• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSRL-Kamera für Landschaftsfotografie

Magdalena1982

Themenersteller
Hallo!

Ich fotografiere seit ein paar Jahren mit einer Canon G12 und möchte mir eine Spiegelreflexkamera mit Weitwinkelobjektiv zulegen, um hauptsächlich Landschaften zu fotografieren (für Kalender).

Jetzt habe ich ein Angebot für eine Canon 50d um Euro 380,- gefunden und frage mich, ob diese Kamera dafür gut geeignet ist. Ich bin mir aber nicht sicher, ob eine zB Canon 1100d nicht auch reichen würde.

Vielen Dank für jeden Tipp!!!

magdalena
 
Landschaftsfotos sind relativ anspruchslos was die Kamera angeht. Geh in den laden und nehm mal eine 60D (Nachfolger der 50D) und eine 1100D in die Hand - dann merkst du den Unterschied.
 
Ich denke für Landschaftsaufnahmen reicht jede gängige und halbwegs moderne DSLR/SLT/DSLM Kamera aus.

Wichtiger ist hierbei sicherlich das Objektiv. Da solltest du eher mal schauen, welches System da etwas brauchbares in deinem Preisbereich zu bieten hat.

Ich habe viele Landschaften mit 17mm am 1.5er Crop fotografiert. Das ergibt also einen Weitwinkel von 25,5. Noch interessanter wird es dann wenn man in den UWW Bereich reingeht. Dafür habe ich mit ein 11-18m von Minolta gekauft. Das macht schon sehr spannende Bilder mit einer Anfangsbrennweite von 16,5 KB.

Eine günstige Möglichkeit für Weitwinkel wäre auch eine Nex. Dort gibt es die NEX3N gerade zum sehr günstigen Preis neu. Dazu das 16mm Pancake (24mm KB) und den Weitwinkeladapter, der es zu einem 12mm (18mm KB) macht. Damit hast du zwei sehr interessant Weitwinkelbrennweiten erschlagen,

Wenns noch günstiger werden soll. Es gibt die ältere NEX3 gebraucht schon um die 100 Euro. Das 16mm mit Weitwinkeladapter gibts hier im Forum so um die 180. Für das Geld ein tolles leichtes Paket.

Für den Preis gibts in vielen Systemen noch nicht einmal ein Ultraweitwinkelobjektiv.
 
Hallo,

Kalender Fotografie kommerziell ist schon sehr anspruchsvoll! Da kommst Du mit sogenannten Crop Kameras nicht weiter. Hier wäre eine Kamera im Kleinbildformat und eine hochauflösende weitwinkel Festbrennweite sinnvoll. Dazu ein gutes Stativ.

Für den eigenen Kalender geht es auch einfacher. Die NEX ist ein günstiges Angebot. Eine Alternative und sehr klein und handlich wäre ein Olympus E-PM2, ruhig mit Kit, und ggf. ein Panasonic 14mm 2.5. Damit bist Du bei 28mm Kleinbild. Zu allen Objektiven gibt es auch Fisheye, Weitwinkel Adapter und die Brennweite weiter zu reduzieren. Du könntest aber durchaus nur mit dem Kit-Zoom starten. Die Bildqualität der E-PM2 ist so gut wie die der Canon 60D. Auch die beiden mal im Geschäft vergleichen.
Bei der kleinen E-PM2 kann dann auch das Stativ deutlich leichter ausfallen. Ein Stativ brauchst Du, weil schöne Landschaften in den frühen Morgenstunden oder meinethalben auch zur Dämmerung aufgenommen werden. Außerdem läßt Du zur besseren Qualität die ISO Einstellung unten. Zusätzlich wird abgeblendet, bei mFT etwa Blende 4-5. Du erhälst somit lange Verschlusszeiten, die nicht mehr aus der Hand gehalten werden können.
 
Dass Qualität verlangt wird, ist schon klar. Aber der große Vorteil von KB ggü Crop liegt bei Landschaftsaufnahmen genau worin?
Freistellen und High ISO sind doch da eher selten gefragt, oder?
 
Wie schon gesagt wurde, ist jede DSLR Kamera für Landschaftfotografie geeignet.
Viel wichtiger sind die Objektive und deren Brennweite 8/ 10 / 11mm und ein Standard Zoom.
Dann noch ein stabiles Stativ für schöne Nachtaufnahmen, evtl noch Filter, Taschenlampe usw. und ein Bildbearbeitungsprogramm.

Brennweite
9mm

10mm (Crop 1,5) und KLICK

12mm

17mm


Nachtfotografie mit Taschenlampe

Beispielbilder
KLICK

KLICK
 
Dass Qualität verlangt wird, ist schon klar. Aber der große Vorteil von KB ggü Crop liegt bei Landschaftsaufnahmen genau worin?
Freistellen und High ISO sind doch da eher selten gefragt, oder?

Sehe ich genauso, wobei auch nicht sicher ist, ob die Kalenderaufnahmen kommerziell verwertet werden. Es gibt auch Kalender, die privat zu Weihnachten verschenkt und sicher nicht auf Wandformatgröße gedruckt werden.
 
@ "Magdalena1982":

Habe ich das richtig verstanden:

Du möchtest eine Bild-qualitative Verbesserung zu Deiner G12?
- Für "Landschafts-Aufnahmen"?

Erspare mir bitte "Begründungen" an dieser Stelle!
Absolut uneingeschränkt und unbedingt empfehle ich Dir dafür eine 1100D mit einem Tamron 17-50 f/1:2,8. Verwende ISO 100; notfalls mit Stativ. KEIN "besseres" Ergebnis wirst Du aus meiner Sicht mit einer auch viele hundert € teuren Kamera zustande bringen! Das ist meine Überzeugung, und deshalb auch meine ganz persönliche "Empfehlung" für Dich.

Einschlägige Fach-Zeitschriften testen natürlich auch Kameras; und dort sticht eine 1100D bei ISO 100 eben als herausragend hervor (s. z. B. "Color-Foto"). Ich kann das aufgrund inzwischen doch ziemlich vieler Fotos einfach nur bestätigen ("ISO: 100!").

Nimm' einfach eine 1100D mit Tamron 17-50 f/1:2,8, und freue Dich über die fotografisch tollen Ergebnisse!

Falls Dir "die Gummierung im Handbereich" oder das "schwenkbare Display" - so kannst Du auch noch im Liegen auf der Wiese "fotografieren!" - irgendwie WICHTIG ist, solltest Du meine persönliche Meinung natürlich sofort beiseite schieben!
 
Es kommen auch noch andere Optionen in Frage
Ich nutze für hochauflösende Landschaftsbild oder Architektur gerne einen Nodal Punkt Adapter, wo ich insbesondere mit der Brennweite mehr Spielraum habe. Und aus beispielsweise 8 -12 Bildern ein ganzes zusammen rechnen lassen, das schlägt so ziemlich jede Kamera. 100 Megapixel reicht denn schon für Wandtapeten. Natürlich sind auch noch deutlich höhere Auflösungen möglich.

Kalender, da geht es denn eher bis DIN A4, und da habe ich ernsthafte Schwierigkeiten zu sagen, ob eine Crop oder VF Kamera das Bild gemacht hat, da bei dem Thema ISO 100 Keine Probleme zu erwarten sind.

Es kann auch mit weniger finanziellem Aufwand sehr hochwertige Bilder gemacht werden. Und es muss nicht immer gleich VF sein. Eine gute Optik ist immer notwendig, wobei die Technik mit Nodalpunktadapter auch mit recht günstigen Optiken noch prima Ergebnisse darstellen kann.

Wenn ich wählen kann, VF mit teuer WW oder 650D mit guter ,manueller Optik und Nodal Punkt Adapter... Ich würde letzteres wählen, wenn es die Situation erlaubt. wenn es denn um Auflösung geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
+1

Dachte diesen Sommer auch Wunder was für tolle Cams die anderen da haben, da habe ich mit der 550D ja keine Chance - v.a. nicht nachts bei den Polarlichtern.

Und wat is' nu'? Nicht nur sind die Bilder bestens gelungen (und noch besser nach simpler Entrauschung und kleinerer Bearbeitungen), ich stelle auf meinem kommerziellen Wandkalender in der Küche die gleichen Phänomene fest: Sterne sind wegen der Erdbewegung kleine Striche statt Punkte, rauschen tut's nicht unerheblich. Dabei ist doch Nachtfotografie DIE Domäne von KB...? Wozu also für reine Landschaftsaufnahmen auf KB setzen?

Vernünftig bedienbare Kamera (deshalb würde ich bei der 1100D etwas zurückzucken, evtl. lieber eine dreistellige?) mit vernünftiger Auflösung (ab 12 MP aufwärts, das kann bei Kalendern schon interessant sein, finde ich) und Objektiven, die diese Auflösung auch mitmachen.

Einzig zu bedenken wäre, wenn man auch bei schlechtem Wetter (oder jedem Wetter oder an jedem Ort der Erde) Landschaften fotografieren will. Die Düsternis des Nordens, Nebel, Regen, wolkenverhangene Berge, windige / stürmische Orte, Orte mit viel Sand und/oder Salzwasser - da fiele mir am ehesten eine zweistellige oder die 7D ein, die zumindest grundlegend wettergeschützt sind. Insofern war die 50D keine so schlechte Idee, 60D/70D sind aber sicher auch nett, weil moderner.

Viele Grüße,

Christian
 
Danke!!!!
Danke für das viele und sehr hilfreiche Feedback!!!
Ich werd mir jetzt die von euch empfohlenen Kameras + Objektive
mal ansehen und die Canon 50d vorerst nicht kaufen.
Die Fotos sollen für A4 und A3 Kalender verwendet werden und
yep – es ist für einen kleinen Verlag.

@Bolle_1 Deine Fotos sind fantastisch! So was will ich auch eines Tages hinkriegen :)

lg Magdalena
 
@ Magdalena1982
Wie viel Geld möchtest du denn zum Anfang ausgeben ?

@Bolle_1 Deine Fotos sind fantastisch! So was will ich auch eines Tages hinkriegen :)
:rolleyes:
Die verlinkten Bilder im Beitrag oder in meiner Signatur ?
Landschaft in der Nacht fotografiere ich auch, sind aber nicht auf flickr zusehen

Alles über Nachtfotografie findest du z.B. hier , wobei ich einige Dinge anders sehe.

Ach ja und dann gibt's noch Aufnahmen mit Sternenspuren ( Startrails )
Solche Aufnahmen habe ich noch nicht gemacht. Die Zeit fehlt leider oft dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bolle_1 Hab jetzt erst die Bilder in deiner Signatur entdeckt, uups!
Die gefallen mir aber auch sehr, sehr gut!

Da ich erst einmal in das ganze Thema hinein schnuppern möchte,
liegt mein Budget bei ca 500-650 Euro.

Die Canon 50d ist mittlerweile rausgeflogen, weil sie mir definitiv zu schwer ist. Hab mir heute beim Durchforsten der vielen Ratschläge die Canon 600d angeschaut und die würde mir auch gut ins Budget passen. Kostet gebraucht 380 Euro (gleich wie die 50d) und da ging sich dann noch ein Weitwinkel aus :)
 
Landschaftsfotos sind relativ anspruchslos was die Kamera angeht. Geh in den laden und nehm mal eine 60D (Nachfolger der 50D) und eine 1100D in die Hand - dann merkst du den Unterschied.

Dann würde ich dir empfehlen, dass du dich ein wenig mehr mit der Landschaftsfotografie beschäftigst. Denn so anspruchslos ist die Sache nicht.
als kleines Beispiel sind Landschaftsfotos bei Nacht auf geringes Bildrauschen angewissen.
 
Hab mir heute beim Durchforsten der vielen Ratschläge die Canon 600d angeschaut und die würde mir auch gut ins Budget passen. Kostet gebraucht 380 Euro
Mit oder ohne Objektiv ?

Nagelneu ist das Gehäuse / Body (ohne Objektiv) ab ~390€
und mit Kit EF-S 18-55mm 3.5-5.6 IS II (IS > Bildstabilisator) ab ~ 425€ erhältlich
siehe geizhals.de > Canon 600D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich dir empfehlen, dass du dich ein wenig mehr mit der Landschaftsfotografie beschäftigst. Denn so anspruchslos ist die Sache nicht.
als kleines Beispiel sind Landschaftsfotos bei Nacht auf geringes Bildrauschen angewissen.

Stativ ist eh Pflicht und dann gehts auch mit ISO100.

Ich empfehle als Standard-Zoom das neue 18-55 IS STM. Etwas teurer aber optisch wirklich hervorragend (schau bei photozone.de).
 
Dass Qualität verlangt wird, ist schon klar. Aber der große Vorteil von KB ggü Crop liegt bei Landschaftsaufnahmen genau worin?
Freistellen und High ISO sind doch da eher selten gefragt, oder?

Es kommt darauf an, zu welchen Zeiten du deine Kalenderaufnahmen mnachen willst.
Grundsätzlich gilt aber immer noch, dass die Bilder aus größeren Sensoren qualitativ besser sind. Vergleichen kann man as sehr schön bei the-digital-picture.com.

Ich will hier aber nicht schon wieder die x²tausendste Diskussion KB-vs-APC-C-Sensor lostreten.

Für den Kalender an der heimischen Küchenwand reicht aber eigentlich fast alles, womit man die Bildaussage hinbekommt.
Insofern kannst du beruhigt zu einer 700D greifen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten