• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSRL und Linux

Max Maier

Themenersteller
Moin,

wie sind die Erfahrung mit Linux und den verschiedenen DSRL Marken.
Von wem wird Linux gut oder schlecht unterstützt?


  • Eigene Software läuft unter Linux,
  • eigene Software läuft mit WINE unter Linux,
  • RAW-Format ist geschützt und kann unter Linux gar nicht oder nur eingeschränkt gelesen werden,
  • Vorhandensein von Farbprofilen oder Presets für die Kamera unter Linux
  • usw.

Natürlich weiss ich, dass mit UFRaw und RawTherapee unter Linux viel machbar ist. Aber ich weiss auch, dass einige Hersteller ihre RAW Dateien verschlüsselt haben und dass mit RAW Therapee entwickelte Bilder zwar gut aussehen, aber bei mir farblich nicht so aussehen wie das Olympus Original.

Und Bibble 4.X entwickelt bei Olympus sehr gewöhnungsbedürftige Farben.


Also, wer hat welche Erfahrung mit einer DSRL und Linux gemacht.

VG Max
 
Hi,

also ich verwende seit Jahren nur noch Gentoo Linux auf meinen Rechnern. Bin eigentlich konsequent umgestiegen und verwende eine Windows XP nur zum ab und an Scannen, da Canon keinen Linuxsupport bietet.

Ich nutze eine Canon 1000D und fotografiere in RAW. die RAWs lese ich dann als erstes in F-Spot ein wo ich mir darüber einen Überblick verschaffen kann, bewerten etc... DPP läuft unter wine und nutze ich um per Batch viele RAWs in jpg umzuwandeln. Rawstudio kann das auch aber da fehlte mit irgednwie die einstellung der jpg Kompression ...

Die ICC Datei für die 1000D habe ich direkt aus der DPP Software von Canon, da gab es Anleitungen im Netz. RAW Entwicklung läuft dann über UFRaw und weiter in GIMP.
 
Nutze NEF (D90) mit Debian testing 64Bit. Als Bildverwaltung nehme ich digiKam (KDE 4.2). Mit UFRaw komme ich irgendwie nicht klar. RawTherapee ist schon ganz gut, aber ich bin noch ein Newbie in RAW-Entwicklung, daher stellen mich meine Ergebnisse noch nicht zufrieden.
Ich warte noch auf dieses Buch. Vielleicht bringt mich das weiter.

Die Software von Nikon, die dabei ist (nicht die kostenpflichtige), habe ich unter Wine noch gar nicht ausprobiert. Muss ich mal machen. Aber dank digiKam bisher auch noch kein Bedarf gehabt.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)

...,

geht es speziell um Olympus?
Die Firma ist ein absoluter Graus was Linux anbelangt ...
Fängt schon mit der dusseligen Update/Upgradepolitik an: geht natürlich nur mittels deren Software und die war bisher (meines Wissens) nicht unter Linux zum Laufen zu bringen, auch nicht unter Wine.
Gibt zwar einige Programme unter Linux die mit den Files umgehen können aber wenn man die Gerätschaften auf dem neuesten Stand halten will braucht man eine Gates-Partition oder jemanden der eine hat
Fazit: Olympus & Linux = *rülps*
 
Hallo,

auch ich bin überzeugter Linuxianer,
bisher habe ich meine Bilder immer mit Rawtherapee entwickelt.
NeatImage unter Wine zum Schärfen und Entrauschen.
Gedruckt wurde aus Gimp mit Turboprint-Treibern für meinen
Canon Mp610. Ich war immer zufrieden.

Jedoch habe ich mir auf meinem Thinkpad aus reiner Neugierde
OS X installiert, nach etwas basteln läufts ganz gut.
Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich Lightroom und sämtliche
NIK Plugins angetestet.
Ich kann nur sagen es ist irre was einem entgeht wenn man das nicht verwendet.
Selektives Aufhellen, Abwedeln Schärfen, alle möglichen Farb(verlaufs)filter,
Eigenes Plugin für S/W Umsetzungen,.... (Thread mit Bildern aus dem S/W-Plugin: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=543502).
Einfacher Export inkl. Nachschärfen für´s Forum, bzw. Mail,...

Da OS X ja auch ein Unix ist, kann ich's mit mir vereinbaren und werde mir meinen
Stand-PC mit Kompatibler Hardware umbauen (Upgrade ist eh fällig) und weiterhin
Bildbearbeitung nurnoch unter OS X und Lightroom inkl. NIK Plugins erledigen.


Schade aber eindeutig 1 zu 0 für closed Source.

p.S.: Canon bietet auch Linux Software zum scannen an (ScangearMP).
Ich scanne jedoch mit der neuesten version von sane (also selber aus svn kompilieren) da wird mein Canon MP610 Multifunktionsgerät erkannt und voll unterstützt.


mfg


Thomas
 
Ich hab ne Pentax K100D und Ubuntu 8.10. Ich benutze RawTherapee um die Raws zu entwickeln und The Gimp für die Bearbeitung (Retusche). In Nautilus (der Datei-Browser) werden auch Thumbnails der Raws angezeigt.

Farbprofile benutze ich nicht und einen Drucker besitze ich auch nicht.
 
@Max

Ich habe eine Oly im Zusammenspiel mit Linux im Einsatz. Meistens nutze ich RawTherapee (RT) als Konverter, manchmal auch Ufraw im Batchbetrieb. Klar sind die Farben mit RT etwas anders als die der JPEGs direkt aus der Kamera. Deswegen sind sie aber nicht "falsch" oder "schlecht". Vom Detailreichtum der konvertierten Bilder her, drückt RT jeden anderen Konverter an die Wand!

Bibble 4 arbeitet mit Oly furchtbar schlecht zusammen. Die Farben und die Artefakte sind katastrophal. Ich habe mir die aktuelle Beta von Bibble 5 besorgt und diese Version schlägt sich um Längen besser. Das Ding ist wahnsinnig schnell und das Zusammenspiel zwischen Schärfung und Entrauschung ist sehr feinfühlig kontrollierbar. Die Farben kommen zwar viel besser als bei Bibble 4, reichen jedoch an RT nicht ganz heran.

Das einzige verbleibende Problem sind Firmware-Updates, die ja nur über den Olympus Master machbar sind. Auf der anderen Seite sind Firmware-Updates eher selten, so dass man eigentlich immer jemanden findet, der einen das an einer Windowskiste machen lässt. Evtl. geht es auch mit einem Windows, das in einer virtuellen Maschine unter Linux läuft. Das habe ich mich bislang aber nicht getraut.
 
@ChristianDillinger

Habe DPP Version 3.4 und konnte es unter wine 1.1.12 installieren und auch benutzen. Nach Update auf neuere wine version lief es nicht mehr, habe aber eine Neuinstallation von DPP nicht versucht... sondern wieder auf das gehabte wine gedowngradet
 
@Max

Ich habe eine Oly im Zusammenspiel mit Linux im Einsatz. Meistens nutze ich RawTherapee (RT) als Konverter, .... Klar sind die Farben mit RT etwas anders als die der JPEGs direkt aus der Kamera. Deswegen sind sie aber nicht "falsch" oder "schlecht". Vom Detailreichtum der konvertierten Bilder her, drückt RT jeden anderen Konverter an die Wand!

Genau das ist es, ich verwende auch RT und bin damit mehr zufrieden als mit dem Adobe Camera Raw in PSE oder PS oder Bridge. Doch RT hat eine andere Farbwiedergabe als die Oly JPG-Engine.



Bibble 4 arbeitet mit Oly furchtbar schlecht zusammen. Die Farben und die Artefakte sind katastrophal. Ich habe mir die aktuelle Beta von Bibble 5 besorgt und diese Version schlägt sich um Längen besser. Das Ding ist wahnsinnig schnell und das Zusammenspiel zwischen Schärfung und Entrauschung ist sehr feinfühlig kontrollierbar. Die Farben kommen zwar viel besser als bei Bibble 4, reichen jedoch an RT nicht ganz heran.

Bibble 4 fand ich sehr interessant, aber die Qualität (Farbe, Schärfe, Lichter wiederherstellen) fand ich war unterhalb von RT. Mal sehen wie Bibbel 5 wird.

Das einzige verbleibende Problem sind Firmware-Updates, die ja nur über den Olympus Master machbar sind. Auf der anderen Seite sind Firmware-Updates eher selten, so dass man eigentlich immer jemanden findet, der einen das an einer Windowskiste machen lässt. Evtl. geht es auch mit einem Windows, das in einer virtuellen Maschine unter Linux läuft. Das habe ich mich bislang aber nicht getraut.

WIN und Mac habe ich auch, das ist nicht das Problem, schließlich passiert das eher sehr selten. Ich habe es noch nicht nötig gehabt ein Firmwareupdate auzuspielen. Und für ganz gelegentlich mal ein WINDOS zu starten stört mich ideologisch nicht.



Jedoch habe ich mir auf meinem Thinkpad aus reiner Neugierde
OS X installiert, nach etwas basteln läufts ganz gut.
Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich Lightroom und sämtliche
NIK Plugins angetestet.
Ich kann nur sagen es ist irre was einem entgeht wenn man das nicht verwendet.
Selektives Aufhellen, Abwedeln Schärfen, alle möglichen Farb(verlaufs)filter,
Eigenes Plugin für S/W Umsetzungen,.... (Thread mit Bildern aus dem S/W-Plugin: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=543502).
Einfacher Export inkl. Nachschärfen für´s Forum, bzw. Mail,...

Da OS X ja auch ein Unix ist, kann ich's mit mir vereinbaren und werde mir meinen
Stand-PC mit Kompatibler Hardware umbauen (Upgrade ist eh fällig) und weiterhin
Bildbearbeitung nurnoch unter OS X und Lightroom inkl. NIK Plugins erledigen.


Schade aber eindeutig 1 zu 0 für closed Source.


Cool, Thinkpad mit Mac OS X!:top:

Aber Dein Fazit 1:0 für closed Source ist ja zu erwarten. Ich habe PS CS4; Corel Photo-Paint X4 usw. für WIN auf meinem Computer, auf der WIN Partition [dienstliche Rahmenlizenzen, somit für mich kostenlos]. Ich weiß also, das propitäre Systeme i.d.R. mehr leisten müssen als Open Source, sonst würde sie ja niemand kaufen. Open Source ist für mich eher eine Ideologie oder die Beschränkung aufs Wesentliche. Wieviel Software benötige ich für meinen Job, hier Bilderverwaltung und Bildverarbeitung.

Und da können Digikam, RawTherapee, UFRaw und Gimp nicht an die Funktionalität und den Bedienkomfort und den Service von PS, PSE oder Corel Draw/Photo-Paint herankommen.

Aber ich denke die obigen Programme reichen für meine Ansprüche aus und ich bin nicht auf propitäre Dateien angewiesen. Zu häufig konnte ich alte Dateien nicht mehr lesen, da mir die passende Software dafür fehlte. Und das kann bei Open Source nicht passieren.



Aber wie sieht der normale Alltag aus, ich will nicht täglich für bestimmte Bearbeitungsschritte WIN nutzen müssen, sondern möglichst viel mit Linux machen. Beruflich und privat komme ich ohnehin nicht an WIN vorbei, so dass ich auch eine WIN XP Partition mit vielen Programmen (auch PS CS4) habe. Trotdem möchte ich gerne ausschließlich mit Linux arbeiten.
 
Ich benutze unter Debian stable Raw Therapee zum Entwickeln und Gimp zum weiterbearbeiten.

Lightroom läuft nicht unter Wine, hab ich schon probiert.(Am besten bei solchen Sachen immer bei WinHQ nachschauen http://appdb.winehq.org/objectManager.php?sClass=application&iId=5839)

In Raw Therapee vermisse ich aber vor allem Dinge wie das Verlaufswerkzeug, was im Raw Editor schon echt gut kommt, weiterhin stört mich auch, dass RT unglaublich lange braucht um die Thumbnails zu laden.

Schade aber eindeutig 1 zu 0 für closed Source.

Der Darwin Kernel von OS X basiert auf freeBSD und Mach und ist deshalb eigentlich nur ein geklauter und überarbeiteter Open Source Kernel!!!!
 
Der Darwin Kernel von OS X basiert auf freeBSD und Mach und ist deshalb eigentlich nur ein geklauter und überarbeiteter Open Source Kernel!!!!
Wieso geklaut? Den Darwin-Kernel kann man sich ja herunterladen. Man kann damit halt nur nicht wirklich was anfangen.

Also mein "Workflow" sieht eigentlich so aus:
  1. SD-Karte in Kartenleser
  2. Fotos kopieren (Nach Jahr und Event sortiert)
  3. Gute Bilder mit RT entwickeln
  4. Eventuell mit Gimp bearbeiten, falls ich das nicht in RT machen konnte
 
Canon 350D + Ubuntu 9.04

Die Bilder lese ich über einen Cardreader ein (die 350D wäre per USB dann doch ein wenig, hm, gemütlich).

Raw verarbeite ich mit Bibble Pro 4.10 (die 5er Preview hab ich noch nicht ausprobiert). Wenn danach noch was zu tun ist, geht's mit Gimp weiter.

Bei den Farben kann ich mich in Bezug auf Bibble jedenfalls nicht beschweren.

Rein interessehalber will ich demnächst auch mal Raw Therapee als Alternative zu Bibble ausprobieren. Kommt Zeit, kommt was auch immer...
 
@Max Maier + KreuterheXXe:

Habt ihr ein paar Tipps zu RT? Die Bilder, die meine D90 macht, sind fast immer besser, als wenn ich sie mit RT entwickle.
 
Und Bibble 4.X entwickelt bei Olympus sehr gewöhnungsbedürftige Farben.

Bei meiner ollen E330 waren die Farben mit der Bibble-Testversion prima, hab mir auch überlegt es zu kaufen, aber dafür mach ich eigentlich zu wenig mit RAW.

AFAIR gabs aber Probleme mit Bibble und der E5XX-Serie, dachte aber das wär mittlerweile gelöst?!?!
 
@Max Maier + KreuterheXXe:

Habt ihr ein paar Tipps zu RT? Die Bilder, die meine D90 macht, sind fast immer besser, als wenn ich sie mit RT entwickle.



Moin was ist besser?

Meine Bilder mit RT werden immer besser als mit der Oly JPG-Engine, denn ich kann selber Hand anlegen und die Regler so drehen, so dass das Bild immer besser ist als ooC. Aber die Farben sehen anders aus als die Oly Farben.

Also was verstehtst du unter besser?

Kannst du denn mal zwei Beispiele ooC und RT posten, damit wir dir helfen können?

VG Max
 
Habe gerade keine Beispiele zur Hand und ich denke, das passt hier nicht ganz rein. Ich werde die Tage Aufnahmen in RAW und JPG machen, und dann dazu einen eigenen Thread eröffnen.
 
Ich nutze die E-520 unter Ubuntu 9.10 (Karmic Koala).

Die Kamera wird erkannt. Ich importiere mit dem Programm Fspot über usb.
Bearbeiten tue ich kaum.

Rawstudio kann ich nutzen, ist auch installiert, aber bisher nutze ich es nicht.
GIMP nur sehr selten.

Manchmal imagemagick zum verkleinern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten