen, sondern "statische" Handheld Aufnahmen. Diese gelingen mit dem 14-140 sehr gut und ich würde gerne eine ähnliche gute Stabilisierung mit dem 12-35 erreichen.
Das Problem ist aber, dass ich nicht weiß, ob ein meist günstigeres MK I ähnlich gute Leistung beim Dual IS bringt wie das 14-140 oder ob ich dafür das MK II kaufen muss, was z.T. einige hundert Euro teurer ist und auch seltener auf dem Gebrauchtmarkt zu finden ist.
 
Ich denke auch, dass
- die wenigsten das 12-35 I und das 12-35 II gleichzeitig hatten/haben und
- noch weniger den Dual IS in beiden Varianten gegeneinander geschossen haben.

Denn wie schon gesagt - in dem Brennweitenbereich fällt Stabilisation nicht so sehr ins Gewicht, wenn man nicht gerade praxisferne Kriterien anlegt, indem man von übergroßen Ausdrucken oder irrwitzigen Ausschnittvergrößerungen ausgeht. Unter Berücksichtigung, dass bei "handelsüblichen" Ausgabeformaten Belichtungszeiten von bis zu 1/(KB-Äquivalent der Brennweite) Bilder mit einem hinreichenden Schärfeeindruck hinterlassen, ist man beim 12-35 mit 1/25 bis 1/70 dabei. Mit etwas Übung schafft man auch bis zum Doppelten der Zeit, vor allem im längeren Bereich des Zooms. Spätestens dann ist beides bei (teilweise) bewegten oder lebenden Motiven aber schon zu lang, im ersteren Fall viel zu lang.

Wie das mit den Belichtungszeiten beim Video funktioniert, weiß ich nicht (nutze die Funktion kaum), aber nach meinem ahnungslosen Verständnis kann eine Belichtungszeit nie länger sein als die, die von der Wiederholfrequenz vorgegeben wird, also irgendwo zwischen 1/60 und 1/20 (oder so). Und dann ist man bei diesem Objektiv in der Regel sowieso auf der sicheren Seite. Bei Ausgabeformaten zwischen zwei und acht Megapixeln. Zudem gilt: Die Stabilisatoren können nur die Bewegungen des Fotografen ausgleichen, nicht die des Fotografen.

Ich habe die GH5 ausgiebig mit dem 14-140 genutzt und ein Projekt mit dem adaptierten 18-35 gedreht. Viele Aufnahmen des 18-35 musste ich nachträglich ganz leicht stabilisieren, die des 14-140 nahezu nie.
Hmm - das aktuelle 14-140 wiegt gerade mal 20-25 Prozent dessen, was das 18-35 inkl. Adapter auf die Waage bringt. Das sehe ich durchaus als signifikanten Unterschied an, zumal der Schwerpunkt mit dem langen Sigma dann sehr ungünstig liegt. Je nach Haltung wäre dann in Kombination mit dem fehlenden OIS klar, wo der Hase im Pfeffer liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]Zudem gilt: Die Stabilisatoren können nur die Bewegungen des Fotografen ausgleichen, nicht die des Fotografen.

Korrekt und darum geht es mir. Ich bin Hochzeitsfotograf, werde jedoch sehr oft auch als Videograf gebucht - manchmal sogar, um beides abwechselnd zu tun.
Ich habe schon oft mit einem Einbein zum Filmen gearbeitet, dieses ist meistens aber mehr im Weg, als dass es hilft. Ich filme somit immer häufiger komplett "aus der Hand".
Und hier müssen eben Bewegungen ausgeglichen werden, die ich mache oder die bei Schwenks oder mitten im "Geschehen" (bspw. mitten in der ganzen Gesellschaft auf der Tanzfläche o.ä.) enstehen.
Ich habe den direkten Vergleich zwischen Objektiv OIS (mit dem 14-140 an der G7), Kamera OIS (an der GH5 mit dem 18-35) und Dual IS (mit dem 14-140 an der GH5).
Die besten und stabilsten Aufnahmen sind mit dem 14-140 entstanden, welches dazu auch noch federleicht ist und in Notfällen auch AF hat.
Das 18-35 ist recht schwer und die Aufnahmen sind einfach nicht so stabil, wie mit dem 14-140.
Daher (und aufgrund des größeren Brennweitenbereichs + einigermaßen hoher Lichtstärke) schwanke ich zwischen dem Kauf eines 12-35 MK I und MK II.

Auf YouTube hat bspw. "TheCameraStoreTV" Max Yuryev einen Vergleich angestellt, hier wurde der Fokus aber auf Aufnahmen beim Gehen gelegt, weniger auf statische Videos.

Ich brauche lediglich bessere Performance als mit dem internen Stabi alleine, gerne auch so gut, wie mit dem 14-140 - aber am liebsten möglichst preiswert.

Edit: Ich sehe gerade etwas von Dual IS 1 (unterstützt von MK I) und Dual IS 2 (unterstützt von MK II) - Hat jemand damit Erfahrungen gemacht bzw. kennt die Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung mit 14-140 DualISII vs.12-35 DualIS I an GH5 und 4K30P10bit:

-3-fach Videostabilisierung ist vergleichbar
-im Videomodus wird der OIS eh zurückgefahren (Geräusch)
-beide Objektive sind mit die schnellsten PANAs

Tipp zum AF:
nicht mit dem Auslöser nachjustieren, sondern via aktivem Einfeld (gelb) via Joystick oder touch Af bzw. Rad klein/groß
 
Danke für die Antwort, Gerd!

Musste meinen Adblocker leider erst ausschalten, damit ich deinen Beitrag überhaupt sehe (Magix Affiliate). Entweder das Forum oder Du sollten hier bitte nachbessern. Werbung akzeptiere ich nicht in meinem Leben

Dann werde ich mir tendenziell ein 12-35 MK I zulegen, sofern der Preis weiterhin deutlich unter der neueren Version liegt!
Autofokus benutze ich generell nur sporadisch, und wenn, dann AF-C mit großem Feld und niedrigsten Geschwindigkeiten im Menü. Natürlich nicht über den Auslöser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten